Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 196 - 208, 698 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : Speicherauslastung ufert endlos aus
Doc Snyder am 14.08.2009 um 00:00 Uhr (0)
Hallo Björn,das ist ziemlich genau auch meine Struktur. Ich habe eine Baugruppe von Katalogkomponenten, die in einer bestimmten Anordnung im Raum stehen müssen; das nenne ich MasterAssembly.|Davon abgeleitet ein ipt, da nur ein ipt als Fläche ableitbar ist; das nenne ich MasterBody.|Davon abgeleitet ein ipt mit dem Flächenmodell der zu umhausenden Komponenten. Außerdem gibt es darin auch ebenso entstandene AK der bereits bestehenden Nachbarbaugruppen, um zum verfügbaren Platz und zu den bestehenden Anschlu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor 2009: Eigenartiges spiegeln
Doc Snyder am 13.08.2009 um 18:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Frank_Schalla:...kommt der Erfinder aber teilweise bei den wiederverwendeten Teilen mit der Ausrichtung im Raum durcheinander.Oh, vielen Dank Frank für den Hinweis! Das kannte ich noch nicht, aber mir war heute aufgefallen, dass da eine Unbestimmtheit herrscht. Das ist nämlich kein Fehler, das geht rein logisch nicht besser. Beim Spiegeln ist die Lage eindeutig definiert, bei der Wiederverwendung aber nicht; da ergeben sich genau die genannten Freiheitsgrade. (Das kärgliche RMK ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : dynamisches Verschieben von Ansichten auf einer Zeichnung unterdrücken
Doc Snyder am 20.03.2007 um 15:59 Uhr (0)
Dass die Zeichnungsansichten den Veränderungen des Modells assoziativ folgen, ist eines der wichtigsten Features von Inventor, das kann man nicht mal eben so abschalten. Wenn ihr Zeichnungen haben wollt, die sich nicht mehr verändern, macht DWFs. Das mache ich auch, idw ist bei mir immer nur Arbeitsumgebung, wenn die Zeichnung fertig ist, sofort - dwf. Bei veränderten Modellen die Ansichten zu verschieben ist ja meist sowieso auch nötig. Euer Fehler ist nur, die Texte nicht an die Ansicht gebunden zu haben ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kopieren von Einzelteilen über Windows-Explorer
Doc Snyder am 19.04.2004 um 16:53 Uhr (0)
Nur damit ich das verstehe: Mario, änderst Du nur die oberste Baugruppe (Nur Anzahl und Lage der Komponenten)oder änderts Du die Komponenten? Ich kopiere ganze BG nur mit IE und benenne auch Dateien einfach um -ohne wirkliche Probleme damit. Mit kommt der DA immer irre langsam und umständlich vor. Bisher weiß ich immer selber und viel schneller, in welchen BG einer Maschinen ein Teil verbaut ist. Bei Verwendung eines bereits konstruierten Teils in anderen Maschinen legen wir hier eine Kopie des Teils unter ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Virtuelle Komponenten
Doc Snyder am 17.08.2005 um 19:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ctomb:...Stücklistenmodifikation...Aber wieso denn? Das Merfacheinfügen ist doch kein Problem.GrußRoland

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung nicht sichtbar
Doc Snyder am 21.04.2011 um 15:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jencad.de:...nur auf meinem (von sechs) Rechnern so.Mit der identischen Datei, nehme ich mal an.Dann käme ein Problem mit der Grafikkarte und Ihrem Treiber in Frage. Ich beobachte da auf unserer neuesten Hardware aus bestem Hause auch so manches Mal so mache Ungereimtheit.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verschieben eines Bauteils/-gruppe an einem Pfad
Doc Snyder am 27.04.2007 um 14:25 Uhr (0)
Moin!Bewegen mit der Maus vergiss am besten sofort wieder, das steckt spätestens bei sieben Kettengliedern fest, das ist einfach zu viel für den Rechner. Animation geht schon eher, weil dann wenigstens die Mausauswertung unterbleibt. Problem bleiben aber immer die vielen nötigen Abhängigkeiten, die sind "von Natur aus" rechenintensiv und oft auch zweideutig und schlagen dann um, ganz besonders wenn sich da noch etwas bewegen kann und soll.Bessere Erfahrungen habe ich gemacht mit Kette als ein (!) adaptives ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ursprung bei Bauteil verschieben
Doc Snyder am 10.04.2008 um 18:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von PaulSchuepbach:...Pt. 4b ist nicht ganz korrekt: ... - es ist viel eher eine Kombination daraus.Ja, schon wahr.Meine Unterscheidung bezog sich darauf, mit welchem der beiden Vektoren (x,yz-Versatz im ipt oder in der iam) man vornehmlich arbeiten will:- Wenn man die Geomtrie im Bauteil symmetrisch zu dessen (ipt-)Ursprung modelliert, muss der der Verwendung entsprechenden Versatz in der Baugruppe definiert werden.- Wenn man die Geoemtrie im Bauteil mithilfe einer Masterdatei so ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Spiegelung von Baugruppen
Doc Snyder am 10.09.2006 um 14:33 Uhr (0)
Moin Michael!Einfach so. Ich starte die Funktion, wähle die zu spiegelnden Bauteile aus, wähle dann in der Tabelle, welche gespiegelt werden und welche identisch bleiben sollen, und ab dafür. Vermutlich unterschiedet sich unsere Arbeitsweise eher in dem davor liegenden Bereich, also in der Art die Baugruppe zu strukturieren. In sich zusammegehörige Gruppen von Komponenten (und mit einer solchen habe ich das getestet) sollten auch in sich zusmmenhängend mit Abhängigkeiten verbunden werden. Wenn es dann meh ...

In das Form Inventor wechseln
>>Allgemeines im Maschinenbau : Taktzeitanalyse und Funktionsdiagramm
Doc Snyder am 10.05.2007 um 11:40 Uhr (0)
Moin, ihr zwei!Das geeignete Zwischending, Mein Skizzenblock, besser als Acad(!), ist für mich - die Skizzierumgebung von Inventor. Typisch für Ablaufdiagramme ist doch, dass es vertikale Abhängigkeiten bzw. feste Zeitversätze zwischen den horizontal aufgetragenen und bemaßten Zeitverläufen gibt und dass sich alle folgenden Zeitpunkte verschieben, wenn eine Zeitdauer länger wird. Die einzelnen Zeitdauern kann ich sogar in der Parameterliste benennen und per Formel errechnen.Sonst ziehe ich ja zum Planen a ...

In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Inventor : nicht alltägliche Spirale
Doc Snyder am 29.04.2004 um 08:40 Uhr (0)
Wenn der Spalt ein Problem ist - nun er ist es ja nur im Modell, und führt zu unerwünschten Linien in der idw, aber weiter eigentlich zu nichts Schlimmem. Die Linien in der idw kann man ausblenden und fertig. Um den Spalt ganz zu vermeiden, modellier zuerst einen Zylinder und ziehe die Spirale davon ab, notfalls außen und innen nacheinander. Die Sache mit dem Spalt geht dann so aus, dass Du einen minmal breiten Streifen auf der Zylinderfläche behalten musst. (Auch dessen zwei (!) Begrenzungslinien kann m ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Experten gefragt Kette siumlieren
Doc Snyder am 26.01.2009 um 13:11 Uhr (0)
Äh - ja. Damit die Abstände im Bogen stimmen, zeichne den Pfad versetzt zur Kettenbolzenlinie, Maß ergibt sich aus dem Kettenpolygon (s. ipt IV2009 im zip oder jpg).Bolzen anordnen ist der falsche Ansatz, die Kettenglieder sollen auch in der Kurve ihre Lage von der Anordnung gezeigt bekommen. Daher:- zwei Anordnungen, Innenglieder und Außenglieder, jeweils mit anderem Startpunkt- "Ausrichtung Richtung 1" (s. ipt.)Lies auch in der Parameterliste!------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung
Doc Snyder am 27.07.2005 um 09:54 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von R.Pilz: Hallo Kuddelvonneküst, Vielleicht das hier ? Abgesehen davon: Dies ist ein schönes Beispiel für einen Fall, wo ich sofort eine Unterbaugruppe machen würde. Alle Muttern, Scheibe, Dichtungen und Änderungen daran und was noch alles muss ich dann nur noch ein einziges Mal in die Säulen-Unterbaugruppe einfügen, und Unterbaugruppen sind auch besser in der Handhabung als Anordnungen. Gruß Roland

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz