|
Inventor : Verschieben von Arbeitsebenen aus BG in BT
Doc Snyder am 20.04.2007 um 12:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Gan Anam:...möglich?Bin nicht sicher, aber ich glaube so geht das (mag grad nicht testen, das kann ja jemand anders tun):- Bauteil in iam bearbeiten- Arbeitsebene erstellen mit Abstand 0 von gewünschter externer Ebene aus. (Das ist dann adaptiv!)- Adaptivität möglichst bald abschalten.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametrische Konstruktion mit abgeleteten Komponenten ?
Doc Snyder am 17.11.2009 um 13:18 Uhr (0)
Apropos viel Zeit: Sollen das aus Blech gerollte Profile sein, und sind das immer nur solche Rahmen? Dann ginge das auch viel, viel einfacher mit Sweeping oder "Konturlasche-rundum". Einfach kompletten Rahmen modellieren, AK davon und Einzelteil rausschneiden (erst nur eins machen, das dann kopieren und nur die Rausschneideskizze verändern). ------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste
Doc Snyder am 12.04.2010 um 20:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Minddiver:... die benutzerdefinierten Iprops automatisch in der Liste ... Schwierig, denn die können ja in den einzelnen Komponentendateien ganz verschieden sein. D.h. man müsste dann schon in allen Komponenten oder zumindest einer zu wählenden Leit-Komponente nachsehen und sämtliche vorhandenen iProps auslesen. Soweit ich weiß, ist dazu im Standard von IV keine Möglichkeit vorgesehen, nur ein paar Zusatzprogramme von z.B. www.fx64.de tun das.------------------Roland www.Das-En ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe: Skizzen Abhänigkeit
Doc Snyder am 23.01.2009 um 03:31 Uhr (0)
Moin!1.Ich erzeuge neue Komponenten fast immer in einem eigenen Fenster, schließe das dann und setze die Komponenten anschließend erst in die Baugruppe ihrer Verwendung ein. Verfeinern und fertig modellieren tu ich sie aber dann dort, nachdem ich sie an ihrem Platz abhängig gemacht habe.Beim Erzeugen richte ich das Bauteil auch IMMER sinnvoll an den Ursprungsebenen aus, am besten ist, wenn der Ursprung immer genau in der Mitte ist (Extrusion beidseitig nutzen!). Das hat sehr viele Vorteil, wirst schon sehe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schrauben radial in eine Zylindeförmige Nabe plazieren. Workflow?
Doc Snyder am 20.06.2009 um 15:34 Uhr (0)
Moin!"Hüpfende" Abhängigkeiten kann man mit einer zusätzlichen gerichteten Winkelabhängigkeit auf FLÄCHEN einndeutig machen, denn Flächennormalen haben eine eindeutige Richtung. Du musst dafür aber geeignete Körperflächen haben, oder Ursprungsflächen, nur dass da wg. 120° höchstens eine passen kann, und mit anderen Winkeln als 0° oder mit Arbeitsebenen geht das alles leider nicht, frag mich nicht warum. Insofern wäre hier eine leichte Flachsenkung zumindest für das Anbringen der Winkeliabhängigkeit nützlic ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Phantom in Stückliste rückgängig machen
Doc Snyder am 15.05.2008 um 21:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freierfall:...einfacher die Bauteile selber zu öffnen. Aber warum?Unter dem Reiter "Modell" sind doch immer sämtliche Komponenten einer Baugruppe greifbar (schon die kleinen Pluszeichen gesehen? ), und dort kann man auch immer für jede [*nicht-Bibliothek-]Komponente und jederzeit und in jedem Zustand die Stücklistenstruktureigenschaft umstellen.[*Anmerkung nachgetragen]------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : erstellte Baugruppe kopieren oder anderen Namen geben
Doc Snyder am 11.06.2007 um 00:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Outbraek:Die Biegerolle ist eine Baugruppe - bestehend aus Bohrungen, Radien, usw. Baugruppen bestehen aus Komponenten, also ipt oder anderen iam, aber nicht aus Geometrieelementen wie Bohrungen und Radien. Meinst Du das was Du schreibst? Oder geht es doch nur um eine Rolle.ipt und die dazugehörige idw?------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsebenen verschieben
Doc Snyder am 13.09.2011 um 17:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von El_Tazar:...der unbedarfte Anwender darf durchaus vermuten, dass der Ursprung variabel ist, ... (ja ich weiss, das ist was gaaaaanz anderes).Genau deswegen habe ich das ja noch mal so betont! ------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansichten zueinander vermaßen
Doc Snyder am 12.06.2006 um 14:24 Uhr (0)
Hallo Peter,die Ansichten per Maß zueinander zu fixieren, das geht nicht. Aber sie verschieben sich auch nicht von selber, sondern Du änderst wohl das Modell dermaßen weitgreifend.Ist es denn so ein großes Problem, die Ansichten dann einfach zurechtzuschieben? GrußRoland------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Druckermenue
Doc Snyder am 21.02.2005 um 13:47 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Peterpaul: ...jedesmal wenn Cheffe sagt drucken Sie mir den Bereich doch kurz mal in 1:1 ... mache ich: - neues Blatt in idw - dort neue Ansicht mit Maßstab 1:1 - Ansicht über Blatt verschieben, bis Ausschnitt stimmt - Drucken aktuelles Blatt Gruß Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neues Bauteil auf XZ-Achse beginnen
Doc Snyder am 16.06.2005 um 12:35 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Harry G.: [B]Eine Ausrichtung zu ändern ist dermaßen einfach... Ja, das hat AD wohl auch absichtlich so gestaltet, dass man ganz ohne Gedanken an Koordinatensysteme gut vorankommt. Trotzdem finde ich es besser, wenn die Komponenten beim Einfügen sofort eine sinnvolle Orientierung haben. Früher oder später kommt dieser Wunsch auch bei Ursprung-Agnostikern. Gruß Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil trennen entlang Durchmesser !
Doc Snyder am 23.01.2009 um 12:25 Uhr (0)
Moin!Ich habe eindeutig das "ground and root" getestet, und zwar das aus den Assembly-Tools 2009. (Die älteren Versionen habe ich bei mir nie zum Laufen gekriegt und die Gründe dafür auch nie gefunden.) Jetzt bin ich ja gespannt, was Du rauskriegst, Michael, aber allein das Verschieben im Browser finde ich schon unmöglich.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kennbuchstaben der Detailumgrenzung verschieben
Doc Snyder am 21.02.2006 um 14:26 Uhr (0)
Ja, Daniel, das wäre auch mir ein Bedürfnis, aber ich kenne (noch?) keine Lösung außer Bezeichnung leer und dann die Buchstaben sowie Führungslinie selber malen. Schade eigentlich, bei den Bohrungsbezeichnungen der Koordinatenbemaßung mit Tabelle und bei den Oberflächenzeichen geht es ganz einfach. Aber IV ist unvergleichlich , sogar in sich widersprüchlich. GrußRoland
|
| In das Form Inventor wechseln |