|
BricsCad : Lisp und ser. Schnittstelle
Gerd_Ecke am 19.06.2009 um 06:07 Uhr (0)
Moin Moin,habe folgendes Problem :Ein Vermessungsgerät liefert über Com5 einen Koordinatenstring."$GPLLQ,113029.00,031109,4513368.726,M,5636051.405,M,3,06,0.012,290.428,M*36"In ACAD und in LTplus (ICAD von Arch.Büro Fürst) läuft folgende Funktion sofort:Code:(defun c:comlesen( / string comread char) (setq string "") (setq BEnde "Begin") (setq comread (open "com5:" "r")) (while (/= BEnde "ENDE") (while (/= 10 (setq char (read-char comread))) (If (/= char 10)(setq string (strcat string (chr char) ...
| In das Form BricsCad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Vermessungsdaten
Gerd_Ecke am 06.11.2003 um 05:57 Uhr (1)
Hallo,also ich arbeite auch in der Vermessung und verwende das Lisp-Programm ACADIN.Mit diesem kann man festlegen wieviele Attribute gefüllt werden,was die Punkte für Blöcke darstellen, auf welchen Layer welche Blockart abzulegen ist und und und.Soll das Thema jedoch eine Lisp-Übung sein, entschuldigt die unqualivizierte Äußerung ;-)MfGGE
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : Punkthöhen beim Fang nicht ändern
Gerd_Ecke am 19.10.2004 um 09:20 Uhr (0)
Hallo Forum, ich habe auch einen Wunsch in Bezug auf Punkthöhen. Ich habe eine Zeichnung mit Messpunkten (Blöcke) und Linien dazwischen. Wenn diese Punkte neu gemessen werden entferne ich alle alten Punkte und schiebe die Neuen auf die Endpunkte der vorhandenen Höhe (mit OFang). Leider übernimmt dann der Punkt als Z den Wert der Linie. Hat jemand ein Lisp rumliegen der die Höhe vor dem schieben sichert und dann dem Punkt wieder zuweist ? Mit freundlichen Grüßen Gerd Ecke
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Punktliste aus DWG oder DXF exportieren
Gerd_Ecke am 29.03.2006 um 10:09 Uhr (15)
Hallo,hier noch mein Senf :Attributsextraktion wie vom Lutz vorgeschlagen.Der Befehl hat nur einen irreführenden Namen, müßte eigentlich Blockexport heißen. Du kannst Blöcke exportieren mit angabe der Koordinate bis zu 6 Nachkommastellen, UND alle Attribute dieser Blöcke.Bei uns z.B. Bohrlöcher mit X,Y,Z,Name,Tiefe,Durchmesser ...oder Schachtdeckel mit X,Y,Z,Deckelhöhe,Sohlenhöhe ... Bevor ich mit dem Befehl bekannt wurde habe ich ein LISP geschrieben das XYZ in eine Textdatei schreiben kann, ging auch unt ...
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Lisp : Umstieg openDCL nach VBA
Gerd_Ecke am 21.10.2019 um 07:30 Uhr (1)
Hallo@Peter - ja ich will von den Dialogen dann Lisp-Funktionen starten. werde auf keinen Fall tausende Quelltextzeilen umschreiben@Jörn - Wertübergabe über Registry hab ich schon einen Lösungsansatz.Klar ist OpenDCL viel einfacher und besser. Aber da meine Tools von mehreren Nutzern unbedingt gebraucht werden, wir jedes Jahr auf die neueste Civil/Map umsteigen, geht es nicht dass wir so lange auf das angepasste OpenDCL warten.Das Einlesen sämtlicher Vermessungen der Abteilung sowie die gleichzeitige B ...
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Umstieg openDCL nach VBA
Gerd_Ecke am 21.10.2019 um 11:29 Uhr (1)
Hallo, bevor ich mit begonnen habe Funktionen mit Lisp zu erstellen ( 2006 ) hatte ich schon eine Messdateneinlese-Funktion mittels Excel-VBA erstellt.Damals war das Ziel ltPlus (eine IntelliCAD Variante). Aber damals noch ohne Dialogfenster, also vor vielen Jahren schonmal reingeschnuppert ;-)Und mit 57 will ich mich nicht in noch eine Sprache einarbeiten, mache die Programmierung nebenbei. Mein Weg war GWBASIC - TurboPascal - Delphi - (kurz VBA) - Lisp.Also weder .net noch C++.Der erste Dialog (ein ganz ...
| In das Form Lisp wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |