|
Form- und Giesstechnik : Ingenieursversicherung
Gerhard Deeg am 06.10.2010 um 11:20 Uhr (0)
Hallo Hobi,warum sollte ich denn den Thread verschieben? Wir die hier diskutieren sind doch fast alle Konstrukteure, die entweder in einer Firma sitzen und den Chef hinter sich haben. Oder, wir sind Einzelkämpfer, die jedesmal zittern und sich fragen:"Hab ich alles richtig gemacht, sind meine Gedanken richtig, hab ich was übersehen, und und und"!Sicher haben wir durch das 3D und das Ableiten aus einem 3D-Modell die Fehler minimiert, aber irgenwie kann sich doch so ein kleiner Fehlerteufel noch reinschleich ...
| | In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |
|
>>Allgemeines zur Werkstofftechnik : Kunststoffe mit hoher thermischen Leitfähigkeit
Gerhard Deeg am 06.03.2007 um 14:38 Uhr (0)
Hallo Geissbock,es ist zwar schon lange her, doch wenn ich Dein Anforderungsprofil so lese, dann kann es doch nur ein Kunststoff sein, der einen gewissen Füllstoff hat. Ich habe mal ein Spritzgießwerkzeug gebaut, da sollte eine Metallwelle eingelegt werden, die mit einem Kunststoff umspritzt wird, der einen Metallfüllgrad von ca. 60% hatte. Diese Teil sollte als Stator für einen Motor Verwendung finden. Vielleicht hilft Dir das weiter. Es war ein Polyamid mit 60% Eisenfüllung. Schwindung 0,01%.Mehr weiß ic ...
| | In das Form >>Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Windows 7 : Zwei Laufwerke: Kapazitäten anders aufteilen
Gerhard Deeg am 18.06.2013 um 11:21 Uhr (0)
Hallo Power,nur mal eine Frage, wäre es vielleicht nicht erst mal leichter Daten von der einen Platte auf die andere Platte zu verschieben, so dass die eine leerer wird? Denn meistens ist es doch so, dass man installiert und denkt nicht daran, dass die Platte langsam voll wird und speichert einfach immer wieder in die gleichen Verzeichnisse rein und schwupp geht nichts mehr. Schau doch erst mal in die temporären Verzeichnisse unter Windows was da alles drin ist und was weg kann, dann verschiebe Bilder und ...
| | In das Form Windows 7 wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Gerhard Deeg am 19.02.2013 um 15:42 Uhr (5)
Hallo Doc Sneyder,nun hast Du schon 6 (sechs) Beiträge über Deine Bierzapfanlage geschrieben. Hast auch alles sehr genau beschrieben wie das laufen soll und trotz allem hat sich erst einer gemeldet und sich bereit erklärt an dem Projekt mitzumachen.Meiner Meinung nach wird das ein Flop werden, da viel zu viel Komponenten mit spielen. Bei einem Fäßchen mit 5 Litern habe ich eine Dichtung, einen Zapfhahn, der beireits an dem Faß dran ist. Ist das Faß leer, bringt man es zurück und bekommt sein Pfand wieder z ...
| | In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Gerhard Deeg am 15.06.2013 um 11:56 Uhr (1)
Hallo Xafer,Zitat:Original erstellt von Xafer:Hi,zunächst mal eine grundsätzliche Anmerkung: Irgendwer müßte jetzt als weißer Ritter auftauchen und eine Festigkeitsberechnung durchführen (FEM). Sonst stochern wir mit der Stange nur im Nebel drum. Ich täte es ja gerne selber machen. Nur kann ich das leider nicht.Rein gefühlt, müssten die Wandstärken noch erheblich runter! Der Verzug ist m. E. hier (fast) völlig bedeutungslos. Es liegen 20 (in Worten: Zwanzig) Befestigungspunkte vor. Damit müsste es möglich ...
| | In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Ein Rätzel
Gerhard Deeg am 28.02.2013 um 21:04 Uhr (0)
Hallo Eugen,Zitat:Original erstellt von EugenB:Mein Anstreben bei diesem Teil ist es so vielen wie möglich gerade, das heiß ohne Ausformbarkeitsschrägen, parallele sowie um 90° Grad zu einander stehende Fläche zu schaffen. Dadurch lässt sich bei der Fertigung vieles machen. Man hat die Möglichkeit mehrere Teile gleichzeitig zu spanen, ohne Gefahr das durch Schräge die Teile bei festspanen sich zu einander verschieben. Man hat mehrere Flächen zum Anschlag und Positionierung ohne zusätzliche Bearbeitung. Ich ...
| | In das Form SolidWorks wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |