 |
Pro ENGINEER : Karussel-Animation
Frau-PROE am 05.04.2012 um 16:01 Uhr (0)
Hallo Armin,häng die Rolle mal verschiebbar auf den Schwenkarm und versuchs nochmal.(Also "Zylinder" statt "Drehgelenk")Ich vermute, der Abstand zur Führungskurve ist nicht immer konstant.(vgl. stark übertriebenes Beispiel im Anhang)Läuft der Mechanismus jetzt?LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Karussel-Animation
Frau-PROE am 05.04.2012 um 16:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Arminator:...Das mit der verschiebbaren Rolle habe ich ganz zu Anfang schon gemacht. Es lief, nur hat sich die Rolle um ca. 30mm axial bewegt...Genau das ist mit "Dummy" gemeint.- Blende diese axial bewegliche Rolle aus.- Blende eine weitere (starre) Rolle ein.- Fertig ist die Kundenpräsentation! Ansonsten hilft tatsächlich der "3D-Kontakt", den Peddersen bereits erwähnt hat. Dann brauchst Du auch kein Dummy.LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteil ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Spiralförmiger Ausbruch
Frau-PROE am 05.04.2012 um 16:32 Uhr (0)
oder so...(siehe Bild)LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Flächen kopieren
Frau-PROE am 06.04.2012 um 19:20 Uhr (0)
Moin,die gesamte Mantelfläche?Einfach per Strg+C und Strg+V kopieren.Guggsdu Film:LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Trichter
Frau-PROE am 30.04.2012 um 11:35 Uhr (0)
Moin,auf Andreas Gawins ( ) Bildanhang lässt sich auch sehr schön eine Segmentierung erkennen.Das ist auf jeden Fall auch eine nette Möglichkeit, den Trichter entwickelbar zu gestalten, falls die automatischen Optionen ("Entwickelbar" / "Stück an Stück" / "Steuerpunkte") nicht helfen wollen.Ist halt ein wenig Handarbeit, klappt aber vorzüglich! LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nich ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bauteil in Mechanismus entlang einer Kurve bewegen
Frau-PROE am 10.04.2012 um 08:32 Uhr (0)
Hallo Hase,in Wildfire 4 geht das per Anfangsbedingung. (klick)HTH, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zug Verbund KE
Frau-PROE am 14.04.2012 um 21:21 Uhr (0)
Moin, Zitat:Original erstellt von Ritsch0307:...Das Problem ist nur, das die Spline nicht direkt durch die Punkte geht (klar ist ja auch eine Spline) ...Versteh ich nicht. Wie hast Du es denn geschafft, dass der Spline nicht durch die Punkte läuft?Ich kann Deinen Dateianhang leider nicht öffnen, welches Format ist das?Kannst Du den Anhang vielleicht mal als .zip hier einstellen?Oder notfalls auch umbenannt mit der Dateiendung .txt Zitat:Original erstellt von Ritsch0307:...Geht das das die Punkte direkt mit ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zug Verbund KE
Frau-PROE am 16.04.2012 um 08:41 Uhr (0)
Moin,gut die Datei kann ich jetzt zwar lesen, aber ich kann kein Problem entdecken.Sämtliche Abstände jedes einzelnen Punktes zum Spline ist 0.00000000Die "verdrehte" Form entspricht exakt Deinen skizzierten Querschnitten.Dann erwähnst Du noch einen "flexiblen" Querschnitt zwischen Punkt 3 und 4.Hmm... Dein Spline beginnt aber erst bei Punkt 7 und aufwärts... Sorry, ich kann Dir wohl nicht helfen.LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, g ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Strukturbaum in Baugruppe
Frau-PROE am 18.04.2012 um 20:24 Uhr (0)
Hi,direkt über dem Modellbaum:-Einstellungen-Baumfilter-Darstellen-KELG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Muster vom Muster in der Baugruppe
Frau-PROE am 18.04.2012 um 23:07 Uhr (0)
Hallo Alois, Zitat:Original erstellt von anagl:...Wie kann man das anders machen??am einfachsten wohl mit ner Unterbaugruppe.Also Grundplatte und gemusterte Bolzen in UBG, dann die gesamte UBG mustern.Denke ich zu simpel??? HTH, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flächen verschmelzen
Frau-PROE am 20.04.2012 um 23:01 Uhr (0)
Moin,tja also wenn Da wirklich ne Lücke zwischen den Flächen ist, dann musst Du die wohl auf die eine oder andere Weise schliessen.Es gibt letztendlich mehrere Möglichkeiten, eine Sammelfläche zu erstellen.Frag mich jetzt aber nicht ob, oder falls ja, welche der Flächen Du verändern darfst.Du könntest ja zunächst mal den Abstand der Flächen zueinander messen. Also z.B. die Eckpunkte. Möglicherweise hilft das, bei der Entscheidungsfindung.LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Frage zu Zug-Verbundkörper
Frau-PROE am 23.04.2012 um 19:27 Uhr (0)
Moin, Zitat:Original erstellt von Tino87:Nein... ...ich will entlang eine Art schiefe Eben erzeugen...- Dann erstelle eben genau diese "schiefe" Ebene, indem Du tatsächlich eine geneigte "Bezugsebene" erzeugst.- Verschneide diese Ebene mit den beiden gekrümmten Flanken der Tasche, als Ergebnis erhälst du 2 Kurven.- Spanne eine Fläche über beide Kurven. ("Beranundgsverbund", bzw. "Berandungsverbund", je nach Pro/E-Version)- Selektiere die Fläche und erstelle ein "Verbundvolumen".Oder soll es etwa doch keine ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Gefrästes Volumen
Frau-PROE am 27.04.2012 um 20:09 Uhr (0)
Moin Ben,bei einem 120° Werkzeug auf einer 30° Rampe siehst Du gar nichts. Oder besser gesagt, es sieht genauso aus, wie ein senkrechtes abtauchen auf den tiefsten Punkt.Anders ausgedrückt:Du kannst auch gleich mit dem Werkzeug senkrecht auf den tiefsten Bahnpunkt fahren. Das Fräsbild ist identisch.Erst wenn die Neigung zur Werkzeugachse höher ist, als der halbe Spitzenwinkel, erhälst Du einen Verfahrweg.(Siehe Beispiel mit 80° Neigung zur Werkzeugachse, bzw. 10° Rampenwinkel)LG, Nina------------------Nich ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |