|
ABAQUS : Änderung der Frequenzen über die Dämpfung
Goldstein am 04.01.2009 um 21:18 Uhr (0)
Abaqus berechnet nur ungedämpfte Eigenwerte, was im vorliegenden Fall aber kein Problem darstellen sollte. Die Dämpfung von Stahl wird wohl nicht ausreichend sein, um die Eigenfrequenzen des Systems merklich zu verschieben. Die Variablen um die Resonanzstellen Deiner Struktur zu beeinflussen sind daher neben den Randbedingungen lediglich die Massenbelegung und die Steifigkeit ! Die ungedämpften Eigenvektoren für den *Frequency-Step sind in der OutputVariablen U abgelegt Solltest Du den Hammertest nachrechn ...
| | In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Zahnrad(schleifen) in Abaqus 6.10
Goldstein am 23.09.2010 um 09:43 Uhr (0)
Bewegungen kann man auf jeden Knoten aufbringen, die angrenzenden Elemente sollten dann idealerweise Verschiebungsfreiheitsgrade besitzen. Beim Rigid Body ist das der Referenzknoten, die Elemente müsssen aber nicht unbedingt rigide sein.Deine Aufgabenstellung kann bestimmt auf mehrere Weisen abgebildet werden. Folgendes sollte funktionieren: Beide Komponenten werden irgendwo angetrieben. An diesen Stellen erstellts Du jeweils ein Knotenset. Weiterhin legst Du jeweils einen neuen Freien Knoten an. Im Fall d ...
| | In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |