|
Inventor : Farbzuweisung bei gespiegelten Bauteilen
Doc Snyder am 05.12.2011 um 00:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SoLeMio:Irgendwelche Vorschläge?Bitte nicht diesen Ton! Keiner hier kann etwas dafür, dass das Programm so läuft, wie es nun mal läuft.Ansonsten Moin! und Herzlich Willkommen! auf CAD.de Und fülle bitte die Sysinfo aus. Das Problem kann je nach Version verschieden und verschieden zu lösen sein. Zunächst mal musst Du wissen: Die gespiegelten Bauteile sind Abgeleitete Komponenten (AK), d.h die werden nicht "auch bearbeitet", sondern die zeigen die jeweils aktuelle Gestalt ihrer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Datenverwaltung
Doc Snyder am 06.03.2008 um 22:26 Uhr (0)
Hi Michi!Du brauchst erstmal kein Vault. Was Du benötigst, sind vernünftige und eindeutige (!) Dateinamen! Wenn der Dateiname gut definiert ist, wirst Du ihn auch nur noch höchst selten ändern müssen. Ich würde z.B. immer davon abraten, die Benennung im Dateinamen mitzuführen, die ist viel zu oft falsch geschrieben oder auch bald überholt. Die Zeichnungsnummer íst der ideale Dateiname, denn da kann man auf bewährte Regeln zurückgreifen, weil Zeichungsnummern genau diesen Zweck erfüllen: über die Jahre imme ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schriftfeld für DinA4
Doc Snyder am 28.08.2011 um 13:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r: Dann würde ich A3 quer nehmen und auf A4 angepaßt ausdruckenGenau davon würde ich abraten!WENN man auch in dieser Verkleinerung alles gut genug erkennen kann, DANN kann man auch gleich kleinere Schrift und schmalere Linien einstellen und die Zeichnung gleich so erstellen, wie sie auch wirklich werden soll. Das CAD-System bietet dafür genug Möglichkeiten, und die Druckgeräte von heute sind allesamt so fein, dass man die alten Empfehlungen aus der Tuschezeit getrost ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Versionen erstellen
Doc Snyder am 09.08.2006 um 20:35 Uhr (0)
Hallo Ihr,habt Ihr das nicht gelesen? Zitat:Original erstellt von Hauptwaschgang:Ich möchte wenn möglich nicht mit Blättern arbeiten.Denn wenn ich mit Blättern arbeite und ich z.b. 20 Versionen habe muß ich immer jedes Blatt bei einer allgemeingültigen Textänderung öffnen u. ändern.Das ist bei iParts oder was sonst noch überall das gleiche Problem. In 3D wird das Teil als ipt definiert. Die Zeichnung ist da nur noch so eine Art "Bildschirm zum mitnehmen". Die Infomationen sollten so weit es irgend geht au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stutzen
Doc Snyder am 04.11.2004 um 14:23 Uhr (0)
Das Problem scheint mir hier zu sein, dass die Ellipse am Übergang der beiden Teile unter einem nur schwer zu ermittelnden Winkel geneigt ist. Dieser Winkel ist ein anderer, als wenn das untere Rohr auch ø300 wäre! Es gibt zwar eine exakte Lösung, denn der gezeigte Kegelschnitt ist auch eine Ellipse - AAAber deren Mittelpunkt liegt nicht auf der Drehachse des Kegels! Die 2D Zeichnung ist schlicht falsch. 2D ist da einfach zu tolerant: 7 schräge Striche, unser Gehirn macht den Rest, die geometrischen Fehler ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Profile als i-Part?
Doc Snyder am 05.03.2008 um 22:39 Uhr (0)
Moin!Die speziellen Profile in den Rahmengenerator einzupflegen ist (derzeit) die zweitbeste Lösung. Die beste Lösung ist, damit zu warten, bis der Rahmengenerator mit sowas auch wirklich umgehen kann. Ok, ich gebs zu, ich bin ein Feigling, aber ich warte damit wirklich lieber bis zum Sommer. Soweit ich weiß, hat auch AD-Labs den betreffenden Programmbaustein wieder von der Website genommen. Mit Inventor 2009 (nicht ohne SP1!) erwarte ich in der dann dritten Version einen etwas gereiften Gestellgenerat ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Excel : Erste Zeile miteinbeziehen beim Sortieren
Doc Snyder am 09.01.2007 um 00:28 Uhr (0)
Danke übrigens für die rege Beteilungung am Abend! So wie Du schreibst, Thomas, mach ich es ja, nur dass ich keine Überschriften haben will und auch das Hinzufügen einer Überschriftenzeile das Problem nur vergößert: Sie wir mit einsortiert , aber anschließend kleben wieder zwei Zeilen oben fest.Das Problem mit dem Markieren eines Teilbereiches kenne ich; in der aktuellen Version kommt dann auch eine Warnung, im Gegensatz zu früher.Ich habe unterdes den Kasten für das Spezifizieren des Sortierens wiedergef ...
|
| In das Form Excel wechseln |
|
Inventor : Zusammenarbeit mit Aussenbüro oder anderen Zweigstellen?
Doc Snyder am 06.03.2011 um 23:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Flo bhv:...wie kriegt man die Daten wieder zusammen?Da kann ich das Programm Beyond Compare empfehlen. Ist nicht teuer und funktioniert sehr gut.Wenn der externe Kollege mit dem USB-Stick oder seinem Notebook wieder mal reinkommt, sieht man mit diesem Programm in einer vergleichenden Listendarstellung, welche Dateien er neu hat, und man kann sie dann schnell und zielsicher in die richtigen Verzeichnisse auf dem zentralen Rechner kopieren. Wichtig ist, wie bereits erwähnt, eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Roboter bewegen
Doc Snyder am 28.07.2006 um 12:18 Uhr (0)
Moin!Adaptivität ist kein Teufelszeug, aber für eine Bibliotheksbauguppe ist sie grundsätzlich das falsche Mittel. Das Ding deshalb mehrfach zu kopieren ist Unsinn. Flexibilität gehört hier hin. Hast Du es schon mal damit versucht?Wenn das auch nicht hilft, füge den Robsi nicht als eine flexible Baugruppe ein, sondern füge seine Komponenten einzeln ein, so dass alle Abhängigkeiten auf einer Baugruppenebene gerechnet werden. - Fasse alles, was seine Position zueinander behält, in jeweils eine Baugruppe zusa ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bezeichnung ipart benutzerdefiniert
Doc Snyder am 29.12.2011 um 15:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Steinw:... Länge, Höhe und Breite abzugreifen. Irgendwie .. per vba .. ... in die iprops Da gibt es verschiedene (IMHO sämtlich unzufriedenstellende) Möglichkeiten (eine perfekte kenne ich nicht), Such Dir eine aus: 1.Man kann einzelne Paramter (also Maße) exportieren, dann stehen die immer von selber in den iProperties. Wenn man aber zu einem solcherart beschriebenen Quader etwas dazumodelliert, wird das so nicht wiedergegeben. Man könnte dann die Parameter der verschiedenen M ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : in Hauptbaugruppe ein Teil eine UBgr. mit Teil einer anderen UBgr. verknüpfen
Doc Snyder am 22.12.2008 um 15:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von sudilu:Wenn ich ... die Unterbaugruppe A öffne, ist das Teil X nicht da, wo ich es ausgerichtet habe, ...Es liegt so im Raum, wie es eingefügt wurde. Ja, so ist das bei flexibel. Das ist sogar so, wenn Du die Baugruppe im Zusammenbau bearbeitest. Flexibel ist gedacht für so was wie Scharniere oder Pneumatikzylinder (daher auch das Icon-Motiv). Was Du meinst, wäre Adaptivität. "adaptiv" und "flexibel" ähneln sich, müssen aber streng unterschieden werden.Adaptivität sollte man gr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Speicherauslastung ufert endlos aus
Doc Snyder am 16.08.2009 um 11:12 Uhr (0)
Vielen, vielen Dank Frank! Nachdem Du zielsicher den Fehler in meinen Daten gefunden hast, ist nun alles wieder gut. Ich sah mich ja schon kurz davor, das Mastermodelling als solches aufgeben zu müssen, was zum Glück nicht der Fall ist. Ich bin überaus erleichtert! Der Auslöser für all die beschriebenen Probleme war eine Baugruppenbearbeitung in meiner am Anfang der Informationskette stehenden Masterbaugruppe. Diese eine Baugruppenbearbeitung wird nur für bestimmte Darstellungen benötigt und ist daher no ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechbogen mit kontinuirlich schmaler werdenden Breite
Doc Snyder am 24.03.2005 um 17:54 Uhr (0)
Hi Mario, für eine Abwicklung muss man zunächst selber festlegen, wie und wo die Stöße und/oder Biegungen liegen und wie die zu schweißenden Ecken ausgebildet sein sollen, also welches Teil bis außen reichen soll und welches innen gegen stößt. Dazu gehört in jedem Fall die Abstimmung mit dem Fertiger. Oft ist es unsinnig, alles aus einem Zuschnitt zu machen, und bei diesem Kanal ist es gar nicht möglich. Bei so was mache ich dann pro Einzelteil eine abgeleitete Komponente, denn ein ipt kann nur eine Abwic ...
|
| In das Form Inventor wechseln |