|
Rund um Autocad : Konstruktion einer Signiermaschine
GWS am 14.06.2003 um 22:06 Uhr (0)
Hallo Iphestos, Das kommt (wiedermal...) auf die Rahmenbedingungen an : - Was treibst Du an ? Das Material, oder den den Rollstempel ? - Gibts `ne Aussage zum Thema Geschwindigkeit ? - Welches Drehmoment wird benötigt ? - Wie genau muß Positioniert bzw. Drehzahl gehalten werden ? - Dreht der Motor dauernd, hat er Start-Stop-Betrieb, muss er aktiv bremsen oder muss er sogar noch eine Position halten. - Wieviel Geld darfst Du ausgeben ? (Gemeine Frage !) Aus Drehzahl und Drehmoment bekommst Du deine benötigt ...
| | In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
PDMWorks Workgroup : Wie arbeitet man sinnvoll mit PDM Works
GWS am 10.07.2007 um 09:20 Uhr (0)
Hallo Klaus, Zitat:Original erstellt von riesi: Wie verhindert ihr, wenn ich eine Baugruppe mit einem veraltetem Teil verbaue? Werden dann alle anderen auf ungültig gesetzt? Warum arbeitet ihr nicht mit dem Versionsmanagement des PDMWorks Workgoup? Dort kann beim Laden von Baugruppen auswählen, wie gespeichert oder neuste Version.Was sich bei uns bewährt hat, ist Teile / Baugruppen, die eine ältere Revision haben in ein eigenes Projekt (Archiv) zu verschieben. PDMW häng ja brav alle Bezüge um und ich komme ...
| | In das Form PDMWorks Workgroup wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Komponenten für Druck-Prüfmaschine
GWS am 05.08.2009 um 10:55 Uhr (0)
Du hast es gut erfasst.Ein Schrittmotor schaltet sich praktisch immer von einem Magnetpol zum anderen weiter und rastet da ein. Du steuerst ihn an, in dem du zwei um 90° versetzte Wicklungen wechselseitig bestromst, so dass er immer um einen halben Schritt weiter geschoben (gedreht) wird. Das macht man klassisch mit Rechtecksignalen. Großer Vorteil ist, dass er auf diesen Positionen auch stromlos ein gewisses Rastmoment besitzt und da stehen bleibt. Ein Servomotor pendelt immer um eine Position, die er hal ...
| | In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |