 |
Creo Allgemein : Löcher in Spirale bohren [Winkelabhängigkeit]
Frau-PROE am 04.11.2012 um 13:28 Uhr (0)
Moin CAE,die erste Bohrung könntest Du z.B. mit dem Bohrungstool, oder notfalls auch als Profil mit "Materialentfernung", bzw. sogar auch als "Drehen"-KE erstellen. Ganz, wie es beliebt und am schnellsten von der Hand geht.Anschließend wird diese 1. Bohrung dann gemustert, Typ=Achse, + zusätzlich eine Richtung, nämlich die Axialrichtung angeben. HTH------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wund ...
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Löcher in Spirale bohren [Winkelabhängigkeit]
Frau-PROE am 09.11.2012 um 12:35 Uhr (0)
Hallo CAE,Zitat:Original erstellt von CAE7:...Ich habe die Mittelachse der Spule ausgewählt aber was muss ich nun tun? am einfachsten könntest Du das axiale Stichmass der Bohrung nehmen und innerhalb des Musters steuern.In meinem oberen Beispiel war der Bemaßungsträger für die Bohrung z.B. eine Ebene (d6:F-1).Also falls Deine Bohrung ebenfalls keine eigene Positionsbemaßung hat, dann sorge halt dafür, dass was auch immer der Bemaßungsträger für das Stichmass Deiner Bohrung ist, dieses Objekt ebenfalls Best ...
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Beziehungen Kniegelenk mit Zylinder
Frau-PROE am 13.11.2012 um 15:58 Uhr (0)
Hallo Jacob,erstmal herzlich Willkommen im Forum. Ich kann Dir zwar auch nicht helfen, aber es gibt ein Extra Forum für Creo/Elements/Direct. Die Anwender dort können Dir bestimmt eher weiterhelfen.-HIER- (klick) geht es dann weiter.Liebe Grüße,Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Verbund (Kreis mit Ellipse) in Creo
Frau-PROE am 04.12.2012 um 15:30 Uhr (0)
Tja, woran kann das liegen? Möglicherweise haben Dein Kreis und die Ellipse nicht die gleiche Element-Anzahl?!?Z.B. Einmal die beiden Einzelkurven gewählt und einmal die "Absichtskante"? Hmmm...?!? LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Zeichnung - Verschiedene Positionen in einer Ansicht darstellen
Frau-PROE am 19.12.2012 um 14:10 Uhr (0)
Hallo Christian,erstmal Herzlich Willkommen! Soweit ich weiss, geht das leider nicht.Du könntest allerdings die jeweiligen Zustände per "Schnappschuss" in der Zeichnung verfügbar machen und dann in unterschiedlichen Ansichten darstellen.Diese Ansichten lassen sich dann deckungsgleich übereinander legen.HTH, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmauf ...
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Grenzwerte testen
Frau-PROE am 10.01.2013 um 01:34 Uhr (0)
Moin,Zitat:Original erstellt von SutoSa:...Das 1. Element steht bei der Platzierung auf Automatisch... ...Sollte also somit vollständig sein.Nein."Vollständig definiert" wäre z.B. die Einbaubedingung "Standard"!"Automatisch" heisst lediglich, dass Du die Komponente platzieren könntest, ohne bestimmte Platzierungsbedingungen vorwählen zu müssen. Offenbar ist das noch nicht geschehen.Gibt es im Modellbaum zufällig ein Symbol vor der ersten, und damit vor allen weiteren Komponenten? (offenes Rechteck?)HTH, Ni ...
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : zug verbund ke
Frau-PROE am 13.02.2012 um 23:19 Uhr (0)
Hallo Nina, nimm mal die zweite Leitkurve wieder raus aus der Definition.Eine einzige Leitkurve reicht hier für den Zug-Verbund völlig aus.Ich kann mich täuschen, aber irgendwie wirken die beiden Schnitte identisch und die Leitkurven machen einen ziemlich lotrechten Eindruck.Kann es sein, dass Du den Körper evtl. besser als "Profil" erstellst, statt als Zug-Verbund?Liebe Grüße,ebenfalls Nina ------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon z ...
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Rippe erstellen
Frau-PROE am 05.12.2013 um 21:26 Uhr (1)
Moin,Zitat:Original erstellt von zochy83:...Wenn du das genau so haben möchtest, wie oben im Bild ersichtlich, würde ich dir empfehlen die Rippe einfach über einen Volumenkörper zu erzeugen...Da wäre ich vorsichtig!Ein einfaches Extrudieren folgt, im Gegensatz zur Rippenfunktion, nicht der Anschlussfläche. (in diesem Fall, dem Zylindermantel)LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wun ...
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Versatz erzeugen
Frau-PROE am 12.12.2013 um 16:29 Uhr (1)
Moin und erstmal herzlich Willkommen im Forum! Das geht beides per "Verbundvolumen".Sowohl Volumenkörper mit Flächen schneiden, als auch eine geschlossene Fläche in einen Volumenkörper zu überführen.HTH, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Volumenkörper verschmelzen
Frau-PROE am 16.12.2013 um 14:45 Uhr (1)
Moin,Zitat:Original erstellt von mm123:...möchte dieses zum Schneiden eines anderen Teiles verwenden. Durch das Rote Teil soll das gelbe Material entfernt werden...Zum Beispiel genau so, wie es Dir in diesem Thread bereits erklärt wurde.Nur halt ohne Versatz, sondern einfach nur Verbundvolumen.LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | ...
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Stückliste: Positionsnummern manuell vergeben
Frau-PROE am 16.12.2013 um 16:42 Uhr (1)
Moin,genau so geht es! Jede Komponente (Unterbaugruppe, oder Einzelteil) wird mit dem "POS"-Parameter versehen. In der Stückliste verwendest Du nicht &rpt.index, sondern &asm.mbr.pos (asm.mbr.UserDefined + Eingabe= POS) Für die Ballons brauchst Du ein eigenes Symbol, welches ebenfalls diesen Parameter als Variablen Text verwendet, also asm.mbr.pos statt
pt.indexIch könnte mir aber vorstellen, dass es früher oder später nervig wird, wenn z.B. Normteile mit dieser festen Positionsnummer versehen werden, bzw ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
Creo Allgemein : Creo 2.0
Frau-PROE am 16.12.2013 um 17:18 Uhr (15)
Kennst Du das Schrägentool? Bei Dir heißt das "Ausformschräge"------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Creo 2.0
Frau-PROE am 16.12.2013 um 18:31 Uhr (1)
Ganz einfach das Tool aktivieren und die jenige Fläche, bzw. Flächen (Strg) anklicken, die schräg werden sollen. Eingabe 5°Anschließend langsamen Rechtsklick auf den Bildschirm, so dass sich das Kontextmenü öffnet.Auswahlpunkt: "Schrägenscharnier"und die entsprechende Basisfläche, bzw. -ebene anklicken, an der das Teil maßhaltig bleibt. Also z.B. die Bodenfläche Deines Werkstücks.Ansonsten empfehle ich Dir ein gutes Buch, in dem solche Grundlagen klasse erklärt werden.Liebe Grüße,Nina------------------Nich ...
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |