Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 53 - 61, 61 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.
OpenFOAM : Turbulenz Modelle und deren Wandfunktionen
Duke711 am 09.11.2018 um 10:40 Uhr (1)
Als Einlassbedingung habe ich einen Massenstrom vorgegeben, keine Geschwindigkeit, da ansonsten die Strömung deutlich laminarer wäre als nach VDI.Mit k-w std und k-w sst Modell ist das K Omega Modell gemeint. STD für Standard und sst für das Hybrid Modell ("Industriestandard"). Liefert die selben Ergebnisse wie das k-e Modell mit der erweiterten Wandfunktion "enhanced wall treatment" das für y+ 4 bestimmt ist:https://www.sharcnet.ca/Software/Ansys/17.0/en-us/help/flu_th/flu_th_sec_ewt_eps.htmlDen Wärmeübe ...

In das Form OpenFOAM wechseln
ANSYS : Visualisierung von Kraftflüssen
Duke711 am 01.08.2018 um 17:31 Uhr (1)
Das wird nicht möglich sein, denn die gefragten Isolinien werden über eine DGL geplotet. Ansys verfügt aber in den user defined results expression über keine mathematischen Funktionen einer DGL.In der Regel wird dazu der Spannungssplot herangezogen und nachträglich über eine DGL daraus der Kraftvektor ermittelt und dann als Isolinie geplotet. Mit einem Grafikprogramm dann Spannungscontour und die geploteten Isolinien überlagert.Schicke Ansys aber doch mal einen Brief als Vorschlag, vielleicht haben die ja ...

In das Form ANSYS wechseln
Inventor : Remote mit Inventor und Vault
Duke711 am 31.08.2018 um 13:31 Uhr (1)
Immer dieser Kontrollwahn.Der Server müsste eine virtuelle Maschine sein bezüglich Remote FX und mit Grafikkarten ausgestattet sein. Letztendlich wird das Bild auf den Server berechnet und das nur noch über das Netzwerk gestreamt. Pro Remotedesktop dann eine virtuelle Maschine. Wobei die physische Grafikkarte dann nicht einfach in dutzende virtuelle Grafikkarten aufgeteilt werden kann. Der Server müsste dementsprechend viele Grafikkarten haben, zwar nicht pro virtuelle Maschine eine, aber bei 100 virtuelle ...

In das Form Inventor wechseln
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Duke711 am 18.09.2018 um 16:12 Uhr (1)
Da ich das Modell nicht kenne, kann ich nur mutmaßen, aber das führt zu nichts.Einfach mal in die Solver out schauen warum die kraftgesteuerte Rechnung nicht konvergiert. Bei Elementenverzerung gibt es eine Error Meldung:*** ERROR ***    SUPPRESSED MESSAGE    CP =    261.177  TIME= 22:53:13One or more elements have become highly distorted....Davon hatte ich reichliche, aber mein Material war einfach zu steif etc.Bei Starrkörperbewegungen entsprechende Piovtwarnungen z.B."There is at least 1 small equation ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Duke711 am 13.09.2018 um 13:47 Uhr (1)
Wieso nicht kraftgesteuert rechnen?"nicht vorgesehen ist Relativbewegungen durch das Aufprägen einer Kraft zu erzeugen"Warum sollte das nicht möglich sein? Einfach Starrkörperbewegungen durch eine Kontaktschrittsteuerung, die z.B: ein durchrutschen unterbindet, ausschließen. Und den Sparse Solver verwenden, dann gibt es auch mit der Konvergenz der Substeps keine Probleme.Bezüglich der Frage:Den Schritt mit der manuellen Verschiebungsanpassung hätte ich sowie so nicht unternommen. Stattdessen einfach eine S ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schalenelemente vs. Volumenelemente
Duke711 am 02.05.2018 um 14:15 Uhr (1)
Grundlagen, z.B.:http://www.cae-wiki.info/wikiplus/index.php/Schalen-ElementIch wüsste nicht welchen Vorteil Shell-Elemente haben könnten. Die Rechenzeit ist sowie so maßgeblich abhängig von der Anzahl der DOF, indirekt von den Elementen und Knoten und somit kommt es auf das Netz an und kaum auf die Berechnungselemente.Auf Shell-Elemente war oder ist man immer bei dünnwandigen Bauteilen angewiesen, bezüglich der Netz-Güte. Bei Solid-Elementen ist die Netzdichte nicht unabhängig der Blechdicke. Das führt en ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verwendung von Drucker-Prager-Modell
Duke711 am 10.05.2018 um 18:03 Uhr (1)
Da habe ich mich etwas unpräzise ausgedrückt.Die statische Anlayse berücksichtigt schon das Drucker Prager Fließkriterium bezüglich der Materialeigenschaften. Aber ich sprach von der Fließfunktion. Diese wird nicht unterstützt und somit kann kein Materialfließen simuliert werden.Sobald das Material anfängt zu fließen, steigt z.B. die Spannung kaum mehr an. Das ist in der statischen mechanischen Analyse dann nur indirekt über dem Spannungsplot ersichtlich. Genauso wie ein Materialversagen, hier zusätzlich j ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Duke711 am 12.10.2018 um 01:44 Uhr (1)
Bisektion bedeutet oberflächlich, dass die programmgesteuerte Schrittweite zu groß war und wird nach der Bisektion automatisch um den Faktor 2 verringert. Zwischen den Zeilen interpretiert lassen sich hier aber oft schon Fehler im Modell erkennen, ein sauberes Modell konvergiert schon nach wenigen Zwischenschritten.Die Kontaktsteifigkeit kann man unter den einzelnen Kontakt, wie den Kontaktalgorithmus, einstellen. Entweder um einen Faktor (Voreinstellung 10) oder einen Wert.Abhängig vom Algorithmus führt e ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Duke711 am 14.09.2018 um 15:51 Uhr (1)
Hmm ich sehe zwei Probleme:1.Der Kontakt vom Pressstück zum Werkzeug scheint ein linearer Kontakt zu sein, vermutlich keine Trennung. Ist das in Wirklichkeit so richtig? Das würde bedeuten das Pressstück würde sich beim Einschub sehr stark verformen, laut den Spannungen sogar plastisch verformen. Da kommt dann natürlich der Solver nicht mehr weiter, wenn kein Plastifizierungsmodell definiert wurde, da die Spannung ins unermessliche ansteigen und dann keine Verschiebung mehr ermittelt werden kann. Denn bis ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz