|
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung
Doc Snyder am 11.08.2007 um 20:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:...in einer Operation.Das bezweifle ich nach wie vor. Man kann zwar mit "Anpassen" das Verdrehen der Elemente bei der schrägen Rotation ausgleichen (oder das Modell so vereinfachen, dass die Verdrehung nicht auffällt ), aber bei z.B. Extrusionen von oder zu bestimmten Flächen kann man mit Anordnung keine anderen Flächen zuweisen, da hilft dann nur, die Trajektion vollkommen winkelgerecht zu gestalten (sofern die Elemente identisch sind). Ansonsten ist eben Korrekt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsebenen verschieben
Doc Snyder am 13.09.2011 um 15:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von zoeggi:Hätte mir gedacht mann kann die Ursprungs-Ebenen ganz einfach verschieben!Nochmal, weil Deine Schlussbemerkung in meinen Ohren so eigenartig klingt: Es ist nicht so, dass es ausgeschlossen oder vegessen worden wäre, die Ursprungsebenen verschieben zu können.Die Ursprungsebenen stellen den absoluten räumlichen Nullpunkt der Datei dar, und den kann man nun mal aus rein logisch-mathematischen Gründen nicht verschieben.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IAssemply erstellen mit einer Baugruppe
Doc Snyder am 08.07.2009 um 13:34 Uhr (0)
Um die Anzahl der Sprossen automatisch mit der Länge der Leiter wachsen zu lassen, reicht eine Formel in der Anzahl der Anordnung. Für den Fall, dass tatsächlich eine Stückliste das Ziel ist und die Leiter eine Baugruppe sein soll, ist aber auch kein iAssembly nötig. Da reicht eine assoziative Anordnung in der iam, die setzt dann immer so viele Sprossen wie Löcher im Holm sind.- Konstruktion kopieren- Längenmaß des Holms ändern- Aktualisieren- fertig------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Referenz in Baugruppen
Doc Snyder am 28.08.2006 um 17:00 Uhr (0)
Ein Exemplar einer Komponente in einer Baugruppe ist entweder als Referenz definiert oder nicht. Wenn ein Exemplar einer Komponente in einer Baugruppe als Referenz definiert ist, dann gelten auch alle Komponenten der Komponente als Referenz.Komponenten, die als Referenz gelten, werden im Linienstil Referenz dargestellt (das ist schaltbar), werden nicht gezählt, und werden von den "normalen" Komponenten nicht verdeckt und verdecken keine "normalen" Komponenten sondern nur andere Referenz-Komponenten (das is ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralförmige Anordnung
Doc Snyder am 24.01.2013 um 23:09 Uhr (0)
Moin!Eine Möglichkeit:- Spirale als Fläche aus einer waagerechten Linie, gedreht um die Hauptachse des eiförmigen Körpers- Oberfläche des eiförmigen Körpers mit der Spiralfläche verschneiden (in einer 3D-Skizze) ergibt eine spiralige Linie genau auf der Oberfläche des eiförmigen Körpers- Anordnung am Pfad (eine Option des rechteckigen Musters) entlang dieser Linie Die Ausrichtung der angeordneten Elemente kann der Linie und der Oberfläche zugeordnet werden.---Das was Du zu Achsen fragst, versteh ich absolu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten an Komponenten
Doc Snyder am 05.05.2004 um 18:11 Uhr (0)
Ja, so scheint es mir zu sein. [EDIT: Nee, stimmt nicht.] Ich kann eine Kompoenentenanordnung, die noch Freiheitsgrade hat, zum Verschieben mit dem Maus auch nur an Komponente-1 anfassen. [EDIT: das stimmt aber.] Wenn die Komponentenanordnung allerdings in einer Unterbaugruppe verpackt ist, dann geht es. Ich glaube jedenfalls, mich so zu erinnern und werde das noch mal testen. Gruß Roland [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 05. Mai. 2004 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung spezial
Doc Snyder am 18.04.2005 um 16:11 Uhr (0)
Hallo Mario, eine böse Falle bei solchen variablen Anordnungen ist, dass das letzte Element so nicht existiert. Es ist immer Nr.5 oder Nr.30 oder so, und wenn Du die Anzahl änderst, gibt es schnell Ärger mit verwaisten oder verschobenen Abhängigkeiten. Aus diesem Grund würde ich zunächst die Ecken mit einzelnen Stäben besetzen, die als identifizierte Exemplare dort immer verbleiben. Aus demselben Grund ist es auch unmöglich, eine befriedigende Lösung duch unterdrückte Komponenten der Anordnung zu erhalte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Polare Anordnung
Doc Snyder am 26.08.2011 um 13:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Silzer:Hier die Datei, ... Argh! Das ist doch nur ein Bild! Bei der Polaren Anordnung in der Skizze werden zwischen den einzelnen durch die Vervielfältigung entstehenden Linien-Gruppen aus system-logischen Gründen keine Abhängigkeiten Koinzident von Gruppe zu Gruppe gesetzt (drück mal F8...). Wenn Du das ergänzst, oder die Verbindung durch gesonderte Linien herstellst [ohne dass Linien sich kreuzen], wird die Kontur als geschlossen erkannt.------------------Roli www.Das-Ent ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil ausrichten
Doc Snyder am 12.04.2007 um 00:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Das ist tatsächlich der einzige Weg einer Koordinatentransformation eines Bauteils in IV.Nicht ganz. Es geht auch, indem man mit Anordnung das Volumen an den gewünschten Platz verdoppelt und an der alten Stelle löscht. Abstand und Richtung kann man sich mit einer (ggf. 3D-)Skizze als Linie erzeugen und dann per Anordnung nach Pfad direkt abgreifen. Das geht sogar mit Verdrehung, aber das ist dann für Fortgeschrittene. Falls die Volumina sich überdecken würden, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Doc Snyder am 19.10.2006 um 01:39 Uhr (0)
Moin!Zum Thema Weiterentwickung wurde ja auch die Anordnung in verschiedener Weise genannt, und da fielen mir noch so ein paar Sachen ein, zu denen mir Euer Kommentar willkommen wäre. Es geht mir dabei nicht um die Chance auf Realisierung sondern darum, ob das prinzipiell so richtig gedacht ist und wie man das idealerweise weiterspinnen könnte: - Die Anordnung müsste dreidimensional sein.- Sie müsste umschaltbar sein kartesische / Zylinder- / Kugelkoordinaten. - Man müsste eine Spardarstellung haben, wie e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohre in Rohrplatte Anordnen
Doc Snyder am 06.08.2008 um 02:37 Uhr (0)
Moin!Die Anordnung, die ich aus der Zahl 429 ableite (Sechseck mit abwechselnd 11 bzw. 14 Bohrungen pro Seite, Mitte frei), lässt sich auch durch die Kombination einer rautenförmigen Anordnung 13x11 mit einer polaren Anordnung 3x120° erreichen. Pfad ist zwar auch cool, aber ehe das skizziert ist...Aber wie immer man das macht, 429 Rohre in Anordnung kosten ordentlich Rechenzeit! Ich würde mir gründlich überlegen, ob es erforderlich ist, eine iam mit sämtlichen Rohre als einzelne Exemplare zu haben, oder ob ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Abhängigkeiten
Doc Snyder am 24.05.2005 um 20:28 Uhr (0)
Hallo Mathe, dass die Größe der nötigen Veränderung von Lage und Orientierung im Raum da etwas ausmacht, halte ich für ausgeschlossen. Ich vermute Anderes: 1. Du hast eventuell noch viele offene Freiheitsgrade. Schalte die mal sichtbar (Shift-G oder unter Ansicht). Und, viel Grün? 2. Deine Baugruppe hat zu viele Komponenten auf der ersten Ebene. Man sollte durch intensives Bilden von Unterbaugruppen dafür sorgen, dass die Browser-Liste einer Ebene ohne scrollen ganz sichtbar ist. Hintergrund ist, dass ei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kette
Doc Snyder am 22.12.2008 um 05:56 Uhr (0)
Moin!Jaja, Weihnachtszeit, man verausgabt sich und macht übertriebene Geschenke! Das Beispiel zeigt aber außerdem nur zu deutlich, wie "ewig" so was rechnet. Soll heißen: nach dem Verschieben des Bauteilendes ist nicht der Rechner abgestürzt. Er rechnet bloß.Dass Inventor sich bei Anordnung am Pfad gegen Volumen sperrt, habe ich erst jetzt nach Michaels Anmerkung gemerkt. Muss mir wohl bislang nie begegnet sein. Wieder was gelernt!Aber wo wir gerade beim gegenseitig Lausen sind: hast Du schon gemerkt, Mi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |