|
Inventor : Runde Anordnung - Bauteile drehen sich
Doc Snyder am 17.07.2007 um 21:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:BTW: Wer hat denn geschrieben, dass er die Teile an einer BT-Feature-Anordnung aufgehängt hat ? Ich hoffte es, denn dann könnte man mit Anordnung am Pfad etwas tricksen.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung von Bohrungen
Doc Snyder am 26.04.2006 um 13:20 Uhr (0)
Hallo Reinhard, Anordnung auf Pfad ist immer gleichmäßig. Du könnstest aber einen eckigen Pfad mit vier gleichen Segmenten skizzieren. Es ist jedoch nicht so wie es aussieht, die Anordnung misst die Strecken, auch um die Ecke, die Bohrungen liegen also nur "zufälig" auf den Ecken, die Anzahl muss passen. Die dritte Bohrung musst Du hier unterdrücken, sonst bekommst Du beim assoziativen Anordnen von Komponenten in der iam eine "Außenbordschraube" . Wenn die Bohrungsabständen noch ungleichmäßiger sind, kann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralförmige Anordnung, wie?
Doc Snyder am 14.05.2008 um 20:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von loop29:... 3D-Spirale ... Anordnung nach Pfad ... noch nicht ausprobiertMacht nix, genau so geht das! Wichtig dabei ist in der Anordnung-Dialogbox die Schaltfläche [], dort dann "Ausrichten nach Pfad" oder so. Auch der Startpunkt muss passen ud ggf neu gewählt werden.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten in Baugruppe anhand Skizze/Pfad anordnen
Doc Snyder am 17.12.2010 um 20:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.:Dabei mußt Du den Doppelpfeil ausklappen und den Startpunkt für die Anordnung richtig setzen und rechts unten "Ausrichtung" wählen.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterbaugruppen an/aus
Doc Snyder am 06.06.2012 um 18:32 Uhr (0)
"Muster", "Pattern", also Anordnung (wie es in Inventor2010 nun mal heißt!) ist IMHO höchst unpraktisch, aber selbst mit Anordnung ist es äußerst empfehlenswert, für die wiederholten Kombinationen Unterbaugruppen einzurichten. Eine Unterbaugruppe lässt sich nun mal deutlich besser editieren als die Komponentenauswahl in einer Anordnung.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten an Komponenten
Doc Snyder am 07.05.2004 um 11:50 Uhr (0)
Ja, was ich vorgestern versucht hatte war mit einer relativ kleinen Anordnung (4x Bolzen mit Schraube und Scheibe). Gestern mit einer größeren, einer Energiekette, ging es dann wieder nicht, jedenfalls nicht das Ansetzen des Befestigungsgliedes an dem letzten regulären Glied. Scheinbar geht es nur bis zu einer gewissen Anzahl Komponenten. Was dann doch ging war, wie ich oben schon schrieb, die Energiekette zu einer iam zusammenfassen (Das sollte man ja sowieso immer tun!). Da habe ich aber auch ein bissche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten in Mustern einzeln festlegen
Doc Snyder am 24.08.2012 um 13:31 Uhr (0)
Moin!Und Herzlich Willkommen auf CAD.de! Die iam allein nützt gar nix!Das mit der parallelen Ausrichtung bei runder Anordnung geht in der iam nicht direkt, aber es gibt einen Trick:- Mach ein neues ipt und zeichne darin den Kreisbogen vom 1. bis zum letzten Gondeltragbolzen.- Erzeuge am Anfang des Kreisbogens mit einer neuen Skizze einen kleinen Körper.- Erstelle von diesem Körper eine rechteckige Anordnung, wobei Du mit [] die Optionen öffnest und dort den skizzierten Kreisbogen als "Richtung1" wählst. D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Doc Snyder am 20.10.2006 um 14:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:...ein Element entlang beliebiger Linienzüge gleichmässig aufgeteilt erscheinen zu lassen.Wie meinen?Anordnung am Pfad mit gleichmäßiger Aufteilung der Pfadlänge geht doch längst, oder was meinst Du?------------------~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Punkte als Muster für Anordnung
Doc Snyder am 28.10.2010 um 04:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von BigA:...Skizze mit ca. 200 Punkten...Da ist schon schlecht! Anordnung immer besser im Volumen machen! Und die hier sicher nützliche Anordnungsmethode "alle Körnerpunkte einer Skizze", wie man die von SWX kennt, kann Inventor ja leider immer noch nicht Ich nehme aber mal an, dass das hier im Wesentlichen eine wabenähnliche Anordnung in einem Umriss so ähnlich wie ein Sechseck ist. Ein Sechseck kann man sich nun aus drei Rauten zusammengesetzt vorstellen, eine Raute ist ein Para ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralenförmige Anordnung
Doc Snyder am 14.12.2004 um 15:09 Uhr (0)
Hi! Ehe ich mich da lange gräme, würde ich in der Komponenten eine Arbeitsache anlegen und die an der Zylinderachse orientieren und dann Höhe und Winkel mit Hilfe von Abhängigkeiten festmachen. Wenn es variabel sein soll, setze in die Abhängigkeiten Formeln ein ("fx"). Oder mache einen gederehten Satz Arbeitsebenen und einen gestapelten Satz und benutze die. Wenn es außen einen definierten Punkt an den Komponenten gibt, z.B. die Mitte der Endfläche von Zapfen, kann man auch mit dem "Luftlininenabstand" die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Maschinenelemente allgemein : Vorspannkraft für Muttern
Doc Snyder am 29.07.2008 um 17:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wyndorps:Die vermeintliche Schwierigkeit der Anordnung besteht darin, ...Hallo? Die Anordnung auf dem Bild klemmlaenge.jpg ist eine völlig andere als auf Folie1.jpg!Für die Klärung der Berechnung womöglich sicherheitsrelevanter Verbindungen und Konstruktionen ist das www IMHO kein geeigneter Ort.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln |
|
Inventor : Kompaktorwelle (Brikettwalze)
Doc Snyder am 22.11.2011 um 01:55 Uhr (0)
Moin!Mache zuerst einen Zylinder, dann- darin eine einzelne Vertiefung - mit polarer Anordnung um eine zur Drehachse rechtwinklige Achse eine Vertiefung der versetzten Nachbarreihe- mit polarer Anordnung um die Drehachse eine umlaufende Reihe einer Vertiefung - und die andere- und den Rest über eine oder zwei rechtwinklige Anordnung(en) in axialer Richtung------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Freiheitsgrade beibehalten
Doc Snyder am 12.11.2010 um 22:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von helkatz:Mir ist auch noch aufgefallen, dass der Flexibel-Mode die Komponenten-Anordnung nicht erlaubtJa, das ist so und hat auch seinen Sinn.Hexapod ist im Prinzip so möglich. Wenn es hakt, ist da etwas Anders falsch. Alle Exemplare des Gelenks müssen auf flexibel gesetzt sein!------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |