|
Inventor : Inventor 13 Koordinatensystem verschieben
Doc Snyder am 13.02.2013 um 17:52 Uhr (0)
Im Prinzip ja, aber:"Inventor 13" gibt es nicht und gab es nie; es heißt Inventor 2013 (das ist wichtig, weil es früher mal Inventor1 bis 11 gab und erst ab 2007 dann Inventor 2008 usw.)Im 3D-CAD wird modelliert, wobei man bei 2D-Skizze tatsächlich von "Zeichnen" reden kann.Ja, Inventor richtet das Koordinatensystem der Skizze selbstständig aus, aber nicht mittig, sondern vorzugsweise an einer Ecke, ansonsten an einem Kreimittelpunkt.Das Koordinatensystem der Skizze sinnvoll zu wählen ist sehr guter Arbeit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Multibody verschieben
Doc Snyder am 17.05.2010 um 15:15 Uhr (0)
Moin!Ihr könnt mich ja hauen deswegen, vielleicht versteh ichs ja dann, aber so jetzt sehe ich absolut keinen Grund, die Probleme der iam auch im ipt zu ermöglichen. Wenn ich im ipt Multibodies modelliere, tue ich das doch gerade deshalb, um den gegenseitigen Bezug der einzelnen Körper OHNE Abhängigkeiten darstellen zu können. Wenn da ein Volumenkörper zu einem anderen eine ganz bestimmte Lage haben soll, modelliere ich halt so, dazu gibt es doch genug Möglichkeiten, im ipt diese und in der iam jene.Siche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile bigen
Doc Snyder am 13.10.2005 um 12:27 Uhr (0)
speziell mit MDT-Importen hab ichs noch nicht probiert, aber im Prinzip kann alles, was im weitesten Sinne wie Blech aussieht auch wie Blech behandelt werden. Dazu einfach auf Blech umschalten und -Wichtig!: in der Tabelle die Blechdicke dazu passend setzen. Dann wird unbesehen der Enstehungsgeschichte gebogen und auch abgewickelt. Selbst klobige Enden werden mitgenommen, aber natürlich werden die nicht in der Abwickung dargestellt, denn die kann nur in Blech denken.Man kann auch beliebig hin- und hersprin ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile innerhalb des Browsers veschieben
Doc Snyder am 13.02.2005 um 17:59 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von thomas109: ...werden die Abhängigkeiten zwischen den Teilen beibehalten.... ...die Abhängigkeiten untereinander bleiben auch erhalten.... Das stimmt zwar, aber ich finde es ist Schönfärberei. Die hübsch klingenden Zusätze zwischen den Teilen , untereinander und zumindest nicht die zwischen den Teilen (Jürgen) sind IMHO eigentlich hässliche Klauseln, die sagen, dass man eben doch bei dieser Methode eine Menge Abhängigkeiten verlieren kann. Wenn man die Teile im Brow ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Maschinenelemente allgemein : Name für Teil gesucht... Befestigungselement
Doc Snyder am 21.06.2011 um 18:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von molnium:...normales Gewinde, ist damit eingeschraubt, hat einen ISK, und so ne Art Doppelkegel, in die von der Seite Gewindestifte greifen zwecks Fixieren.Es müsste eigentlich so ne Art Konusschraube sein!? Gewindestift mit Ringkerbung? Moin!Zur Benennung der einzelnen Komponenten gibt es ja verschiedene Philisophien, aber die verbreitete Orientierung an Halbzeug ("Halteblech" oder gar nur "Blech") oder Form ("Haltewinkel" oder gar nur "Winkel") finde ich weniger schlau, denn d ...
|
| In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln |
|
Inventor VBA : Skizzensichtbarkeit - Makro macht Unsinn
Doc Snyder am 21.08.2009 um 18:54 Uhr (0)
Rätselhaft!Gestern habe ich die beschädigte Datei nach allerlei Reparaturversuchen geschlossen, nicht ohne vor dem Überschreiben eine Kopie der vorherigen Version festzuhalten. Nu mach ich sie heute wieder auf (Inventor wurde nicht neu gestartet), da ist alles wieder gut. Sollte mein Versuch mit .VisibleBelowEndOfPart=1 also doch genützt haben? Aber wieso all das erst nach dem Schließen und wieder Öffnen? Ist so was üblich oder kann sich das jetzt nur um einen Irrtum meinerseits handeln?Der Wert .Visibl ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor : Bauteile und dazu gehörige Baugruppen anzeigen lassen
Doc Snyder am 28.11.2012 um 16:22 Uhr (0)
Vielleicht beides: Zunächst Verschieben und den Dateinamen "brandmarken". Dann beim Auffinden verwendungsgerecht umbenennen, so dass man anschließend die Dateien ordentlich einräumen kann. In meinem Büro ist es eine Grundregel, dass Dateiname und Speicherort korrespondieren. Für die Rechner ist es eigentlich so gut wie egal, aber für die Menschen ist es wichtig zu wissen, wo man die Datei findet.Umgekehrt wird nur zu oft und zu gern versucht, über den Speicherort Inhalt, Zweck und Bestimmung einer Datei au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit 3D Skizze
Doc Snyder am 16.05.2011 um 21:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von LL:...als i-part flexibel gestalten hinsichtlich Windungsanzahl...Du meinst parametrisch, oder? Wenn das immer so aussehen soll wie hier, gibt es eine Drehsymmetrie, die man nutzen sollte: (Mehrere) 2D-Skizze(n) machen mit der räumlichen Lage des Anfangsstücks bis zur sich wiederholenden Doppel-Windung und mit der räumlichen Lage der Drehsymmetrieachse in Abhängigkeit von der Anzahl der Doppel-Windungen.- Anfangsstück modellieren.- Endstück unabhängig erzeugen (Vorteil: Abhängi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Modelle für Wassertechnik-Komponenten gesucht
Doc Snyder am 17.07.2005 um 18:30 Uhr (0)
Hallo Forum, ich habe mir hier ein Projekt mit obersportlichem Terminplan angelacht und wollte mal vorsichtig fragen, ob jemand außer den www-Herstellerseiten mir mit 3D-CAD-Modellen bis IV9 (wg. allg. Austauschformate frag ich parallel schon in den allg. Foren) oder Verknüpfungen dazu ein bisschen helfen kann. Mit Wassertechnik hatte ich bisher leider noch zu wenig zu tun, als dass ich dazu schon selber einen brauchbaren Teilestamm hätte aufbauen können. U.a. folgende Normteile und Zukaufteile muss ic ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsebenen verschieben
Doc Snyder am 13.09.2011 um 17:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von El_Tazar:...Man war schon oft der Meinung, den absoluten räumlichen Nullpunkt von irgendwas gefunden zu haben und irrte dann. In der Geschichte der Welt wurde der absolute räumliche Nullpunkt bereits mehrfach verschoben und der absolute Nullpunkt meiner eigenen Welt verschiebt sich auch regelmäßig....Durchaus richtig, aber eine iam ist nur eine Modellwelt und zudem eine sehr überschaubare und von Menschenhand erschaffene. Die ist so definiert, da hilft keine Philosophie gegen. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : JO-JO Bug oder Feature
Doc Snyder am 03.01.2005 um 16:16 Uhr (0)
Dann mache sechs Kopien der Unterbaugruppe mit verschiedenen Namen, füge die ein und ziehe dann mit der Maus im Browser jeweils ALLE Bauteile einer Unterbaugruppe GEMEINSAM auf die Hauptebene. So erhältst Du auch jeweils ein Bein komplett mit Abhängigkeiten fertig geliefert. Die kopierten Unterbaugruppen sind anschließend nur noch leere Hüllen und werden vernichtet. Und was ist das nun mit den Gelenkstellungen? Gruß Roland [Hab Deine iam noch mal angesehen = Noch zwei Tips: Baue Deine Bauteile symmetri ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in MBP
Doc Snyder am 07.04.2011 um 23:21 Uhr (0)
Moin!Erzeugt man die identischen "Bauteile" alle zusammen als einen gemeinsamen Körper, muss man in der AK die überzähligen löschen, aber das musste man früher ohne MBP-Technik auch, es ist also eigentlich kein Problem. Es ist nur irgendwie unschön, wo das mit den MBP doch sonst so schick und ordentlich geht. Außerdem gibt es so beim Ausblenden immer nur alle diese "Bauteile" zusammen oder gar keins davon zu sehen, und das ist dann doch schon ziemlich unpraktisch.Alle "Bauteile" als lauter einzelne Körper ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten Muster: Ebenen werden sichtbar
Doc Snyder am 17.08.2011 um 18:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von GunterKramp:Die Bauteile hängen alle als Ableitungen von einer Masterskizzenbaugruppe ab. Die habe ich minimal geändert (Einen Parameterwert geändert), und Zack: in allen Bauteilen sind alle Arbeitselemente wieder sichtbar die aus dem Master stammen!Oha, das kenne ich aber überhaupt nicht! Im Masterlayout sind bei uns immer alle Ebenen und Skizzen sichtbar (muss ja leider so sein, damit man sie überhaupt zum Ableiten wählen kann ), in den AK schalten wir sie dann nach der B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |