|
Inventor : Kette animieren
Doc Snyder am 25.10.2012 um 02:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von djon:... eigentlich die Greifer bewegt werden...Dann bewege erst mal nur die Greifer. Das geht mit Anordnung am Pfad schon ganz gut, und es sind ja nicht so viele. Weiterhin ist es bei umlaufend gleicher Teilung und gleichen Komponenten ausreichend, die Animation nur eine Teilung weit auszuführen und dann einfach wieder zum Anfang zu springen. Springe vom VORletzen Bild auf den Anfang zurück (... - 23Uhr - 24Uhr - 0Uhr - 1Uhr - ...), damit es flüssig läuft.Das gilt vor allem für ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Einfügen einer iam in ein Zeichnungsverwaltungsprogramm
Doc Snyder am 03.05.2005 um 00:42 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Mathe: ...mit dem Inventor-Befehl Komponente platzieren alle Dateien ins Programm Inventor holen... Ich glaube Du hast da was noch nicht verstanden. Zitat: Original erstellt von Mathe: ...wenn ich eine Komponente nach der anderen aus dem Zeichnungsverwaltungsprogramm mit Komponente platzieren in die iam einfüge... - dann fehlt Dir natürlich das Wichtigste! Du musst die iam ! öffnen, die Du dazu erhalten hast!!! Da drin ist das was Du vermisst, nämlich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung
Doc Snyder am 24.03.2009 um 17:51 Uhr (0)
Welches Problem? ------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrung linear macht Unsinn
Doc Snyder am 13.08.2006 um 21:08 Uhr (0)
Yip! Genau das meinte ich, konnte es bloß nicht finden! Ich Danke Ihnen sehr, murphy! Fläche Verschieben vereinfacht, wie dort schön gezeigt ist, Änderungen in Importteilen und abgeleiteten Komponenten sehr. Außerdem stört es die Indizierung bezüglich der iam-Abhängigkeiten weniger. Und es ist schnell und weniger anfällig, weil ohne Skizze.Bohrung linear ist aus dem gleichen Grund für eine einzelne Bohrung die schnellste Möglichkeit. Aber anfällig ist es trotzdem...------------------ www.Das-Entwicklungsbu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeit Ursprung
Doc Snyder am 15.06.2005 um 10:28 Uhr (0)
Hi Stefan, diese Orientierung am Ursprung ist ja vorbildlich! 1. Tip: Nach dem Einfügen in den Exemplareigenschaften x,y und z auf Null stellen und gleich fixieren. Das geht recht zügig. 2. Tip: Kwikinsert von Kent Keller, das macht genau das automatisch. Findest Du mit der Forumsuche. [Edit] Sorry, das muss heißen KWiKInsertNFix . Hier stehts zum download: http://www.kwikmcad.com/icode/addins.asp Aber Vorsicht: vor IV9 (oder 8?) waren fixierte Komponenten noch nicht gegen die Funktion Verschieben ge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe: Bewegungsbegrenzung
Doc Snyder am 10.05.2008 um 15:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Josef Liederer:...es gibt nichts Schnelleres.Ich lass Dir Deinen Glauben, aber ich habe mittlerweile genug Fälle erlitten, in denen wegen des Fehlens eines Platzhalters in der Endlage beweglicher Komponenten blöde Konstruktionsfehler entstanden. Das Bewegen ist immer nur eine Augenblickssache. Wenn der Spieltrieb befriedigt ist und die Komponenten festgelegt sind, wird nach Änderungen regelmäßig vergessen, die Kollisionsprüfung erneut auszuführen.Sind mehrere bewegliche Kompone ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Brennstabbündel
Doc Snyder am 17.05.2011 um 21:15 Uhr (0)
Moin!Ein Bündel von 217 ausmodellierten Unterbaugruppen (Auch ein Brennstab ist ja kein einfach massives Bauteil) alle einzeln mit Abhängigkeiten würde vermutlich nicht nur Deine Kapazität, sonder auch die des Programms weit übersteigen. Das versuch lieber erst gar nicht! Auch als Baugruppenanordnung sollte man das lieber nicht erstellen. Besser ist, ein ipt mit vereinfachter Geometrie als Platzhalter des gesamten Bündels zu erstellen und nur darin die 217 Exemplare als Volumenkörper-Anordnung zu erstellen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iPart in Muster
Doc Snyder am 26.11.2010 um 19:52 Uhr (0)
Nein, das geht nicht. Das geht noch nicht mal mit flexiblen Baugruppen. In einer Anordnung ("Muster" ist SWX-Sprech) müssen alle Elemente identisch sein (außer sie sind unabhängig gemacht worden, aber damit verliert man auch jeden Zusammenhang zu den Parametern der Anordnung).Die verschiedenen iPart-Varianten sind nicht etwa nur verschiedene Erscheinungsbilder eines Modells, sondern das sind verschiedene, gänzlich eigenständige Modelle, die ledigich über die iPart-Funktionalität miteinander verwandt und ve ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Langlöcher Anordnung
Doc Snyder am 25.01.2013 um 19:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Unpaxxed:Ungefähr so sollte das aussehen: http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/Tricksucher/iFeaturesundStanzwerkzeuge.pdf Dieses pdf hat 14 Seiten und 24 Bider - wie soll jetzt was aussehen Die grad mal sieben* Schlitzen auf dem Foto würde ich einfach skizzieren so wie sie sind. Mit ein wenig Übung zieht man die tangentialen Bögen ohne Mühe aus den graden Skizzenlinien, und das Anlegen von Skizzenabhängigkeiten und Konstruktionslinien für die Zuordnung zum Rand ist IMHO ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Polare Anordnung
Doc Snyder am 13.09.2011 um 17:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von A65:[iAlte Systeme hatten da die Möglichkeit Linien auf das 3D-Teil zu legen, im Laufe der regelmäßigen Verschlimmbesserung ist das weggespart worden.[/i]Mit Inventor kann man nach wie vor eine Skizze oder ein Bild im Modell und auch auf der Zeichnung darstellen.Ich würde es hier mal mit dem Text in runder Anordnung probieren, weiß aber nicht, in welchen Versionen und Bonuspaketen der enthalten oder nicht enthalten ist. Den Text könnte man sowohl als Skizze sichtbar lassen als ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rändelmutter
Doc Snyder am 07.11.2012 um 23:28 Uhr (0)
Moin!Anordnung (auch Spiegeln) in der Skizze erzeugt keine Abhängigkeiten zwischen den Linienendpunkten, aber nur mit Abhängigkeiten zwischen den Linienendpunkten gilt die Kontur als geschlossen. Anordnung in der Skizze ist auch aus weiteren Gründen nicht zu empfehlen.Grundsätzlich ist es besser, zuerst den Grundkörper zu erstellen, dann eine Rille, und die Rille dann polar anzuordnen. Also Anordnug immer besser im 3D.Und dann würde man im normalen Leben nie nicht eine Rändelmutter so ausmodellieren, das k ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spline-Laenge als Parameter
Doc Snyder am 18.01.2006 um 17:12 Uhr (0)
Hi Sparc, ich fühle mich zwar nicht direkt angesprochen , aber trotzdem:1. Länge eines Splines als Parameter geht glaube ich nicht. Es geht ja noch nicht mal Bogenlänge. 2. Muss es in der Skizze selbst sein? Wenn es z.B. richtige kleine Elemente z.B. winzige Bohrungen oder Pins statt Punkte sein dürfen, könntest Du ein solches Element auf dem Startpunkt des Splines erstellen und davon eine Anordnung entlang Pfad auf dem Spline machen. Anordnung kann eine als Parameter eingegeben Anzahl gleichmäßig auf die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geometrievergleich 2D
Doc Snyder am 09.08.2009 um 16:43 Uhr (0)
PS: Ehe Du jetzt verfrüht Hurra schreist: Zumindest mir ist es (mit IV2009SP2) nicht gelungen, die angeordneten Arbeitspunkte in der idw zu zeigen und/oder aufzulisten. Dass die in einer Anordnung stecken, scheint mal wieder zu viel zu sein für den "Marktführer in seinem Segment" Einzige Lösung die ich da sehe, ist, statt Arbeitspunkt eine Bohrung 0,01x0,01 mm anzulegen und diese dann anzuordnen. Dann klappts auch sofort mit der Bohrungstabelle.(Die Bohrungstabelle kann zwar bei entsprechender Einstellung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |