|
Inventor : Teile Anordnung
Harry G. am 25.01.2013 um 15:22 Uhr (0)
Unsichtbar schalten als Pfuschlösung?------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme mit Multi-Sheet / Stile / Plot anordnung
Harry G. am 02.02.2008 um 20:52 Uhr (0)
Ja...und was AutoDesk auf Deinen Supportcall geantwortet?------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teile Anordnung
Harry G. am 25.01.2013 um 18:15 Uhr (0)
Der Sichbarkeitsstatus in Konstruktonsansichtsdarstellungen kann in den Stückzahlen der Teileliste berücksichtigt werden. Der Unterdrückungsstatus m.W. nicht.------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung im Browser
Harry G. am 29.03.2005 um 14:47 Uhr (0)
Was passiert dabei mit den Abhängigkeiten zwischen dem ersten Element der Anordnung und der übergeordneten Baugruppe? ------------------ Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anzahl Anordnung = 0
Harry G. am 10.04.2013 um 19:47 Uhr (0)
Mit den MIN und Max Funktionen müßte es gehen, oder mit den Befehlen zum Runden. Es ist alledrings viel fummeliger als in Excel.------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung von Positionsnummern
Harry G. am 21.03.2006 um 15:37 Uhr (0)
Du kannst auch jede Position in willkürlicher Reihenfolge mehrfach zuordnen, 2 oder 3 Mal je Teil, und dann die überzähligen aus der Kette löschen.------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehler bei Runder-Anordnung
Harry G. am 04.04.2005 um 16:04 Uhr (0)
Der Inventor ist nämlich faul und berechnet die Bohrung nur einmal und kopiert sie dann nur noch. Wenn man ihm nichts anderes befiehlt. ------------------ Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschnittene Anordnung
Harry G. am 12.03.2004 um 14:10 Uhr (0)
Hi, liegt die Oberfläche der Tablettenpackung bündig mit der Oberfläche des Folienstrangs, also Abhängigkeit fluchtend mit Abstand Null? Wenn ja, dann verschieb die Tablettenpackung mal um 0,01mm. ------------------ Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung nicht sichtbar
Harry G. am 20.04.2011 um 17:23 Uhr (0)
Wenn Du die Elemente im Grafikfenster findest bekommst Du wahrscheinlich eine Ahnung was nicht geklappt hat.- Zoom Alles- Drahtgittermodus- RMK auf eines der unsichtbaren Teile im Browser und dann "Im Fenster suchen"------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bibliotheksteile
Harry G. am 11.05.2005 um 13:13 Uhr (0)
Wie ich vermutete: Die Kolbenstange ist mit einer Einfügen -Abhängigkeit im Zylinder eingebaut. Darum läßt sie sich nicht verschieben. Nimm statt dessen eine Passend -Abhängigkeit zwischen den Achsen von Kolbenstange und Zylinder, damit die Stange sich verschieben läßt. Dann die DNCB-BG im Komplettzylinder flexibel setzen und das Ganze im Bibliothekspfad speichern. Beim Verbauen des Komplettzylinders diesen flexibel setzen und violá. ------------------ Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bibliotheksteile
Harry G. am 10.05.2005 um 15:42 Uhr (0)
Du modellierst den Zylinder als Baugruppe so, daß sich die Kolbenstange verschieben läßt und speicherst das in Deinem Bibliothekspfad. Dann platzierst Du den Zylinder in der Baugruppe wo er reingehört und schaltest ihn auf Flexibel Dann läßt sich die Kolbenstange verschieben, egal ob der Zylinder in einem Bibliothekspfad steht oder nicht. Wo gibt es dabei ein Problem? Jetzt kannst Du z.B. mit Positionsdarstellungen arbeiten, um zwischen den verschiedenen Stellungen der Kolbenstange umzuschalten. -------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung wie fixierte Bauteile?
Harry G. am 11.11.2005 um 13:23 Uhr (0)
Hat sich das wirklich seit dem 9er geändert?Bislang war es so, daß man die Bauteile, die sich im 1. Element der Anordnung befinden, ganz normal mit Abhängigkeiten versehen kann. Die anderen Elemente positionieren sich dann entsprechend.------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Durchbrüche in Fronten automatisch möglich?
Harry G. am 11.01.2012 um 17:44 Uhr (0)
Neben dem von Leo angesprochenen Problem mit Adaptivitäten bei projizierten Konturen wäre der Detaillierungsgrad in vielen Fällen zu hoch bzw. unerwünscht. Bspw. wäre es m.E. nicht gewollt eine sechseckige Kontur um den angepreßten Bolzen einer Sub-D-Steckverbindung auszusparen.Insofern ist eh Handarbeit angesagt was wegen der Standardmaße ein einmaliger Vorgang ist. Dabei gleich einen sinnvollen Einfügepunkt in der Skizze vorsehen. Skizzenbemaßungen und -abhängigkeiten auf den Einfügepunkt oder einen ande ...
|
| In das Form Inventor wechseln |