|
Pro ENGINEER : roter strich?!
Ford P. am 30.05.2010 um 16:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von newbie123:Hallo, immer wenn ich einen körper rotieren will und dazu auf die mittlere maustaste klicke, erscheint ein roter strich. besteht die möglichkeit, dass dieser strich ausgeblendet wird und wenn ja wo? vielen dank im voraus! lgHallo newie,Mit einem 3D-Controler kann man ohne diese Linie Drehen, Zoomen, Verschieben. Für relativ kleines Geld gibt es auch was von 3D-Connexion http://www.3dconnexion.de/products/spacenavigator.html Eventuell kannst du dir auch mit vorher abge ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mehrer Farbvarianten verwalten
Ford P. am 26.09.2013 um 13:05 Uhr (1)
Hallo Fabian,es war genau so gemeint wie von Morgenweg beschrieben. Hier noch einige Ideen:Eventuell kann man das Flächenkopie-KE in die Fußzeile verschieben, so wäre sichergestellt dass alle Geometrie-KE enthalten sind. - prüfen ob das geht.Der step-Export wir so natürlich nichts. Möglicher Workaround:Das Flächenkopie-KE in ein Publizier-KE packen. Neues Teil erstellen und mit Kopiergeometrie das Publizier-KE importieren. Aus der Fläche mit Solitify eine Körper basteln. Teil als stp exportieren. Ich weiß ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Position Wiederaufnehmen-Fenster beim Mapkey definieren
Ford P. am 08.09.2009 um 20:08 Uhr (0)
Hallo dr monk,eine ungeprüfte Idee. Wenn du den Deckel nicht vom Topf bekommst, versuch den Topf unter dem Deckel wegzuziehen Zeichne deinen Mapkey wie folgt auf:führe als erstes die Aktion öffnen-Zeichnung aus, nimm das Auswahlfenster mit der Maus und verschiebe es auf eine Position die nicht von deinem "Wiederaufnehmen-Fenster" überdeckt wird, brech den Aufrufdialog ab, und führ den Mapkey ab hier wie geplant weiter.Pro/E merkt sich die neue Position des Öffnendialogs für die Sitzung. Wenn sich das "Wi ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Abhängige UDFs
Ford P. am 11.01.2010 um 22:21 Uhr (0)
Hallo Baste,was ganz prima geht ist Verschmelzung. Du modellierst dir ein Teil das der Kontur deiner Werksnorm entspricht und verwendest es als Referenzteil für eine Verschmelzung.Das hat folgende Vorteile zur Pupgeom/Kopgeom (teilweise auch zum UDF):Du erzeugst nur ein KE (Kopgeom min 3: Koordinatensystem, Kopgeom, Solitify / UDF: soviele wie zur Erzeugung nötig)Du kannst komfortabel platzieren (fast wie in der Baugruppe) und mit diesen Platzierungen beliebig Mustern (wie Komponenten in Baugruppe). Ob Sch ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : unterschiedliche Farben bei Bemaßung
Ford P. am 02.04.2010 um 17:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Frau-PROE:Wer "Zeigt" denn 850 Maße gleichzeitig?? Aber 850 dunkelrote?!? No way! 850 Maße auf einen Schlag zeigen, das ist so weit weg von effektivem Arbeiten, da hättest du mir etwas mehr zutrauen können Ich hab meinen Beitrag nochmal durchgelesen. Konnte nichts von 850 roten Maßen lesen."850 Maße schon gezeigt und gelb" hätte ich vielleicht schreiben sollen, gut. Dann zeigen/wegnehmen, sich die Bemaßung von 10 weiteren KEs zeigen lassen und raus aus zeigen/wegnehmen ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Lochkreis in Zeichnungen in Verbindung mit Skelettmodell
Ford P. am 15.08.2012 um 22:04 Uhr (0)
Tut mir leid dass ich erst jetzt antworte.Zitat:Original erstellt von Boris Ku: ... Beide Maße könnten dann über die Beziehungen verknüpft werden. Habe ich Sie richtig verstanden?völligZitat: Wie gestalten Sie Ihre Baugruppenstruktur? Beziehungsweise wie gestalten Sie die Skelette? Das Gussteil aus Ihrem Beispiel, ist das „Grundskelett” das Skelett der gesamten Baugruppe, oder legen Sie ein „Unter-Skelett” eigens für das Gussteil an?Das kommt auf das Projekt an. Mein aktuelles Projekt ist ein Gussgehäuse. ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Umrisskantendarstellung
Ford P. am 30.10.2008 um 19:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mclalin:Kann man in der schattierten Darstellung die Farbe der Umrisskanten ändern?Jain,kommt drauf an was du machen willst und wie aufwändig es sein darf.Der Kontrast nimmt mit zunehmender "Dunkelheit" der Farben leider ab. Ein komplett schwarzes Teil ist ein kontourloses Etwas.Wenn du zum Modellieren mehr Kontrast willst einfach die Farben unter Tools-Umgebung abstellen. Die Standardfarbe ist recht hell und der Kontrast Fläche/Kante prima.Soll es eine Darstellung (jpg etc.) w ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Hardware Allgemein : Notebook für SW 08/09
Ford P. am 18.06.2008 um 20:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von R. Buenning:HP 8710w mit Intel Core 2 Duo Prozessor T7700 2,4 GHz (WUXGA+): Komponenten:- 17" WUXGA+ WVA TFT Display, Auflösung 1920x1200- Intel Core 2 Duo Prozessor T7700 (2.4 GHz/4MB/800FSB)- 2048 MB DDR2-RAM Arbeitsspeicher- 512 MB NVIDIA Quadro FX 1600M - 120 GB SATA-Festplatte 7200rpmFalls es dann doch das HP werden sollte hier noch ein paar Eindrücke von mir. Hab genau diese Konfiguration. Was mir positiv aufgefallen ist ist das Gewicht (3,4 kg für ein 17 Zöller ist echt ...
|
| In das Form Hardware Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Querschnitt in Zeichnung / Grafikleistung
Ford P. am 04.08.2009 um 19:11 Uhr (0)
Hallo Stefan,hmm, so riesig hört sich das jetzt nicht an und die GraKa ist ja auch ganz ordentlich. Wie schaut denn die Zeichnung aus? DIN A0 mit 15 Ansichten?Pro/bier mal das:Die Problemansicht markieren, Editieren-Element auf Blatt bewegen-Blattnummer angeben (neu erzeugen).Pro/E reißt jetzt die Ansicht raus, egal ob Projektion oder Basis mit abhängingen Ansichten und verschiebt sie auf das neue Blatt. Dort kannst du sie weiterbearbeiten. Der Clou ist, dass Pro/E beim Zurückbewegen wieder die vorherigen ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bauteil wird beim Aufrufen ungewollt unterdrückt
Ford P. am 23.01.2009 um 18:03 Uhr (0)
Hallo namgiaonline,das sieht mir fast so aus als käm da Verschiedenes zusammen:Komponenten nach Aufruf unterdrückt sieht mir nach feeze_failed_assy_comp yes aus sonst würden dir die Teile schon beim Aufruf um die Ohren fliegen. Ich mag diese Einstellung nicht, gibt aber sicher Fälle wo das sinnvoll sein kann.Der langsame Aufruf könnte an deiner Vorgehensweise beim Einbau liegen. Wenn du die Teile beim Einbau mit Pro/E direkt aus dem Commonspace heraus einbaust werden die Daten nicht als lokale Kopie im Wor ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Speicherort/Verzeichnis und Dateiname automatisch in Zeichnungen übernehmen
Ford P. am 19.08.2008 um 20:44 Uhr (0)
Also ich finde dass man sich da nicht streiten kann. Das ist eine nichttechnische Info und hat absolut nichts auf der Zeichnung verloren. Üblicherweise ist immernoch die Zeichnung Vertragsgegenstand und wird zumindest in den Firmen die ich kenne (zugegeben kein repräsentativer Querschnitt) nochmal separat in einem 2D-Archiv als tiff, pdf, ps, dxf oder sonstwas archiviert. Normalerweise greifen Fertigung, Einkauf, QS etc. auf dieses 2D-Archiv zu in dem die aktuellen Freigabestände und auch die Historie (Ind ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Notiz Zeichnung: den Teil bis zum Knick ausblenden in der Zeichnung
Ford P. am 08.05.2009 um 18:56 Uhr (0)
Hallo Tabula,so kann man das schon machen aber optimal ist das nicht. Wenn sich der Maßstab ändert, oder die Ansichtsberandung durch hinzufügen von Komponenten kann es da Verschiebungen geben die nicht so einfach zu erkennen sind und dadurch Fehlerpotentiel enthalten (Hinweislinie endet plötzlich auf falscher Fläche).Versuch mal folgendes, vielleicht ist es für dich interessant.Baugruppe geöffnet, markier die Fläche des Einzelteils auf die du deine Notiz beziehen willst, kopier sie ab und füge sie wieder e ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Hervorgehobene Fanglinien können nicht regeneriert werden.
Ford P. am 17.06.2010 um 23:57 Uhr (0)
Falls es noch interessiert,die besagten Fanglinien befinden sich in der Nähe der unteren linken Zeichnungsecke. Sie sind winzig, eigentlich mehr ein Fangpunkt als eine Linie, und werden offensichtlich nicht vom Suchentool entdeckt. Sie lassen sich nicht verschieben oder verlängern. Zieht man den Auswahlrahmen darüber kann man sie aber selektieren und somit auch löschen. Die genaue Position scheint von der Zeichungsgröße abzuhängen (Bild DIN A3), aber scheinbar in Verlängerung der X oder Y Achse der Zeichnu ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |