|  | Inventor : Abhängigkeit bei rotationssymetrischen Körper Doc Snyder am 22.04.2009 um 20:37 Uhr (0)
 Ich glaube mit "(9)" meint er 2009. Ich muss dann aber bitten, "2009" zu schreiben, denn Inventor "9" gab es im Jahr 2004.Zum Thema: Wenn man sauber modelliert, d.h. die Rundteile am Ursprungskoordinatensystem ausrichtet (Ursprungspunkt in die Skizze projizieren und Skizzengeometrie daran abhängig machen), gibt es da schon mal Ursprungsebenen, die man passen oder fluchten lassen kann. Man benötigt dann noch einen gemeinsamen Punkt, und da gibt es viele Möglichkeiten. Recht einfach wäre, so zu modellieren,  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Positionsnummern ohne Kante verankern Doc Snyder am 05.11.2009 um 23:23 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: ... eine Zeichnungsansicht: eine Drahtgitterdarstellung ...Wie bereits gesagt: es ist egal, wie das kommt. Das erklärt nur, hilft aber nix.Eine technische Zeichnung ist eine Abstraktion; sie stellt mit vereinfachten Mitteln, und zwar Strichen auf dem Papier im Vordergrund und einem Drahtgittemodell im datentechnischen Hintergund etwas völlig anderes dar, als zu sehen ist. So wenig, wie die Striche auf einer technischen Zeichnung eine Anordnung von Strichen dar ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Plötzlich alle Bauteile fixiert !?!? Doc Snyder am 25.03.2011 um 21:19 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von gfabi:Ich habe eine Master aus vielleicht 20 Teilen mit einigen weiteren Unterbaugruppen. Ich glaube, Du hast gar keine Masterdatei, sondern einfach eine Haupt- oder Gesamtbaugruppe. (Auch wenn Dir das Wort Master dafür gut gefällt, solltest Du beachten, dass es hier als Fachbegriff ganz anders verwendet und verstanden wird!)Dasselbe gilt für "fixiert". Wie es scheint, kannst Du da etwas nicht mehr bewegen, aber die Eigenschaft "fixiert" ist nicht plötzlich vergeben, oder?Die ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Farbenzuweisung Doc Snyder am 19.07.2010 um 14:39 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von schmidts-pit:Aber ich bekomme doch die einzelnen Flächen in der Baugruppe gar nicht selektiert. Insofern kann ich auch keine Flächen trennen.Selektieren von einzelnen Flächen in der Baugruppe geht schon, nämlich mittels Umstellen des Auswahlfilters, aber Umfärben geht dann doch nicht, und daher hilft auch die Flächentrennung nicht. Die Lackierung als AK in einem eigenen ipt darzustellen, wirkt zwar zunächst wie die beste Lösung, weil systematisch korrekt, ist aber IMHO viel zu  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : up down Konstruktion Doc Snyder am 08.01.2005 um 16:12 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von SHP:  ...die ich später in Unter-BG s zusammenfasse. Wie das mit Abgeleiteten Komponenten zu bewerkstelligen ist würde mich brennend interessieren. Bei großen BG s könnte ich mir vorstellen, anstatt der originial-BG eine Ableitung dieser einzufügen.     Hallo Hans-Peter, wenn man aus etlichen Einzelteilen eine Abgeleitete Komponente bildet, ist diese ebenso umfangreich und komplex wie die ganze Baugruppe. Muss ja auch sein, denn alle Details werden abgebildet. Eine vereinfa ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : PackAndGo und (absolute?) Pfade Doc Snyder am 23.01.2006 um 14:36 Uhr (0)
 Danke Harry,Deine Worte tun mir gut, auch wenn es trotzdem nicht aufgeht.Im Zweifelsfall danach Inventor schließen und wieder starten und als erstes diese BG laden. Wenn das ohne Meckern geht, dann sollte P&G es auch schaffen.Alles schon gemacht, aber P&G bleibt dabei, einige Komponenten mit absolutem Pfad auf dem fernen Server zu suchen. Wo kommt dieser Pfad her?Warum kann ich ihn nicht ändern?Sucht P&G tatsächlich anders als Inventor selber?Hat das Problem nun mit Vault zu tun oder nicht?Meine Anmeldung  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Fertigungstechnik : Käse-Fussform Doc Snyder am 28.09.2009 um 17:06 Uhr (0)
 Moin!THER schrieb 500mm "lang". Da auf der Skizze dieses Maß nicht passt, ist wohl so eine Art Profil gemeint, d.h. die 500 mm gehen IMHO hier bezogen auf das Bild in die Tiefe! Denkt also lieber noch mal über die bereits genannten Verfahren nach. Laser hat meines Wissens einen nicht zu vernachlässigenden Fokus-Tiefenbereich, und Wasserstrahl (der zwar im allgemeinen als die sauberste Lösung für Käsefüße anerkannt ist, aber dann wohl nur für echte   ) schneidet auch nicht ewig tief.Ich sehe bei diesen Prop ...
 
 
 | 
| In das Form Fertigungstechnik wechseln | 
|  | Inventor : Käse-Fussform Doc Snyder am 28.09.2009 um 17:06 Uhr (0)
 Moin!THER schrieb 500mm "lang". Da auf der Skizze dieses Maß nicht passt, ist wohl so eine Art Profil gemeint, d.h. die 500 mm gehen IMHO hier bezogen auf das Bild in die Tiefe! Denkt also lieber noch mal über die bereits genannten Verfahren nach. Laser hat meines Wissens einen nicht zu vernachlässigenden Fokus-Tiefenbereich, und Wasserstrahl (der zwar im allgemeinen als die sauberste Lösung für Käsefüße anerkannt ist, aber dann wohl nur für echte   ) schneidet auch nicht ewig tief.Ich sehe bei diesen Prop ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : In idw Schwerpunkt von nur einer bestimmten iam Doc Snyder am 08.02.2013 um 05:55 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Orlando:Wie hänge ich dann an diesen Schwerpunkt einen Arbeitspunkt an den ich in der idw sichtbar machen kann? Da ist nix was ich mit ein, zwei Klicks machen kann....Moin!Bevor IV das (leider halt nur) für die Hauptkomponenten der idw anzuzeigen gelernt hat, war ein Tool verbreitet, das, ich glaube automatisch vor dem Speichern einer Komponenten, darin (u.v.a.m.) mit den aktuellen Schwerpunktkoordinaten einen Arbeitspunkt anlegte und entsprechend benannte. Ob wirklich auch bei  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : TFT Monitor - Reaktionszeit ? Doc Snyder am 17.09.2004 um 23:25 Uhr (0)
 Hi Daywa! Ich habe hier BenQ, aber zwei  kleine  mit je 1024x1280, und die genau in Deiner Aufteilung, links Texte und Browser, hochkant, und rechts Zeichenfenster, quer. Zu dieser TFT-Doppellösung musste ich mich erst überreden lassen. Der Spalt in der Mitte stört mich aber weniger als gedacht, und der Preis ist deutlich günstig als für einen großen. So eine Panoramaleinwand hat natürlich auch ihre Vorteile, allerdings nur für besondere Fälle. Ich war ein 24 -CRT ohne Wölbung (Sony) gewohnt und habe den i ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : ILogic und Automatisierung - Beispiel Treppe Doc Snyder am 19.02.2013 um 01:41 Uhr (0)
 Moin!Das ist ja mal eine gediegene Sache! Bitte noch die benötigte IV-Version dazuschreiben. (Wobei Deine Anmerkung zu den Darstellungbibliotheken ja schon stark vermuten lässt, dass es IV 2013 ist.) Jetzt  auf die Schnelle fallen mir folgende Sachen zu Deinem Modell ein:Wir machen in meinem Büro immer die Skizzen in ein eigenes ipt, Masterlayout genannt, da kann man sie immer sichtbar lassen und muss nicht bei jeder Änderung im Mastermodell herumgraben. In dem Layout mit den Skizzen sieht man schon viel;  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Subtraktion von Elementen und Zufallsverteilung Doc Snyder am 13.01.2009 um 14:18 Uhr (0)
 Moin und Herzlich Willkommen!Ja, geht alles! Mach eine Baugruppe (iam) mit dem Hüllkörper und platziere darin auch kleine Kugeln oder was auch immer für die "Poren". Mach dann ein neues Bauteil, leite die iam darin ab und setze dabei alle kleinen Kugeln auf Subtrahieren.Man könnte das auch auch direkt im Einzelteil machen (Körper erstellen, Pore erstellen, Anordnung), ich glaube aber, dass es mit Hilfe einer iam leichter zu verwirklichen ist, denn die Raumkoordinaten von Exemplaren in einer iam sind gut zu ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Adaptive Skizze wieder verwenden Doc Snyder am 21.12.2005 um 03:04 Uhr (0)
 Bei mir lässt sich die Adaptivität der aus der fraglichen Skizze entstandenen Extrusion nicht ausschalten!  Und zwar egal ob mit oder ohne zusätzliche Skizzen! Eine komplette Kopie der ipt zeigt exakt dasselbe Verhalten.Ich habe dann mal die fragliche Skizze allein in eine frische neue ipt kopiert, da waren dann diese Skizze und eine daraus erzeugte Extrusion übrigens auch sofort adaptiv (das scheint also nur so ein Marker-Bit zu sein, das ganz unabhängig von der tatsächlichen Verwendung an die Skizze ange ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |