|
EPLAN21 : Projektmappen öffnen
FML am 14.11.2003 um 10:08 Uhr (0)
Hallo Roman, also ich kann das auch nicht nachvollziehen. Bei mir geht das sogar ohne Probleme auch wenn der Browser nur in die Taskleiste verkleinert wurde. Die neue Datenbank erscheint sofort neim öffnen des Browsers wie gewünscht. Egal ob ich den Browser wieder von der Taskleiste oder neu starte. Vielleicht wäre es noch nice to have das nach dem Öffnen der Datenbank über den Projektmappendialog und noch offenem Browser in der Taskleiste, Eplan direkt auf die Datenbank springt. Gruß Fritz
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Potentialklemmen
FML am 14.11.2003 um 10:26 Uhr (0)
Hallo Andreas, also bei uns funktioniert bei der beschriebenen Methode auch die Disposition über die Klemmenstückliste. Du musst das natürlich für jede Verteilerklemme machen und die abgehenden Sternpkt Abbruchstellen jeweils mit einem entsprechenden Suffix in der Bezeichnung unterscheiden. Die Potential 24V GND oder PE z.B. sind bei uns als Suffix der Anschlussbezeichnung ( Klemmennr. ) festgelegt. 24V Bezeichnung K1 GND Bezeichnung K PE Bezeichnung K9 usw. Dann gibt es z.B Klemmen 009K1, 001K9, 003K ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : EPLAN21 API Programmierung
FML am 21.04.2005 um 09:38 Uhr (0)
Hallo Hagop, sicher kannst Du von Eplan mal eine Dokumentation der API vorab bekommen. Programmieren mit der API kannst Du dann in MS-Visual Basic oder MS-Visual C++. ( Denkbar sind auch C#, Java ) Mit der Komplexität ist es so eine Sache Dir da eine Antwort drauf geben zu können. Die Fragen sind: 1) Wie gut kannst Du in einer der obigen Sprachen programmieren und 2) Wie gut kennst Du Eplan21 vorallem da das Datenmodell Die Komplexität liegt da eher im Verstehen des Datenmodells von Eplan. Aber das lässt s ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Auswertungsliste aktualisieren
FML am 01.09.2005 um 08:47 Uhr (0)
Hallo,von welchem Datum sprichst Du? Von einem Datum im Formular oder vom Datum auf dem Normblatt. Wir verwenden das Datum "Änderungsdatum Seite" Nr 4 auf dem Normblatt, damit funktioniert es ohne Probleme.( Eplan Version 4.3 ) Dieses Property wird nach Änderungen auf einer Seite beim speichern oder beim Bericht aktualisieren gesetzt.Ich kenne allerdings ein ähnliches Problem mit Übersetzungen im Inhaltsverzeichnis ( Formular ). Dabei sind nach dem letzten Übersetzen die Einträge innerhalb des Inhaltsblatt ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Automatisches platzieren von Mehrstockklemmen aufg der Montageplatte
FML am 04.10.2005 um 08:20 Uhr (0)
Hallo Jens,zuerstmal mit welcher Eplan21 Version arbeitest Du?Zu Deinem Problem mit den Mehrstockklemmen in der Stückliste.Du kannst allen Klemmenteilen eine Artikelnummer verpassen.Die nicht erwünschten Artikelnummern kannst Du über die Property 1096 "Unterdrücken in Stückliste (BMK)" in den Eigenschaften des Betriebsmitteldaten-Dialoges und einem Filter beim Erzeugen der Stückliste auf obiges Property, unterdrücken.Dafür tauchen aber alle Artikelnummern zum Platzieren auf der Montageplatte zur Auswahl au ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : EPLAN 21 Artikeldatenbanken + Abmessungen
FML am 04.11.2005 um 11:14 Uhr (0)
Hallo Sepp,wie Bernd es schon gesagt hat, bist Du nicht allein mit diesem Problem. Klar sind die Hersteller gefragt, doch was sollen Sie liefern. Wie Du sicher schon weisst gibt es da ne Fülle an Quasistandards. (z.B. Datanorm, Eldanorm, EcadPartslib, Excel, Access usw. ) aber keine richtige Norm und das macht die Sache halt nicht einfacher.Jetzt bleibt der händische Hackweg oder Du musst Dir eben per Abgleichscripts behelfen. Es gibt z.B. von vielen Herstellen Produkdatenkataloge auf CD oder im Internet d ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : EPLAN 21 Artikeldatenbanken + Abmessungen
FML am 07.11.2005 um 07:59 Uhr (0)
Hallo Sepp,ja das ist momentan leider so. Bernd hat ja gesagt woran das vermutlich liegt. Aber wie gesagt nicht alle Daten sind deshalb für E21 tabu wie Du schon festgestellt hast. Bzgl. der Scripte wirst Du in der E21 Doku nichts finden. Gemeint waren Scripte und kleien Programme die Externdaten ( Herstellerdaten ) entsprechend für E21 aufbereiten. Viel kann man da machen wenn man die Daten nach ASCII oder Excel überführt und mittels angepassten Steuerdateien in Eplan 21 einliest. So haben wir das auch te ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Erweiterung der Artikeldatenbank
FML am 22.11.2005 um 07:55 Uhr (0)
Hallo Patrick,meines Wissens geht das nicht so ohne weiteres. Wir wollten schon vor langer Zeit ebenfalls an der Artikeldatenbank erweitern.Das bestehende Menü zu erweitern wird vermutlich mit Bordmitteln E21 gar nicht gehen. Eigene Datenfelder hinzufügen das geht dann schon, wenn man entsprechende Access Kenntnisse hat.Es gibt aber eine Möglichkeit per API wenn Ihr diese nutzt. Dort gibt es ein Kommando DEVICE.PARTSSELECTIONDIALOG damit kann man ein komplett eigenes Auswahlmenü für Eplan programmieren, vo ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Quelle und Ziel von Kabeladern
FML am 27.01.2006 um 10:52 Uhr (0)
Hallo Ronny, hallo Guido,es gibt da schon Regeln wie die Quelle-Ziel Eigenschaften bestimmt werden.Das Ganze wird eigentlich online nach bestimmten Regeln ermittelt.Ein Betriebsmittel darf nicht gleichzeitig Quelle und Ziel sein.In der Regel ergeben sich 2 Gruppen A und B an Betriebsmitteln durch eine Kabelverbindung.Hat eine Gruppe eine Klemmleiste, so wird diese zur Quelle. haben beide Klemmleisten, so bildet die Gruppe mit den wenigeren Klemmleisten die Quelle. Ist dort Gleichstand bildet die Gruppe mit ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : EPLAN-Viewer / Schnittstellen
FML am 23.10.2006 um 08:29 Uhr (0)
Hallo Klaus,Bernd hat bisher keinen offiziellen E21 Viewer gesehen, weil eseben keinen gibt.Gruß Fritz
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Leistungsberechnung mit EPLAN
FML am 28.03.2007 um 10:40 Uhr (0)
Hallo Kreissäge, herzlich Willkommen hier im Forum zunächst einmal. Zitat:Gibt es eine Möglichkeit die Leistungsberechnung im Schaltplan mit EPLAN direkt oder über ein geeignetes Programm zu machen? Ich denke schon, wenn Du die API hast und entsprechend Visual Basic oder C++ programmiern kannst dürfte Deinem Vorhaben nichts im Wege stehen. Mit Bordmitteln von E21 geht`s wohl eher nicht. Zitat:Fällt jemandem noch ne bessere Möglichkeit ein wie ich das Zurückwandern im Baum verhindern kann? Auf die schnelle ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Ortskennzeichen von Klemmen und Potentialklemmen
FML am 11.08.2007 um 09:05 Uhr (0)
Hallo Kreissäge,zuerst mal herzlich willkommen hier im E21 Forum.Vielleicht sollten wir uns erst mal auf den selben Grundlagenstand bringen:1) Welches Template hast Du für Dein Projekt verwendet? ( DIN.... ?)2) Sprichst Du von einem eigen erstellten Verbindungsformular oder von einem Standard-Formular aus Eplan ( z.B. DIN_VRL_... ? )Bei eigenem Formular solltest Du diese hier mal reinhängen.3) Welche E21 Version 4.X.X? 4) Welchen Modus verwendest Du? Mit Stammdatenbank und Makrodatenbank?Dann kann man wohl ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |
|
EPLAN21 : Ortskennzeichen von Klemmen und Potentialklemmen
FML am 13.08.2007 um 16:51 Uhr (0)
Hallo David,ehrlich gesagt kann ich Dir nicht so ganz folgen:In einer ganz normalen verbindungsliste DIN_VRL... von Eplan und einem Projekt in Anlagen, Ortsstruktur ( z.B. Template DIN_AI_OI_SBZ) werden doch die Ortskennzeichen der Klemmen mit ausgegeben!(Siehe Bild Verb_List Pfeile ) Zitat:Was übrigbleibt ist der Verbauungsort der Potentialklemmen. Standardmäßig haben sie keinen. Es ist auch logisch, da Potentiale eindeutig sein sollten und es somit egal ist auf welche Klemme des Potentials man aufklemmt. ...
|
In das Form EPLAN21 wechseln |