Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 26, 37 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Zeichnungs - Praxis : Fehler Zeichnung
Ford P. am 01.01.2012 um 16:53 Uhr (0)
Hallo Corsin,von mir nur ein Punkt zur DIN A3 Zeichnung. Das mit dem vergrößerten Schnitt A-A kann man schon so machen, die drei anderen Ansichten sind von ihrer Anordnung aber falsch. Sie folgen keinerlei Projektionsvorschrift (die Mittlere gehört unterhalb der linken angeordnet). Das mag bei dieser Zeichnung noch überschaubar sein, machts aber nicht besser. Retten kannst du die Zeichnung noch indem du Ansichtsrichtungen einführst. Bleibt aber trotzdem unschön weil das nicht nötig gewesen wäre hättest du ...

In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln
Pro ENGINEER : Stufenschnitt Komponenten vor der Schnittlinie werden gezeigt
Ford P. am 27.05.2010 um 23:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von anagl:In WF2 kam das Problem hoch; aber es ist in WF4 genauso reproduzierbar Ne, ne, Alois, das ist ein uralter Hut und schon weit vor WF aufgetreten.Hatte man gerne bei Mustern wenn man die Musteranzahl geändert hat. Dann ist die ehemals ausgeschlossene Komponente aus dem Schnittverlauf gerutscht und wurde auch vor dem Schnitt dargestellt.Ist mir aber schon lange nicht mehr untergekommen, daher dachte ich dass das behoben ist. So kann man sich irren.Ford P.------------------Es ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Dichtung
Ford P. am 07.01.2010 um 22:37 Uhr (0)
Hallo Thomas,ich hab keine Ahnung wie man deine Anordnung berechnen kann. Ich würde mich da rantasten. Die Nut immer tiefer ausdrehen und mit einer Federwage den Stift herausziehen. Solange bis es passt. Dann eine schöne Formel einfallen lassen die wichtig aussieht und alles so hintricksen dass das Ergebnis des Versuchs rauskommt .Wie sieht es denn mit Verschleiß aus? Rein hypothetisch: 10 mal auf und zu und ein O-Ring hält deine Kraft nicht mehr. Dann darfst du einen neuen Deckel abspritzen. Du versuchst ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Pro ENGINEER : Komponente inklusive Baugruppenmaterialsschnitt von Baugruppe lösen
Ford P. am 29.01.2009 um 23:40 Uhr (0)
Hallo OnkelBums,ich empfehle immer so zu modellieren wie es auch real abläuft.Werden die Bohrungen erst bei der Montage eingebracht?Wenn ja dann sind es BG-KEs und gehören dahin und sollten nicht im Einzelteil dargestellt werden.Werden die Einzelteile fertig bearbeitet?Wenn ja dann gehören sie in die Einzelteile und nicht in die Baugruppe. Hier bietet sich ein Skelett an mit dem man die Bohrungslage in den Einzelteilen steueren kann damit sie deckungsgleich bleiben.Ich bin zumindest bisher mit der Reality- ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Bauteil wird beim Aufrufen ungewollt unterdrückt
Ford P. am 23.01.2009 um 18:03 Uhr (0)
Hallo namgiaonline,das sieht mir fast so aus als käm da Verschiedenes zusammen:Komponenten nach Aufruf unterdrückt sieht mir nach feeze_failed_assy_comp yes aus sonst würden dir die Teile schon beim Aufruf um die Ohren fliegen. Ich mag diese Einstellung nicht, gibt aber sicher Fälle wo das sinnvoll sein kann.Der langsame Aufruf könnte an deiner Vorgehensweise beim Einbau liegen. Wenn du die Teile beim Einbau mit Pro/E direkt aus dem Commonspace heraus einbaust werden die Daten nicht als lokale Kopie im Wor ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Parameter einer Komponente in Zeichnung auslesen
Ford P. am 15.12.2012 um 22:10 Uhr (0)
Hallo Faiko,das sollte auch mit den Baugruppen funktionieren. Du mußt aber sicherstellen dass du auch ein Baugruppenelement referenzierst. Nimmst du die Fläche eines Teils wird der Teileparameter gezogen. Du könntest also z.B. in der Unterbaugruppe:-einen Bezug (Ebene, Achse, Punkt ...) erzeugen und auf diesen Bezug dann die Notiz in der Zeichnung referenzieren.-eine Körperfläche eines Bauteils abkopieren und auf diese Fläche ...Alternativ:mit den Komponenten-ID arbeiten&Parameter:CID_xxxDie CID xxx erhält ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Dateiname zu lang
Ford P. am 09.04.2009 um 21:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael 18111968:Das Reparieren über "Komponente suchen" sollte deutlich schneller gehen, als 300 Kompenenten einzeln aufzurufen und umzubenennen (weil er ja den Namen und den Aufenthaltsort kennt).Zweifel, Zweifelwenn mit der Schablone irgend ein Name erzeugt werden kann würde ich diesen Weg vorziehen. Gibt es da nicht ein Underline "_" oder sowas an einer Stelle wo man dann mit "*" arbeiten kann? Die "?" als Wildcarts funktionieren, glaub ich, nicht.EDITzu früh gedrückt Vors ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro INTRALINK : CommonSpace - Anheben/Absenken - Statusauswahl fehlt
Ford P. am 07.12.2009 um 17:04 Uhr (0)
Hallo marcbau,genau den selben Effekt hatte ich mal durch eine beschädigte ilprefs.txt (hierin werden die Tabellenkonfigurationen, vordefinierten Suchen etc. hinterlegt, zufinden in ....proi.data). Zuerst würde ich einen Intralink Neustart versuchen. Bleibt der Effekt weiterhin bestehen einfach mal die ilprefs.txt verschieben und nochmals neu starten. Ich hab mir damals dann von einem Kollegen eine ilprefs.txt "geborgt" und schnell wieder auf meine Bedürfnisse angepasst. Was damals genau passiert ist und o ...

In das Form Pro INTRALINK wechseln
Pro ENGINEER : Ordner für PDF-Datei in WF4 festlegen - wie, wo?
Ford P. am 28.11.2008 um 22:11 Uhr (0)
Hallo catfish,ich denke Pro/E läßt das pdf in das aktuelle Arbeitsverzeichnis fallen. Meines Wissens gibt es da keine Einstellmöglichkeit (plot_file_dir dürfte hier nicht ziehen da es kein Drucken sondern "Kopie speichern" ist).Alternative Vorgehensweise:Mapkey der vom Arbeitsverzeichnis in dein pdf-Verzeichnis wechselt,das pdf erzeugt und wieder zurück zum AV wechselt.oderMapkey der das pdf erzeugt, und dann eine .bat aufruft die alle pdf in dein Wunschverzeichnis kopiert/verschiebt.Beides nur sinnvoll an ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Metallische Werkstoffe : Verschleißfester korrosionsbeständiger Stahl
Ford P. am 20.04.2013 um 17:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Hans123:... Die Löcher dieser Platte sind jetzt "ausgefranst", also verschlissen...Hättet Ihr vll. noch Alternativen zu meinen Vorschlägen?Hallo Hans,wenn man 2 Bauteile hat die sich gegenseitig verschleißen bleibt auch noch die Möglichkeit durch geschickte Werkstoffpaarung den Verschleiß auf das billigere oder leichter austauschbare Teil zu verschieben. Also beispielsweise den Deckel beibehalten, die "ausgefranste" Bohrung (wenn möglich) aufbohren bis sie wieder rund ist und da ...

In das Form Metallische Werkstoffe wechseln
Pro ENGINEER : füllflächen = freiformflächen?
Ford P. am 10.04.2010 um 13:54 Uhr (0)
Also ich würde etwas die mathematische Schiene verlassen. Ebenso wie beim Berandungsverbund dürfte auch hinter der Freiformfläche mathematische Algorithmen stehen die einfach erforderlich sind um die Dinger reproduzierbar zu beschreiben.Ich würde mich daher von der Modellierung an die Sache ranmachen. Bergrifflich sagt das Wort Freiformfläche auch genau das aus. Man kann die Flächen frei formen. Also Berandungen und mehr oder weniger beliebige Flächenpunkte verschieben und die Fläche wird neu (in Echtzeit) ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Maus - Tastenverzögerung einstellen
Ford P. am 09.08.2008 um 17:24 Uhr (0)
Hallo Khan,also vorab: bei deinem Rechtsklickproblem kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich hatte aber genau diese Maus selbst und hab sie nach einer Testphase wieder deinstalliert.Grund:Durch die Anordnung der Tasten wirkt die Kraft beim klicken horizontal. Das bewirkt dass sich die Maus gerne mal minimal seitlich verschiebt. Das Unangenehme im Zusammenhangen mit Pro/E war folgendes: Man steht mit dem Pfeil über das auszuwählende Element was ja dadurch gehighlighted ist. Beim Anklicken kam es dann be ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : roter strich?!
Ford P. am 30.05.2010 um 16:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von newbie123:Hallo, immer wenn ich einen körper rotieren will und dazu auf die mittlere maustaste klicke, erscheint ein roter strich. besteht die möglichkeit, dass dieser strich ausgeblendet wird und wenn ja wo? vielen dank im voraus! lgHallo newie,Mit einem 3D-Controler kann man ohne diese Linie Drehen, Zoomen, Verschieben. Für relativ kleines Geld gibt es auch was von 3D-Connexion http://www.3dconnexion.de/products/spacenavigator.html Eventuell kannst du dir auch mit vorher abge ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz