|
Pro ENGINEER : Einzelne Teile aus Baugruppenmuster löschen
Ford P. am 31.03.2012 um 15:11 Uhr (0)
Hallo David,mit WF5 arbeite ich noch nicht, daher die Lösung für WF4, eventuell gibt es schon andere Lösungen.Das hängt in erster Linie davon ab wie das Muster erzeugt wurde:Maß-, Füll- oder Richtungsmuster:Hier kannst du in der Musterdefinition durch Klick auf die Punkte die die Musterkomponente darstellen die einzelnen Komponenten entfernen.Referenzmuster:Hier werden immer alle Referenzen aufgefüllt, eine Auswahl ist leider nicht möglich. Hier könntest du prüfen ob dich eventuell eine vereinfachte Darste ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Dichtung
Ford P. am 07.01.2010 um 22:37 Uhr (0)
Hallo Thomas,ich hab keine Ahnung wie man deine Anordnung berechnen kann. Ich würde mich da rantasten. Die Nut immer tiefer ausdrehen und mit einer Federwage den Stift herausziehen. Solange bis es passt. Dann eine schöne Formel einfallen lassen die wichtig aussieht und alles so hintricksen dass das Ergebnis des Versuchs rauskommt .Wie sieht es denn mit Verschleiß aus? Rein hypothetisch: 10 mal auf und zu und ein O-Ring hält deine Kraft nicht mehr. Dann darfst du einen neuen Deckel abspritzen. Du versuchst ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stufenschnitt Komponenten vor der Schnittlinie werden gezeigt
Ford P. am 27.05.2010 um 23:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von anagl:In WF2 kam das Problem hoch; aber es ist in WF4 genauso reproduzierbar Ne, ne, Alois, das ist ein uralter Hut und schon weit vor WF aufgetreten.Hatte man gerne bei Mustern wenn man die Musteranzahl geändert hat. Dann ist die ehemals ausgeschlossene Komponente aus dem Schnittverlauf gerutscht und wurde auch vor dem Schnitt dargestellt.Ist mir aber schon lange nicht mehr untergekommen, daher dachte ich dass das behoben ist. So kann man sich irren.Ford P.------------------Es ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : verbaute Komponenten im Modellbaum finden
Ford P. am 03.01.2011 um 17:58 Uhr (0)
Hallo Frank,schau mal unter Tools-Bildschirm anpassen nach. Da sollte es schon einen Button geben der genau das macht. Also Teil markieren, Button drücken, Teil wird im Modellbaum gezeigt.Ich könnte mir auch vorstellen dass sich ausgeblendete Teile mit der Suchfunktion finden, selektieren und so wieder einblenden lassen (Mapkey erzeugen). Dann wär das vorherige Auffinden im Modellbaum überflüssig.Ford P.------------------Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E d ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Beziehungen in Baugruppen
Ford P. am 13.03.2012 um 18:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von felifer:... wie aber läuft das in einer BG ab?Hallo,die Methode von call4help ist wohl am weitesten verbreitet. In Baugruppen kann man aber auch mit der Komponenten-ID arbeiten.Syntax:d?=d?:CID_xxxDie ixe sind die ID. Die erhält man wenn man z.B.:im Modellbaum die Spalte KE-ID einrichtet (dann kann man sie direkt ablesen)oderdie entspechende Komponente markiert-RMT-Info-Komponente, da steht sie dann auch.Wo liegt der Unterschied? Bin mir nicht mehr ganz sicher aber vielleicht k ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Probleme bei Variantenerstellung
Ford P. am 21.12.2009 um 12:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tek2:Hat noch jemand Ideen?Hmm, zwei verschiedene Pro/E-Versionen. Habt ihr mal etwas in den config.pro Optionen gestöbert?Interessante Suchbegriffe dürften sein: "inst", "gen", "fam"Die Suche mit "joint" fördert beispielsweise "enable_implied_joints" (Unzureichend definierte Komponenten als Mechanismusverbindungen zulassen, Voreinstellung aber schon "yes").Ich kann jetzt euren Fall nicht nachstellen und daher auch nicht großartig testen, aber sich mit der config.pro auseinande ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Parameter einer Komponente in Zeichnung auslesen
Ford P. am 15.12.2012 um 22:10 Uhr (0)
Hallo Faiko,das sollte auch mit den Baugruppen funktionieren. Du mußt aber sicherstellen dass du auch ein Baugruppenelement referenzierst. Nimmst du die Fläche eines Teils wird der Teileparameter gezogen. Du könntest also z.B. in der Unterbaugruppe:-einen Bezug (Ebene, Achse, Punkt ...) erzeugen und auf diesen Bezug dann die Notiz in der Zeichnung referenzieren.-eine Körperfläche eines Bauteils abkopieren und auf diese Fläche ...Alternativ:mit den Komponenten-ID arbeiten&Parameter:CID_xxxDie CID xxx erhält ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro INTRALINK : CommonSpace - Anheben/Absenken - Statusauswahl fehlt
Ford P. am 07.12.2009 um 17:04 Uhr (0)
Hallo marcbau,genau den selben Effekt hatte ich mal durch eine beschädigte ilprefs.txt (hierin werden die Tabellenkonfigurationen, vordefinierten Suchen etc. hinterlegt, zufinden in ....proi.data). Zuerst würde ich einen Intralink Neustart versuchen. Bleibt der Effekt weiterhin bestehen einfach mal die ilprefs.txt verschieben und nochmals neu starten. Ich hab mir damals dann von einem Kollegen eine ilprefs.txt "geborgt" und schnell wieder auf meine Bedürfnisse angepasst. Was damals genau passiert ist und o ...
|
| In das Form Pro INTRALINK wechseln |
|
Pro ENGINEER : Vererben von Parametern?
Ford P. am 20.04.2013 um 18:05 Uhr (0)
Hallo berounba,kann jetzt nur für die WF-Versionen sprechen, bin mir aber sicher dass es auch unter Creo möglich ist.Mit AAX-Lizenz kann man über Layout Parameter steuern.Layout erstellen und dort die Parameter definieren und auf die gewünschenten Teile / Baugruppen verteilen (dort Layout deklarieren). Erzeugt eine Struktur bei der von einer zentralen Stelle Teile, Baugruppen, andere Layouts gesteuert werden können.Ohne AAX oder wenn einfach etwas kleiner sein soll kann man das über die Sitzungs-ID bewerks ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ordner für PDF-Datei in WF4 festlegen - wie, wo?
Ford P. am 28.11.2008 um 22:11 Uhr (0)
Hallo catfish,ich denke Pro/E läßt das pdf in das aktuelle Arbeitsverzeichnis fallen. Meines Wissens gibt es da keine Einstellmöglichkeit (plot_file_dir dürfte hier nicht ziehen da es kein Drucken sondern "Kopie speichern" ist).Alternative Vorgehensweise:Mapkey der vom Arbeitsverzeichnis in dein pdf-Verzeichnis wechselt,das pdf erzeugt und wieder zurück zum AV wechselt.oderMapkey der das pdf erzeugt, und dann eine .bat aufruft die alle pdf in dein Wunschverzeichnis kopiert/verschiebt.Beides nur sinnvoll an ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Metallische Werkstoffe : Verschleißfester korrosionsbeständiger Stahl
Ford P. am 20.04.2013 um 17:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Hans123:... Die Löcher dieser Platte sind jetzt "ausgefranst", also verschlissen...Hättet Ihr vll. noch Alternativen zu meinen Vorschlägen?Hallo Hans,wenn man 2 Bauteile hat die sich gegenseitig verschleißen bleibt auch noch die Möglichkeit durch geschickte Werkstoffpaarung den Verschleiß auf das billigere oder leichter austauschbare Teil zu verschieben. Also beispielsweise den Deckel beibehalten, die "ausgefranste" Bohrung (wenn möglich) aufbohren bis sie wieder rund ist und da ...
|
| In das Form Metallische Werkstoffe wechseln |
|
Pro ENGINEER : füllflächen = freiformflächen?
Ford P. am 10.04.2010 um 13:54 Uhr (0)
Also ich würde etwas die mathematische Schiene verlassen. Ebenso wie beim Berandungsverbund dürfte auch hinter der Freiformfläche mathematische Algorithmen stehen die einfach erforderlich sind um die Dinger reproduzierbar zu beschreiben.Ich würde mich daher von der Modellierung an die Sache ranmachen. Bergrifflich sagt das Wort Freiformfläche auch genau das aus. Man kann die Flächen frei formen. Also Berandungen und mehr oder weniger beliebige Flächenpunkte verschieben und die Fläche wird neu (in Echtzeit) ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Maus - Tastenverzögerung einstellen
Ford P. am 09.08.2008 um 17:24 Uhr (0)
Hallo Khan,also vorab: bei deinem Rechtsklickproblem kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich hatte aber genau diese Maus selbst und hab sie nach einer Testphase wieder deinstalliert.Grund:Durch die Anordnung der Tasten wirkt die Kraft beim klicken horizontal. Das bewirkt dass sich die Maus gerne mal minimal seitlich verschiebt. Das Unangenehme im Zusammenhangen mit Pro/E war folgendes: Man steht mit dem Pfeil über das auszuwählende Element was ja dadurch gehighlighted ist. Beim Anklicken kam es dann be ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |