Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 10, 10 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
Allgemeines im Maschinenbau : Sicherheitsabstände?
HBL am 27.04.2008 um 22:31 Uhr (0)
Guten Abend ZusammenWie versprochen die Normenbezüge zu Sicherheitsabständen.Betreffend der Sicherheitsabstände findet man in den nachstehenden EN-Normen alle nötigen Angaben:In der Norm EN ISO 13857:2007 "Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmassen".Diese Norm ersetzt die Normen EN 294:1992 "Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrenstellen mit den oberen Gliedmassen" und EN 811:1996 "Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahren ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Parallelbetrieb von Kabeln
HBL am 07.04.2008 um 01:39 Uhr (0)
Hallo ZusammenZum Thema "Parallelbetrieb von Kabel" habe ich mich etwas informiert. In der schweiz. Niederspannungsinstallationsnorm (NIN) bin ich fündig geworden. Ich denke, dass die deutschen Installationsnormen kaum abweichen. Nachstehend einige Auszüge und zusammengefasste Punkte.1. Parallel geschaltete Leiter; Anordnung und Verlegung der LeiterWenn 2 oder mehr Leiter pro Pol parallel geschaltet sind, müssen Massnahmen zur gleichmässigen Aufteilung des Belastungsstromes auf die Leiter getroffen werden. ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Papst Lüfter
HBL am 05.02.2009 um 13:31 Uhr (0)
Hallo ZusammenGrundsätzlich gilt bei ATEX folgendes Vorgehen:Als 1. muss der Anlagenbetreiber ein sogenanntes ATX - Dokument erstellen.Darin müssen die verschiedenen Zonen für Gase und Stäube enthalten sein.Auf Grund diese Dokumentes können die entsprechenden Massnahmen seitens der Anlagenbauer (mech., elektr. ect.) getroffen werden, und die dazugehörenden zonengerechten Komponenten bestimmt werden.Mit GrussHans

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Sicherheitstechnik : Lichtgitter Reset mit Induktionsschleife
HBL am 13.01.2009 um 10:55 Uhr (0)
Hallo OlafSo generell kann Deine Frage leider nicht beantwortet werden.Auch in diesem Falle gilt es als 1. eine Risiko-/Gefahrenanalyse, sowie den daraus resultierenden Massnahmenkatalog zu erstellen.In diese Überlegungen muss auch der Reset des Litgitters / Lichtschranke mit einbezogen werden.Für die Distanz vom Lichtgitter / Lichtschranke zur Gefahrenstelle ist die Anfahrgeschwindigkeit des Staplers zu berücksichtigen (siehe Norm EN 999).Wenn ich die Anordnung richtig verstehe, so ist es möglich, dass au ...

In das Form Sicherheitstechnik wechseln
EPLAN Electric P8 : Zulässigkeit verschiedener Einzeladern im Verdrahtungskanal
HBL am 02.02.2017 um 10:04 Uhr (1)
HalloDiese Frage regelt die Norm EN 60204-1, siehe nachstehender Auszug:13.1.3 Leiter von verschiedenen Stromkreisen Leiter von verschiedenen Stromkreisen dürfen nebeneinander verlegt werden, im selben Leitungskanal (z. B. Elektro-Installationsrohr, zu öffnender Elektro-Installationskanal) liegen oder zum selben Mehrleiterkabel gehören, vorausgesetzt, dass diese Anordnung die einwandfreie Betriebsweise der entsprechenden Strom-kreise nicht beeinträchtigt. Werden diese Stromkreise mit unterschiedlichen Span ...

In das Form EPLAN Electric P8 wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : SIL 1 welche Schaltgeräte?
HBL am 16.09.2009 um 14:15 Uhr (0)
Hallo ManfredWenn ich Dein Vorschlag richtig gesehen habe, ist dieses Tool von Siemens. Wenn ja, hat es verschiedenste Nachteile und ist nicht unbedingt Produkte-Neutral.Von BGIA gibt es ein Gratis-Tool. Dieses ist erst noch Produkte-Neutral und wird von sehr vielen Anwendern genutzt. Es heisst "Sistema". Auf der Homepage findest Du diese Software rechts unten unter "Software".Zu diesem Tool gibt es viele Herstellerangaben von Komponenten.Hier der Link: http://bgia-online.hvbg.de/ Gruss Hans

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Kurzschlussfestigkeit eines Leitungsschutzschalters im 400V-Netz
HBL am 04.02.2009 um 14:28 Uhr (0)
Hallo SusiBetreffend der Kurzschlussfestigkeit von Schaltschränken findest Du in der Norm EN 60439-1 sinngemäss folgende Angabe:Jeder Schaltschrank ist für min 10kA ausgelegt. Wenn der anstehende Kurzschlussstrom nicht höher ist, so muss kein Nachweis erbracht werden. Im Typenschild muss die Kurzschlussfestigkeit angegeben werden.Für Schaltschränke mit höherer Kurzschlussfestigkeit muss der entsprechende Nachweis erbracht werden. D.h. im Schema muss der mögliche Kurzschlussstrom angegeben werden und die Ko ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Sicherheitstechnik : Personenschutz mittels RFID
HBL am 30.10.2008 um 16:12 Uhr (0)
Hallo BlueJayMit RFID ist es meiner Meinung nach nicht möglich, eine sicherheitsgerichtete Abschaltung einer gefährlichen Bewegung zu realisieren. Es fehlen wesentliche Teile für eine solche sichere Verbindung. Unter anderen Herstellern hat z.B. Schmersal eine sichere Funkverbindung im Programm.Grundsätzlich muss auch da als 1. eine Risiko- und Gefahrenanalyse durchgeführt werden.Auf Grund Deiner Beschreibung gehe ich davon aus, bei dieser Maschine kann sich ein Bediener irreparable Verletzungen, wenn nich ...

In das Form Sicherheitstechnik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Prüffeld im TT- Netz
HBL am 18.11.2008 um 22:29 Uhr (0)
Hallo ASRolandDas Einrichten und Auslegen eines Prüffeldes ist in der Norm EN 50191 Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen beschrieben.Nachstehend ein Teil eines Aufsatzes über die Problematik FI-Schalter in Zusammenhang mit FU.FI-Schalter Anwendungen mit getakteten LeistungselektronikenFI-Schalter in Anwendungen mit getakteten Leistungselektroniken sind in der Anwendung sehr problematisch, und können zu fehlerhaften Auslösungen, oder auch zu fehlerhaften nicht Auslösungen führen.Fehlerhafte Ausl ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Sicherheitstechnik : Verriegelungschalter!
HBL am 29.01.2009 um 15:28 Uhr (0)
Hallo GernotHier meine "kleine" Meinung zu Deinen Fragen:Einteilung von Positionsschaltern1. Prinzip Mechanisch Berührungslos2. Schalterkategorie / -bauart Kategorie 1 Kategorie 2Nicht zu Verwechseln mit den Sicherheitskategorien nach den Normen EN 954-1 und EN ISO 13849-1 !!3. Zuhaltung Mit oder ohne Zuhaltung4. Überwachung der Zuhaltung Mit oder ohne ZuhaltungPositionsschalter Kategorie 1 Integriertes Betätigungsorgan Konstruktive und funktionelle Einheit von Schaltglied und Betätigungsorgan Sicherheitsf ...

In das Form Sicherheitstechnik wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz