|
Inventor : Größe von Arbeitsebenen
Doc Snyder am 28.05.2004 um 13:13 Uhr (0)
Ein Verhalten stellt mich dabei noch vor ein Rätsel: Manchmal kann ich die AE komplett verschieben, und manchmal kann ich nur die Größe ändern (Mittelpunkt fest). Woran liegt das, wo ist der Unterschied? Da muss doch ein Prinzip hinter sein! Gruß Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Größe von Arbeitsebenen
Doc Snyder am 28.05.2004 um 13:32 Uhr (0)
Ja so kenne ich das, gestern ging es auch noch so, aber heute geht es nicht. Gestern habe ich eine AE innerhalb eines Bauteils gemacht, da konnte ich verschieben. Heute ist es eine AE in der iam, die an einer Bauteilfläche definiert ist. Kann es daran liegen? MfG RS
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : baugruppen-ableitung
Doc Snyder am 10.05.2006 um 14:18 Uhr (0)
Moin!Das klingt sehr nach einer Baugruppe, die keinen festen Bezug zum Ursprung hat. Soweit ich das sehe, wird eine idw-Ansicht am Ursprung festgemacht, der Ansichtsrand (rot gepunktet oder schwarz oder unsichtbar, je nachdem, was man gerade tut) allerdings wird anhand der vorhandenen Komponenten bestimmt, und wenn die sich frei im Raum herumtreiben...GrußRoland------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilende verschieben geht nicht
Doc Snyder am 27.02.2012 um 20:06 Uhr (0)
Mon!Ein Bauteilende gibt es bei Baugruppen (iam) nur, wenn Baugruppenbearbeitungen vorgenommen worden sind, und dann liegt es immer "mittendrin", wie Michael es schon beschrieben hat.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
3D Eingabegeräte Allgemein : Möglichkeiten der Tastenbelegung
Doc Snyder am 29.09.2006 um 12:27 Uhr (0)
Moin!Nur für den Fall, dass der SpacePilot noch interessiert: Du siehst, dass die meisten Tasten frei belegbar sind, und zwar auch mit selber definierbaren Tastenkombinationen und -folgen(!). Auch die beschrifteten Tasten, (deren Anordnung ich übrigens idiotisch finde. Seit Jahrzehnten ist STRG, die zweitmeistgebrauchte Taste für mich, unten links in der Ecke, und Shift, die meistgebrauchte Taste, direkt darüber, nur hier nicht !. Die habe ich deshalb so umbelegt, dass ich sie blind richtig finde.) Die ...
|
| In das Form 3D Eingabegeräte Allgemein wechseln |
|
Inventor : Absturz
Doc Snyder am 07.03.2005 um 16:05 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von nikken007: Bleibt mir wohl nichts anderes übrig als die BG neu zu erstellen. [/B] Na, wenn das nicht so viel Arbeit ist, ist es wohl die wirtschaftlichste Lösung. Ansonsten würde ich mal den ganzen Ramsch mit Pack+Go irgendwohin kopieren und dort bei allen beteiligten Komponenten die iProperties löschen (geht mit dem Windows Explorer auf einen Schlag.) Vielleicht ist da irgendwo eine Angabe drin, die stört. Gruß Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : rechteckige Anordnung
Doc Snyder am 29.03.2006 um 20:01 Uhr (0)
Hallo Tscharlie,"Alles darstellen" ist völlig subjektiv - Auch in 3D ist und bleibt es ein Modell. (Und das ist sogar hohl ) Die Aufgabe ist doch nur, den Platz und die Funktion schlau zu planen und das Ergebnis möglichst klar zu zeigen. Wenn dafür Textur und auch sonstwie vereinfachte Modelle ausreichen, ist alles Weitere eine Verschwendung von auch heute und in aller absehbarer Zukunft noch nicht unbegrenzt verfügbarer Rechen- und Gedankenleistung.Auch Do-and-Dont-Listen sind individuell und immer vom ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponenten
Doc Snyder am 02.09.2004 um 15:26 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von hm_extra: ...Herr Snyder... das ist neu, hier im Forum :-) Zitat: Original erstellt von hm_extra: ...das ufert jetzt aber aus. das ist normal, hier im Forum :-) Hab ich was falsch gemacht? Grüße! ROLAND
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umstieg zu Inventor
Doc Snyder am 03.03.2007 um 17:05 Uhr (0)
Hallo Martin,der große Fachmann für VBA bin ich auch nicht, aber es gibt hier ja ein paar freundliche Kollegen, mit deren Hilfe ich mir für die Anzeige (Drahtgitter / schattiert usw.) eine schnelle Umschaltfunktion gebaut habe. Nun meinst Du aber das andere, also das Umschalten der einzelnen Sichtbarkeiten der Komponenten. Das war mir in IV bisher immer gut genug, aber wenn man Besseres kennt... Erklär doch bitte mal, was Dir da vorschwebt.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D Kettennußmodell gesucht!
Doc Snyder am 27.06.2006 um 16:09 Uhr (0)
Hallo Pawel,das sieht mir sehr kompliziert aus. Je mehr Skizzen, desto mehr Fehlermöglichkeiten gibt es. Und wie genau soll es werden? Ist das Profil vorgegeben?Ich würde versuchen, das einfacher zu modellieren. Eine solche Kette besteht doch aus einfach geformten Gliedern und die sollen sich Glied um Glied in die Kettennuss schmiegen. Da würde ich dann erst mal radial von außen die beiden verschiedenen Vertiefungen für die fest anliegenden Kettenglieder extrudieren, mit etwas Luft rundherum, und dann mit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gears.ivb erzeugt Zahnräder falsch?
Doc Snyder am 12.12.2006 um 03:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Evolventor:...es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren kann nur nen Zahn anzudeuten...Na, wart mal ab. Bei mir ists inzwischen genau umgekehrt; da rührt sich das Gewissen bzw. eher die Erinnerung an Schmerzen jedesmal wenn ich an die Funktion Anordnung auch nur denke. Solange die Zahnflanken keine wirklichen Evolventen sind und die Maschine eher eine Übung, geht das alles noch locker. Genieße es! Bei "richtigen" Maschinen muss man nämlich sehr aufpassen und das richtige Maß a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kontaksolver (Kontaktauflöser)
Doc Snyder am 12.10.2004 um 20:54 Uhr (0)
Hallo zusammen, ehe noch jemand Aufwand treibt: funktionieren tut s schon. Aber das hier ist ja auch ein sehr einfaches Beispiel. (Antrieb über Arbeitsebene3. Nicht vergessen: ExtrasAnwendungsoptionenBaugruppeInteraktiver Kontakt: -Kontaktauflösung aktivieren, -Alle Komponenten, -Alle Flächen) Warum geht es mit 26 Würfelchen (s. Rubic) nicht? Gruß Roland [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 12. Okt. 2004 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametrische Konstruktion mit abgeleteten Komponenten ?
Doc Snyder am 16.11.2009 um 16:29 Uhr (0)
Moin!Dort: C:ProgrammeAutodeskInventor 2009SDKUserToolsDerivedPart_SPReadMe.txt findest Du u.a. Folgendes:5. The first move/rotate positioning method requires you to select a sketch in the destination (or active) part. This option will derive the source part such that its origin XY plane is concident with the sketch plane and its origin is located at the sketch origin.Ich glaube, damit bekommst Du das Gewollte.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |