Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 248 - 260, 698 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : Versetzte rechteckige Anordnung von Elementen
Doc Snyder am 02.02.2009 um 19:24 Uhr (0)
Na ja, es geht nicht nur mit solchen Tricks, sondern auch ... - ... mit anderen Und wenn sie auch nicht elegant sind, so finde ich sie doch zumindest lustig. Aber es besteht auch seriöse Hoffnung: SolidWorks akzeptiert nämlich schon seit Längerem, was hier die vernünftige Lösung wäre, eine in einer Skizze beliebig angeordnete Anzahl "Körner"-Punkte als zu füllendes Muster. Insofern könnte es sein, dass AD das auch noch bei IV einführt - irgendwann mal. ------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Animationen im INVENTOR STUDIO
Doc Snyder am 25.04.2011 um 23:26 Uhr (0)
Ah, Mist, vergessen  : Mehrere Pfade zusammensetzen geht nur bei Sweeping, Anordnung mag das nicht.  Abhilfe: 3D-Skizze machen, und darin die einzelnen Segmente mit "Geometrie einschließen" (ist so was wie Projektion; es entstehen grüne Linien) zusammenzufassen.Voraussetzung ist aber, dass die Übergänge auch alle genau stimmen; die einzelnen Segmente müssen exakt aneinander anschließen, nicht nur optisch.------------------Roli   www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor 13 Koordinatensystem verschieben
Doc Snyder am 13.02.2013 um 20:14 Uhr (0)
Nein, und wenn man sich dran gewöhnt hat, ist es auch nicht schwer.Wo hakt es denn?------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.deIts not the hammer - its the way you hit!

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Runde Anordnung der Arbeitspunkte
Doc Snyder am 13.04.2005 um 18:45 Uhr (0)
Hallo Kristof, ich habe die Erfahrung gemacht, dass Splines umso zickiger sind, je mehr Punkte sie enthalten, deshalb habe ich bei Deiner Methode ein ungutes Gefühl. Ich kenne ja Deine Anwendung nicht, aber was hältst Du davon, den Kreisbogen konkret zu zeichnen, in die 3D-Skizze "einzuschließen" und den Spline daran tangential anschließen zu lassen. Das ergibt IMHO klarere Verhältnisse. [Ich habe keider kein IV8 zur Verfügung.] Gruß Roland [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 13. Apr. 2005 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Benutzermuster erstellen
Doc Snyder am 04.12.2008 um 02:14 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von LegnerBEKO:...Benutzermuster ... (ähnlich wie in CATIA) ...Moin!Nein offiziell gibt es so was (leider!) (noch?) nicht in Inventor. Es gibt aber einen Trick, der so etwas ähnliches möglich macht: Die Punkte verbinden mit einem Linienzug von immer zwei Linien zwischen zwei Punkten, diese Linien dann mittels Skizzenabhängigkeit als gleich lang vereinbaren. Dann Anordnung am Pfad [Typ Kurvenlänge] mit der passenden Anzahl Bohrungen.------------------Roland   www.Das-Entwicklungsbu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil in Baugruppe bewegen
Doc Snyder am 18.02.2013 um 19:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Neunb:Dass jede Komponente 6 Freiheitsgrade hat, ist mir bewusst. Darauf habe ich auch eigentlich penibelst geachtet. Auf was hast Du geachtet? Die Freiheitsgrade zu "schließen"? Das ist löblich, aber nicht der Punkt! Der Punkt ist der: Jede Abhängigkeit erzeugt eine bestimmte Anzahl Gleichungen, die der PC zu lösen hat, sagen wir mal, nur zum Vergleich, sechs Gleichungen pro Bauteil. Es ist nun so logischerweise so, dass eine geschlossene Unterbaugruppe auch nicht mehr als 6 Gl ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : ´Bauteilbenennung im Schriftfeld
Doc Snyder am 14.01.2009 um 00:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Am Einfachsten ist es allerdings das Hirn einzuschalten und in der Erstansicht die richtige Komponente zu nutzen ...eine wenig höfliche und mehr als flüssige Anmerkung. ths Erläuterungen lassen darauf schließen, dass er Kopien von schon fertigen Zeichnungen macht, um andere daraus zu erzeugen, und dass das Ersetzen der Erstansicht regelmäßig besser ist, als die ganze Zeichnung neu zu erstellen. Bei der Methode mit verschiedenen Komponenten auf einer Zeichnung, wo ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ovalen Körper?
Doc Snyder am 18.04.2005 um 14:04 Uhr (0)
Hallo Ernst, es fehlt leider C:Dokumente und EinstellungenErnstEigene DateienInventorTestKugel001.ipt. So ist das halt mit den abgeleiteten Komponenten... [Aber ansehen kann man es trotzdem. Schon gut.] Gruß Roland [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 18. Apr. 2005 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil in Baugruppe bewegen
Doc Snyder am 19.02.2013 um 22:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von lbcad: - je nach Standpunkt - Jede Baugruppe HAT eine oberste Ebene, und dort sollen nicht viele Komponenten zu finden sein.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.deIts not the hammer - its the way you hit!

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeiten finden
Doc Snyder am 27.09.2005 um 22:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Gandalf64:...Teil ohne die neue Abhängigkeit linear verschieben kann und mit ihr nimmer...Da ist Inventor eisern: wenn die Abhängigkeiten nicht sauber sind, kann man in der ganzen Baugruppe überhaupt nix mehr verschieben.Das mit dem Anzeigen ist so eine Sache, weil die Abhängigkeiten, je nach Geschick des Anwenders eine vollkommen wirre Struktur bilden können.Wieder mal so eine Gelegenheit, darauf hin zu weisen, dass man tunlichst durch viele _Unterbaugruppen_ (!) abgegrenzte B ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kreis durch 2 Punkte
Doc Snyder am 02.12.2005 um 12:51 Uhr (0)
Hallo Kuddel,Abstand der Bohrungszentren vom Zentrum vorhandener Kreise geht mit der normalen Bemaßung, und zwar muss man mit dem Cursor den Kreis(-bogen) überfahren, dann wird der zugehörige Zentrumspunkt gefangen und referenziert.Vorsicht beim Absetzen des Maßes für die obere Bohrung: damit es auch der Radis wird und nicht der Horizontalabstand, innerhalb des rechtwinkligen Dreiecks klicken, das aus den Linien Vertikalabstand, Horizontalabstand und Radius gebildet wird.Darstellung des Lochkreises macht " ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Motorradgetriebe
Doc Snyder am 11.02.2009 um 18:51 Uhr (0)
Moin!Ziehkeilschaltung ist die mechanisch feiner wirkende und auch etwas platzsparendere Methode, aber die Anordnung der relativ zierlichen Schaltelemente (kleine Kugeln! ) auf so geringem Radius ist aufgrund der dort höheren Umfangskräfte einfach zu ungünstig. Keine moderne KFZ-Getriebeschaltung für Motoren mit nennenswerter Leistung ist so gebaut!Auf Vielkeilwelle verschiebliche Elemente mit seitlich eingreifenden Klauen wirken zwar primitiver, sind aber das Einzige was an so einer Stelle lange genug hä ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteilende verschieben
Doc Snyder am 12.12.2008 um 13:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von urhein:Hat da vielleicht mein Rechner einen Schaden?Wahrscheinlicher ist ein "Fehler" in der Modellierung. Was passiert bei "Alles neu erstellen"?------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz