Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 586 - 598, 698 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : unsymetrische Extrusion
Doc Snyder am 18.01.2006 um 15:54 Uhr (0)
Hallo Sebastian,das ist keine Extrusion sondern eine Erhebung (gut, dass es in Bild gibt...). Bei Erhebung werden bestimmte Punkte der beiden Skizzen einander zugeordnet. Das geschieht defaultmäßig automatisch an den Ecken. Wenn die Eckenzahl nicht gleich ist oder die Skizzen sonstwie schlecht zueinander passen, wird gemittelt und manchmal werden auch zusätzliche Linien gesetzt. Der Algorithmus ist mir auch nicht klar und hat mich auch schon oft verwundert, aber es gibt manchmal halt keine eindeutige Lösun ...

In das Form Inventor wechseln
E-Mail : E-Mails zusammen mit den im normalen Dateien speichern
Doc Snyder am 26.01.2006 um 23:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Caladia:... die ankommenden Mails in die jeweligen psts verschieben....auf jedenfall die orginal pst sichern. Die fließt bei mir ohnehin immer mit in die Datensicherung ein.Erscheinen die verschiedenen pst auch so geordnet in der Spalte links wie bisher die Ordner? Das würden bei mir nämlich sehr viele werden, und ich müsste sie deshalb auch gruppieren, aber ob das geht...Datensicherung würde ich auch liebend gern davon machen, aber ich finde keine original pst auf ganz c:. Wo ...

In das Form E-Mail wechseln
Inventor : Bauteilnummer beim Kopieren nicht überschreiben?
Doc Snyder am 27.05.2008 um 19:13 Uhr (0)
Moin!In der Stückliste werden Komponenten mit gleicher Bauteilnummer zusammengefasst. Das ist bekannt und auch in Ordnung und vor allem nützlich für z.B. elastische Bauteile (Federn, Zahnriemen usw.), die mehrfach in verschiedener Form eingebaut und daher getrennt modelliert sind, in Wirklichkeit aber alle unter derselben Nummer bestellt und verwaltet werden. Da macht man dann verschiedene Dateien, die das gleiche Bauteil in unterschiedlicher Verformung darstellen, und gibt beiden die gleiche Bauteilnummer ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil mehrfach eingefügt, einzeln bearbeitbar?
Doc Snyder am 14.12.2012 um 18:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:...das BT unter neuen Namen (auch mehrfach) abspeicher[n]...... ist eine Möglichkeit. Je nach Art der Aufgabe kämen auch andere Möglichkeiten (s. Liste unten) in Frage.Aber, FeKi, erst mal die Grundlagen verstehen: Verschiedene Exemplare (!)  einer Komponente können nicht verschieden sein!Inventor arbeitet nach dem im Maschinenbau üblichen Prinzip, dass man eine bestimmte Komponente möglichst oft in völlig gleicher Gestalt verwendet. Ist die Gestalt anders, ist es ein ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeiten
Doc Snyder am 08.07.2004 um 12:04 Uhr (0)
Ja, das habe ich ja auch schmerzhaft erfahren müssen, dass fixiert nicht wirklich fixiert ist, denn da springt nix mehr zurück (Wie auch, ohne definierten Bezug?) Gerade wegen dieser Wegschiebe-und wieder-Zurückspringerei, die ich durchaus nützlich und sinnvoll finde, finde ich es auch klar, dass Abhängigkeiten mit zwei Möglichkeiten oder sich auf das blöde fixiert zu verlassen den Keim des Unheils in sich tragen. Man muss respektieren, dass die Abhängigkeiten ganz gewisse Eigenschaften und logische Auss ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Problem Steifigkeit
Doc Snyder am 14.07.2011 um 00:16 Uhr (0)
Oh ja, stimmt, Vorsicht! Die aufgeführten Einwände sind sehr berechtigt. Anfänglich ohne Kraft hast Du nur Punktkontakte, und die einfache FEM von Inventor kann nun mal nicht den aus der Verformung bei Belastung sich verändernden Verhältnissen folgen. Insofern ist es erstaunlich, dass Du da überhaupt ein Ergebnis bekommen hast, denn eine Kraft größer als Null geteilt durch keine Fläche ergibt nun mal eine unendlich hohe Druckspannung. Kann die Inventor-FEM etwa doch hier die Abplattung anhand der Herzsche ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Projizieren von Ursprungsachsen und Ebenen wie Fallstrick erzeugen?
Doc Snyder am 02.12.2008 um 00:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:...aus einer gemeinsamen Basis-Skizze ableite?Guter Einwand! Ich weiß es nicht genau, wie bald das ein Problem wird, aber ich hatte bisher noch keins damit. Meine Maschinen sind zwar mehr als 10 mal kleiner als die von Leo ins Feld geführten Monster, aber auch bei ihm liegt alles noch unter 100 m. Ich denke auch, dass spätestens beim ursprungsfernen Einfügen von ursprungsnah modellierten Komponenten die Verhältnisse wieder gleich sind, denn die iam muss ja die abso ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Projekt kopieren
Doc Snyder am 08.01.2005 um 15:12 Uhr (0)
Moin! Wenn ich ganz am Anfang lese, wollte Fredy eigentlich nur die iProperty "Projekt" möglichst elegant für alle mit Pack&Go bereits kopierten Dateien ändern. Soweit ich weiß, geht das ganz einfach, und zwar so: - im Windows-Datei-Explorer alle gewünschten Dateien gleichzeitig markieren (das geht natürlich nur ordnerweise). - Bei einer dieser Dateien RMK iProperties. Deren iProperties werden nun angezeigt, jedoch die über die Anzahl aller markierten Dateien uneinheitlich ausgefüllten erscheinen in gra ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Hilfe zum Inventor Studio
Doc Snyder am 11.07.2011 um 22:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Eventuell ist es besser, alle Wellen an die erste Welle mit einer Winkelbhängigkeit anzuhängen.Ich übersetze mal:  - Alle Wellen bekommen jeweils eine eigene unabhängige Winkelabhängigkeit gegen z.B. eine Ursprungsebene.- In jeder dieser eigenen Winkelabhängigkeiten wird dann in der Parametertabelle ([fx]) der Baugruppe eine Formel aus einem Faktor und dem Parameter der Winkelabhängigkeit der ersten Welle eingetragen. Welcher Parameter das im Einzelnen ist, wird i ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Easter Bunny
Doc Snyder am 30.03.2005 um 18:14 Uhr (0)
Hi Toby, die Abhängigkeit Tangential hat offenbar Probleme damit, dass die Mittelfläche der Oberseite des Fußes keine Kugelfläche ist, da geht es mir nicht besser als Dir. Mit allen anderen Flächen des Fußes geht es (ist natürlich Quatsch, aber Quatsch ist gut zum Lernen!). Aber wie schon erwähnt, Tangential ist hier falsch*. Außerdem ist Tangential eine gefährliche Abhängigkeit, denn es existieren da oft unerwünschte Lösungen, die man nicht erkennt und die einen später ärgern. Im Forum gibt es genug B ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fehlerpotantial bei Gewinden und Schraubenbohrungen
Doc Snyder am 26.09.2012 um 01:40 Uhr (0)
Moin!Mag sein, dass ich mich täusche, aber ich glaube, dass uns unsere hiesige Arbeitsweise hilft, solche Fehler zu vermeiden: Schrauben usw. gehören bei uns immer in eine Unterbaugruppe mit der Komponente, die sie festhalten. Daher werden nicht zuerst alle Komponeten kombiniert und dann irgendwann später alle Schrauben usw. wie mit der Gießkanne darüber verteilt , sondern man arbeitet immer an kleinen, thematisch zusammenhängenden, überschaubaren Bereichen, in denen man auch die darin verwendeten Schraub ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppen und Schraffurfehler
Doc Snyder am 27.10.2005 um 14:39 Uhr (0)
Hallo Philipp,ich wette, auch Deine Kollegen lassen nicht die Mutter vor dem Schnitt durchlaufen! In dieser Gestalt und Anordnung (Innenraum, dazu noch mit etwas darin) sind auch Normteile ganz normal geschnitten darzutellen ! Wer was anderes behauptet, lese bitte mal in einem seriösen TZ-Buch nach. Leider muss man das Inventor für jedes betroffene Normteil einzeln beipuhlen, und das geht auch. Das könnte aber auch besser sein, die Kriterien sind eindeutig und programmierbar.Und wo wir einmal dabei sind: a ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Frage zur Teileliste
Doc Snyder am 21.08.2009 um 00:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von studi1234:...nicht so gelungen...Du hast es bloß noch nicht verstanden.Inventor arbeitet mit Windows, und Windows arbeitet mit Dateien.Die Zeichnungsdatei holt die Daten aus der Modelldatei und zeigt sie an, zunächst ist das die Geometrie usw. Die Zeichnung kann aber auch noch mehr Daten des Modells anzeigen, z.B. die Benennung (leider in Inventor fälschlich Bezeichnung und an anderer Stelle Beschreibung genannt). Umgekehrt findet kein Datenfluss statt. Einträge aus der Zeichn ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz