|
NX : Array master-component nicht verschiebbar
FelixM am 24.09.2007 um 11:02 Uhr (0)
Hallo Ralf,genau so habe ich das schon vermutet . Bis jetzt habe ich mir auch immer so geholfen, erst das Feld zu löschen, dann die Komponenten zu verschieben. Die verlorenen Verknüpfungen kann ich verschmerzen. Es geht nur um ein schönes Bild.Trotzdem vielen Dank GrüßeFelix
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Explosionsdarstellung einer Baugruppe mit WaveLinks
FelixM am 15.04.2008 um 14:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Markus_30:Zum Verständnis: Der WaveLink befindet sich auf Baugruppenebene, nicht auf Teilebene. Ah jetzt ja.Verstanden und jetzt ist es auch deutlich. So habe ich das noch nicht probiert. Auf BG Ebene sind bei mir niemals Wave Links, dann baue ich eine neue Komponente ein und mache dort den Wave Link. Dann klappt es auch mit der Explosion.Viele GrüßeFelix
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Lightweight-Darstellung durch Facettenkörper
FelixM am 12.05.2010 um 12:11 Uhr (0)
Stimmt, ist auch nur für Multivolume Komponenten wichtig. Nimmst du in solch einer Komponente ein Volumen aus dem Model Refset raus, wird dieses Volumen nicht automatisch auch aus dem Lightweight Refset entfernt (ein PR läuft bereits seit NX3). Darum um sicher zu gehen, Refset löschen, neu anlegen und speichern.Übrigens ist ab NX7.5 die Sache mit dem Lightweight überarbeitet und viel besser (Performance) geworden.GrüßeFelix
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : NX3-NX5 Migrationserfahrungen zu MatingConditions und AssemblyConstraints ?
FelixM am 08.02.2008 um 08:46 Uhr (0)
Hallo Meinolf,ja da hast du wohl vollkommen Recht. Doch ist es bei den Matings doch so, daß ein einfache Rechtsklick mit Mating auf die Komponente reicht, um die vorhandenen Matings zu sehen und direkt zu bearbeiten bzw. neue anzubringen. Schlußendlich ist es natürlich subjektiv, was besser oder schlechter ist. Außerdem beseitigt meist die Routine dann die anfänglichen Vorbehalte. Denn "ham wa immer so gemacht" bedeutet ja nicht immer, daß es besser ist.Viele GrüßeFelix
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Varianten unter TC2007
FelixM am 29.10.2008 um 13:08 Uhr (0)
Hallo Thomas,ich lege dafür mehrere Komponenten an, die dann im Namen die Variante tragen. Nach der Konstruktion der ersten Variante, diese Komponente einfach mittels #wave-copy component as# duplizieren (alle Links bleiben erhalten) mit neuer Variantennummer. Dann diese Variante beiarbeiten usw. Hat den Vorteil, daß du in TC nicht soviele Rev. hast wie Varianten und du kannst dann die Varianten noch revisionieren. Bedingt aber die "große" Wave Lizenz. GrüßeFelix
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Vergabe von reference sets
FelixM am 18.01.2008 um 09:15 Uhr (0)
Hallo Meinolf,das wäre eine Möglichkeit, aber dann brauche ich ein Tool, mit dem ichdie solid density Baugruppenübergreifend setzen kann, also ein ähnliches Problem. Das Gewicht würde wohl auch nicht gut sein, da es fast in jeder Komponente auch den kompletten Rumpf des Schiffes hat, und der ist schon mal 3000cbm groß. Aber man könnte ja noch kleiner gehen mit der Einstellung. Aber doch muß ich dann den verschiedenen Solids noch das spez. Gewicht zuweisen.Viele GrüßeFelix
| | In das Form NX wechseln |
|
Unigraphics : Kurven/Spline transformieren
FelixM am 02.05.2007 um 14:50 Uhr (0)
Hallo befu,hier eine von mehreren Möglichkeiten. Erzeuge die Splines wie gehabt in einer Skizze. Aber per Skizze ein Part. Dann baue dir aus diesen Parts eine Baugruppe. Da kannst du dann jedes Part einzeln positionieren. Dann baust du in diese Baugruppe noch eine weitere Komponente ein, in die du dann alle positionierten Splines mit dem wave-linker einlinkst. Dann in diesem Part den Volumenkörper bauen.Viele GrüßeFelix
| | In das Form Unigraphics wechseln |
|
Windows Vista : XP nach Vista installieren
FelixM am 08.04.2008 um 08:23 Uhr (0)
Hallo Markus,hab das am Wochenende mal probiert, eine fertig installierte XP Platte zusätzlich einzubauen. Der Rechner läuft mit beiden Systemen problemlos, doch habe ich es noch nicht geschafft, den Boot manager so zu manipulieren, daß auch das gewählte System gebootet wird. Da ich diese Woche aber mal wieder die Zeit nicht dafür finden werde, muß ich weiteres Probieren auf das Wochenende verschieben.Viele GrüßeFelix
| | In das Form Windows Vista wechseln |
|
NX : Mit WAVE spiegeln und die resultierende StüLi
FelixM am 26.11.2009 um 15:27 Uhr (0)
wamsy,wie hast du die teile gespiegelt?So wie es in deiner ST-liste aussieht, hast du eine geometrische Spiegelaktion durchgeführt. Das führt zu neuen Komponenten mit linked Bodys drin. Diese müssen auch extra aufgeführt werden, da sie geometrisch nicht mehr übereinstimmen mit den Originalen. Deswegen kannst du im Miroor Asm wizard wählen, was du möchtest. In deinem Fall wäre doch das gedrehte Einbauen der Komponenten richtig. Dann bekommst du keine neue Komponente, sondern eine, die mehrfach eingebaut ist ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Top down Technik
FelixM am 27.06.2009 um 11:38 Uhr (0)
Hallo CB,sorry für die verspätete Antwort, Kunde drohte mit Auftrag. Hier also mal ein screenshot.Bevor ich es vergesse: Top-Down ist bei dieser Art von BG-Struktur nicht in BG-Knoten zu verstehen, sondern rein visuell. Also tatsächlich von einem obenstehen BG-Knoten in einen weiter unten stehen BG-Knoten, was eine entsprechende Sortierung voraussetzt. Einaml verstanden, gelinkt es den Kunden aus Erfahrung aber in der Regel sehr schnell, damit zu arbeiten und Kreuz Links bzw. Links aus dem verkehrten Part ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : NX 4 - Materialdichte in Baugruppennavigator?
FelixM am 17.09.2012 um 17:30 Uhr (1)
Hallo Falko,die von Schulze beschriebene Lösung scheint mir die Beste zu sein. Da ihr ja wahrscheinlich mit Multisolid-Teilen arbeitet, muss der Referenzset konsequent zugewiesen sein. Aber auch dann kann es ja sein, das zwei Volumen im Teil existieren, die verschiedene Dichten haben. Die ausgewiesene Dichte im Weight Management ist dann eine Durchschnittliche Dichte, also aufpassen.Existiert nur ein relevantes Volumen im Part, funktioniert es. Dann könnte man auch mit einem Tool die Dichte auf die Körper ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Baugruppe aus Excel Informationen automatisch aufbauen
FelixM am 13.09.2011 um 09:33 Uhr (0)
Hallo,Ist es mit NX Bordmittelen moeglich, eine BG aus Informationen einer Excel Datei automatisch aufbauen zu lassen?Im konkreten Fall habe ich eine Excel Tabelle mit x,y,z Koordinaten (also Punkte) und einem zu jedem Punkt zugehoerigen Vektor. In der zu erstellenden BG soll nun eine bestimmte, schon vorhandene Komponente auf jedem Punkt der Excel Tabelle platziert werden, ausgerichtet an dem jeweiligen Vektor.Weiterhin sollte nach Aenderung der Anzahl und der Lage der Punkte im Excel, die BG updaten.Hoff ...
| | In das Form NX wechseln |
 refset-delete.txt |
NX : Bezugsobjekte per Macro auf Layer verschieben
FelixM am 01.08.2008 um 14:54 Uhr (0)
Hallo Carsten, Thomas,ich bin absolut kein Spezi was VB angeht. Aber ich habe ein VB, womit im Assy alle ref-sets in den Komponenten gelöscht werden. Dazu wechselt das VB in die Komponenten (make displayed part) und führt dort die Funktion refset delete aus. Ich würde jetzt denken, tausche diese Aktion gegen die aus Carstens VB aus und es sollte doch dann funktionieren.Aber wie gesagt, ich bin kein VB Spezi.Lasst mich bitte eben wissen, ob es etwas nutzt.Viele GrüßeFelix
| | In das Form NX wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |