|
NX : WaveLink die Zweite
FelixM am 29.04.2008 um 14:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von uwe.a:versuchs mal mit exportierenHa, der war gut.Hi volker,dafür haben wir doch extra die Wave Funktionen. Wenn man es von Hand machen will, geht es auf verschiedene Weisen:1. Komponente erzeugen und Geometrie einlinken oder2. wave - copy geometryJe nachdem wieviele Links man legen muß, kann das natürlich dauern. Aber dafür gibt es ja sinnvollerweise den Distribution Assistant. Dort kann man Volumen selektieren, Solid Attribute aufbringen und dann als neue, wave-gelinkte BG we ...
| | In das Form NX wechseln |
 |
NX : Promotion editieren - nach wie vor unmöglich?
FelixM am 13.07.2012 um 11:18 Uhr (0)
Julian,wir reden aneinander vorbei. Ist auch schwierig, gebe ich zu. Darum arbeite ich ja mit Top-Down BGs. Die Komponente, die das Volumen beinhaltet, welches ich linken möchte, befindet sich in einem in der Struktur niedriger liegendem BG Niveau, die Ursprungskomponente ist also in der höher liegenden Sub BG nicht mehr enthalten, deswegen funktioniert es ja auch.Hab mal ein Bsp. einer solchen BG angehängt. Diese besteht aus 3 Niveaus. Es wird immer nur von Niveau 1 nach 2 oder 2 nach 3 gelinkt, so beinha ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Wave verstehen lernen...
FelixM am 25.11.2009 um 10:34 Uhr (0)
wamsy,wie gesagt, Wave ist sehr umfangreich. Das Arbeiten damit bedeutet auch eine spezielle Baugruppen Struktur zu befolgen.In deinem Profil steht Student. Also sollte dein Prof. dir das erklären können, wenn nicht sollte er nicht solche Aufgaben stellen.Das Problem mit der Stückliste liegt auch am Aufbau der BG. Wenn du die Anzahl der Platten haben willst, musst du nur die Einzelplatten modellieren und dann mit einem Assy Mirror spiegeln, aber nicht geometrisch spiegeln, ansonsten wird eine linked mirror ...
| | In das Form NX wechseln |
|
Rhino3D : Objekte ausrichten
FelixM am 04.03.2009 um 10:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von buschihh:....Zweitens ein Objekt. Ich habe ein wie auch immer geartetes Objekt (s.Datei und Bild). In diesem Beispiel möchte ich das Objekt zum Einen mit seinen Zylinderenden "auf" die eine Achse im Raum legen und zum Anderen das Zentrum der kreisrunden Öffnung soll im Schnittpunkt der Linien liegen. Dazu muss der Körper so gedreht sein. dass die durch die kreisrunde Öffnung gehende Linie rechtwinklig zur Öffnung steht. (ich hoffe es präzise beschreiben zu haben) Verschieben ...
| | In das Form Rhino3D wechseln |
|
Inventor : zusätzliches Unterforum Inventor Konstruktionsmethodik
FelixM am 30.04.2008 um 17:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:Hallo Felix, Weil dies in vielen Fällen speziell auf Inventorfunktionen (abgeleitete Komponente) abgestimmt wäre, die in manchen anderen CADs so nicht enthalten sind da sie:a) nicht vorgesehen istb) nur als zusätzliches (teures) Modul dazugekauft werden mussc) in einigen Programmen nicht notwendig ist, weil dort andere Wege gegangen werden (können) -- SWX2008 Stichwort lokale BauteileGruss AndreasHallo Andreas,Ok, das sehe ich ein und schließe mich daher deiner Me ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
NX : Array master-component nicht verschiebbar
FelixM am 24.09.2007 um 10:33 Uhr (0)
Hallo,habe in einer Baugruppe ein Komponenten Array erstellt. Doch ich habe das Array auf einem falschen Niveau erstellt und möchte alle zugehörenden Komponenten nun per drag and drop in das richtige Niveau verschieben. Jedoch verschiebt NX nicht das master component. Schade. Ich kann das Array natürlich neu erstellen auf dem richtigen Niveau (Ist auch nicht viel Arbeit), doch wüßte ich gern, ob man das umgehen kann. Evt. ist das ja ganz einfach .Hat jemand eine Idee?Viele GrüßeFelix
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Schweißbaugruppen spiegel (Teamcenter gerecht)
FelixM am 07.08.2012 um 12:07 Uhr (0)
Hallo Sepa,dann häng doch unter dein gespiegeltes Fertigteil einfach noch neue, auf die Originale assoziative Einzelteile, in denen du dann je nachdem die Spiegelung, Verschiebung oder sonstige Bearbeitung machst. Ich würde also von jedem ET mit #wave#create linked part# (bedingt die Wave Control Lizenz) ein neues auf das Original assoziatives ET erstellen, in diesem ET spiegeln (oder verschieben), dann diese Teile unter das gespiegelte Fertigteil hängen.Das könnte man auch automatisieren.Ob das deinen Anf ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Metaform
FelixM am 22.11.2007 um 15:26 Uhr (0)
Hallo Fahrer,das ist so eine Sache mit Metaform. Eigentlich funktioniert die Sache recht stabil, bis auf ein paar Ausnahmen. Eine davon hast du jetzt vor dir. Also um das zu umschiffen, baue eine kleine BG mit soviel Komponenten wie Abwicklungen. In jede Komponente linkst du mit Wave das entsprechende Bauteil ein und machst wie gewohnt deine Abwicklung. Hat auch den Vorteil, daß Updates schneller laufen, denn du hast sicherlich schon bemerkt, daß das Metaform Feature gerne updated, und das kann ja manchmal ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Was ist der Unterschied zwischen Assembly Constraint und Mating Condition?
FelixM am 13.12.2010 um 08:26 Uhr (0)
Hallo Leo,Sorry dass ich im anderen Forum deine Frage nicht beantwortet habe. Habe es glatt überlesen.Der wesentliche Unterschied zwischen den "alten" Mating conditions und den "neuen" Positioning constraints ist die Freigabe der Richtung der Verknüpfung. Während die mating conditions noch Richtungsgebunden waren (Teil zwei muss immer an Teil 1 positioniert werden, alle Verknüpfungen werden nur im Einrichtungsverkehr verteilt) ist bei den Positioning constraints der Zweirichtungsverkehr zugelassen worden. ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Vergabe von reference sets
FelixM am 18.01.2008 um 08:52 Uhr (0)
Hallo Urs,stimmt alles. Doch ist beim Arbeiten aneiner Schiffkonstruktion ein häufiges wechseln der Komponenten nötig. Während des konstruieren stellst du nicht bei jedem Verlassen der Komponente den refset gut ein. So stehen dann auch solids im model refset, die da nicht hineingehören, folglich ist die Gewichtsberechnung nicht ok. So haben wir alle solids, die zur Konstruktion gehören auf dem Layer 1 stehen, alle anderen stehen auf anderen Layern. Auf dem Monitor sehe ich also die solids, die ich auch in ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Solids werden nicht angezeigt, weil zu weit weg vom Ursprung
FelixM am 19.06.2012 um 13:52 Uhr (0)
Hallo Martin,wie ich vermutet hatte. Du hast zwar deine zu verarbeitende Geometrie auf nahe zum Nullpunkt geschoben, hast aber dann die ganze Zeichnung importiert. Und die hatte im Umkreis von vielen KM auch noch Geometrie. Das sprengt eben den Bauraum von NX. Aus meiner Erfahrung ist es sinnvoll aus der ACAD Datei nur die Geometrie zu speichern, die auch notwendig ist (habe mal einen Block beigefügt). Am besten mit #wblock# diese Geometrie unter neuem Namen speichern, wieder im ACAD öffnen und dann auf de ...
| | In das Form NX wechseln |
 |
NX : Synchronous-Technik: wieso, weshalb, warum?
FelixM am 15.06.2012 um 13:23 Uhr (0)
Hallo CAD97,Hier mal meine Erfahrungen:Beim optimalisieren einer Rumpfform wie der gezeigten muß ich in der Entwurfsphase häufig Kiel und Ruder verschieben bzw. verlängern oder verkürzen, das kann schon mal 25-30 Mal passieren bis ich alle Konfigurationen durch habe. Beim klassischen Modell öffne ich die Skizze für den Kiel oder das Ruder und gebe ein neues Maß für den Abstand zu Spant 0 an. Zeit für Bearbeitung der Skizze und Neuberechnung des Modells (1500 feature) ca. 6 Minuten. 25 mal 6 Minuten sind 15 ...
| | In das Form NX wechseln |
|
Solid Edge : Die Zukunft von Solid Edge
FelixM am 18.12.2008 um 21:48 Uhr (0)
Hallo STler,ich habe mich mal für diesen Beitrag entschieden, obwohl meine Antwort im anderen auch recht platziert gewesen wäre.Beim optimalisieren einer Rumpfform wie der gezeigten muß ich in der Entwurfsphase häufig Kiel und Ruder verschieben bzw. verlängern oder verkürzen, das kann schon mal 25-30 Mal passieren bis ich alle Konfigurationen durch habe. Beim klassischen Modell öffne ich die Skizze für den Kiel oder das Ruder und gebe ein neues Maß für den Abstand zu Spant 0 an. Zeit für Bearbeitung der Sk ...
| | In das Form Solid Edge wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |