|
Pro ENGINEER : Zeichnungsableitung importiertes Bauteil lila
Frau-PROE am 09.12.2011 um 15:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von TäSiSv:...und daaaaaaaaaaann ???Das sind all die offenen Flächenränder von unverbundenen Flächen!Entweder verbindest Du die Flächen, trimmst sie ggf. vorher, oder löschst sie einfach!Möglicherweise fehlt dort aber auch eine Fläche, (also ein Loch) und Du siehst die offenen Ränder der Nachbarflächen!Hast Du den "Import Data Doctor"? Kennst Du Dich damit aus?LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungsableitung importiertes Bauteil lila
Frau-PROE am 09.12.2011 um 15:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von TäSiSv:...den doctor weiss ich wie ich ihn aufrufen kann.... Gut! Dann ruf ihn mal auf! Statt des Modellbaums, siehst Du dann den IDD-GTS-Baum.Hier sind alle importierten Komponenten zu finden.Diese Komponenten haben vorne alle ein Plus. Damit lassen sich die Knoten erweitern, so dass Du die Inhalte siehst. (Einzelne Flächen)Außerdem könnte es sein, dass Du nicht nur Komponenten in der Hauptebene hast, sondern ein paar zusätzliche Einzelflächen.Nun. Ich will hier keinen IDD-Leh ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 Scara_Roboter_wmv.txt |
Pro ENGINEER : Animation Baugruppe versinkt
Frau-PROE am 09.12.2011 um 19:11 Uhr (0)
Hallo und danke für die Rückmeldung! Das gibt auf jeden Fall nen Zehner! Die angegebene Lösung klingt durchaus plausibel, wenn die Teile im "Standard" auf einander referenzieren.Also wenn die Maschine sich eine Einbaureferenz vom Robbi holt.(z.B: "Planar" mit einer der Robbi-Ebenen verknüpft ist, etc.)Zu erkennen ist das u.a. am Einbausymbol der Anlage. (eingesetzte Komponente)Ohne die BG gesehen zu haben, vermute ich, dass es sich ber Maschine um eben eine Solche handelt. Oder liege ich falsch?Des Rätse ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Modellierung Fahrradrahmen
Frau-PROE am 11.12.2011 um 20:22 Uhr (0)
Hallöchen, Zitat:Original erstellt von duffy6:...Welches prnzipielle Vorgehen könnt ihr empfehlen?1. Layout,2, Baugruppe mit Motion-SkelettHiermit kannst Du dann schon mal die ersten Analysen und Simulationen machen.Anschließend dann die Unterbaugruppen und Einzelteile ableiten.-Schweißen, Verschrauben, Vernieten,-ggf. Verkabeln,-ggf. Mechanisieren,-weitere Analysen und Simulationen und natürlich Modellkorrekturen, bis alles so ist, wie es sein soll,-Zeichnungen ableiten.-Fahrrad bauen!Gruß,Nina----------- ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Zug-Verbund-KE Seitenlängen sperren
Frau-PROE am 12.12.2011 um 22:31 Uhr (0)
Hallo und herzlich Willkommen im Forum! Ich empfehle Dir ein "Zug-KE mit variablem Schnitt"Wichtig ist, dass Du die Linienlängen in der Querschnittskizze festlegst, un die Winkel jeweils über "trajpar" steuerst. Alles klar?HTH, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Zwei Teile miteinander verbinden
Frau-PROE am 13.12.2011 um 09:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von anagl:@Udo gute Idee, aber es muss eine Verbindung zum Henkel existierenNein! Aber möglicherweise kann dann erstmal nur eine Rundungsfläche erstellt werden, die anschließend noch getrimmt und verschmolzen werden muss, bevor ein "Verbundvolumen" daraus werden kann.Wobei ich bei dem Ding wahrscheinlich KOMPLETT ANDERS vorgehen würde!Spontan würde ich wohl nur die beiden Grundflächen erstellen und verschmelzen. Anschließend aufdicken und bei Bedarf, ggf. abrunden.LG, Nina-------- ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zug-Verbund-KE Seitenlängen sperren
Frau-PROE am 13.12.2011 um 12:15 Uhr (0)
OT: Zitat:Original erstellt von anagl:Korrektur das gilt aber nur für den Umfang aber nicht für die Länge einer Teilstrecke Eben! LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ProE Teile von 3dcontentcentral verwenden?
Frau-PROE am 07.12.2011 um 13:39 Uhr (0)
Hallo und herzlich Willkommen im Forum! Zitat:Original erstellt von chui:...Ich kann die Teile mit meiner ProE Version nicht öffnen.Liegt es vielleicht an unserer Version in der Hochschule?Kann schon sein! Gibt es eine Fehlermeldung in der Statusleiste?Lies mal vor! LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stücklistenbericht als Excel-Datei?
Frau-PROE am 13.12.2011 um 16:47 Uhr (0)
Hallo Stefan,ja was jetzt? Stückliste, oder Bericht? LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Parameter verknüpfen und Ausgabe formatieren
Frau-PROE am 13.12.2011 um 20:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von pacer_one:ich wollte die Materialbezeichnung (b) und Werkstoffnummer (c) aus den Materialdateien in einer Variable (a) zusammenführen.Oha!Mal abgesehen davon, dass ich Dein Anliegen überhaupt nicht nachvollziehen kann und mir auch nicht vorstellen kann, dass das hinterher gut aussieht (allein schon, weil jeder Materialname unterschiedlich lang ist), versuchs mal hiermit:A=B+" ("+C+")" (zwischen dem 1. Ausführungszeichen und der öffnenden Klammer ist ein Leerzeichen)HTH, Nina- ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zwei Teile miteinander verbinden
Frau-PROE am 14.12.2011 um 09:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von p-geo:...Gibt es keine Möglichkeit Seiten wie beim Extrudieren zu verlängern bis nächste Oberfläche?Ja, die gibt es! Das "Versatz"-Tool. (Ersetzen)Jetzt, da ich sehe, was Du vor hast, würde ich aber erst recht anders vorgehen!Einfach per "Drehen"-Tool die gesamte Kontur incl. Laschenkontur erstellen und anschließend per Extrusion, ein Fenster zwischen 2 Laschen wieder aussparen. Anschließend mustern.Meinetwegen alles erst als "Fläche" ausführen und anschließend "Aufdicken".Ggf. ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Parameter verknüpfen und Ausgabe formatieren
Frau-PROE am 13.12.2011 um 22:12 Uhr (0)
Naja, es ändert aber nix!Alles, was zu sagen ist, ist bereits Gesagt!Es müssen "Stringparameter" sein, also vom Typ "Zeichenkette"Sowohl die Materialbezeichnung, als auch die Stoffnummer!Danach kannst Du die beiden beliebig kombinieren. (Syntax siehe oben)- Wie heißt denn z.B. der Benennungsparameter Deines Materials, von welchem Typ ist er und was enthält er?- Dann nochmal die gleiche Frage zur Stoffnummer. Wie heißt der Parameter, welcher Typ und mit welchem Inhalt ist er gefüllt?Gruß, Nina-------------- ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Parameter verknüpfen und Ausgabe formatieren
Frau-PROE am 14.12.2011 um 09:36 Uhr (0)
ja eben! Da fehlen ja auch ein paar Zeichen!!!!Außerdem wäre ich Dir über Copy & Paste dankbar gewesen, statt des screenshots, dann bräuchte ich mir jetzt nämlich keinen Wolf schreiben!!!!!!Syntax:Material = Werkstoffbezeichnung_neu + " (" + Werkstoffkennzahl + ")"(keine Gewähr auf Tippfehler)HTH------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |