Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 66 - 78, 141 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Runde Anordnung - Bauteile drehen sich
Harry G. am 11.03.2008 um 20:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109:ad 1: im Bauteil wird das erste Exemplar einer Reihe grunsdsätzlich auffällig markiert. Das geht am Besten durch eine Flächenfarbe auf z.B. den Zylinder der Bohrung...Hiermit rege ich an dafür die Farbe Gelb als europa- und weltweiten Standard zu vereinbaren Allerdings färbe ich nicht eine Fläche der Bohrung, sondern setze die Farbe in den Elementeigenschften. Dadurch werden Stufenbohrungen komplett eingefärbt, so daß man von beiden Seiten etwas davon hat.------------ ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor und ACAD LT
Harry G. am 08.09.2011 um 21:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Little_Devil:..Kann es sein das sich die "Profiversion" mit der LT beißt?Wenn der Kollege eh nur noch LT machen wird dann könntet Ihr die Autodeskprodukte komplett deinstallieren und nur LT installieren und damit eine möglicherweise beschädigte Komponente loswerden.------------------Grüße von Harry

In das Form Inventor wechseln
Inventor : mdt6-iv6
Harry G. am 17.09.2003 um 13:41 Uhr (0)
Probier s einfach mal mit einer kleineren Baugruppe, kann ja nichts kaputtgehen. Ich habe mal testhalber Baugruppen aus einer verfahrenstechnischen Anlage importiert und das hat mittelmäßig funktioniert. Die 3D-Abhängigkeiten waren in MDT nicht sauber oder eindeutig vergeben, also flog die BG im Inventor auseinander. OK, selber schuld. Probleme gab es hauptsächlich mit Bohrungen und Anordnungen davon bei den Einzelteilen. Da fehlten nach der Konvertierung einige. Merkwürdigerweise war oft die Anordnung rü ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Skalierungsfaktor in abgeleiteter Komponente
Harry G. am 26.09.2013 um 13:48 Uhr (1)
Das war nur eine Beschreibung der für Inventor erforderlichen .Net-Versionen, als Startpunkt für die Installation von Zusatzmodulen. Auf dieser Basis sollten die Zusatzmodule eigentlich funktionieren, zusätzlich benötigte Erweiterungen müßten dokumentiert sein bzw. gleich mitinstalliert werden. Ich habe die User Tools nicht installiert.------------------Grüße von Harry

In das Form Inventor wechseln
Inventor : mehrfach einfügen von einer Komponente
Harry G. am 09.12.2008 um 13:21 Uhr (0)
Inventor blendet beim Platzieren der Schraube per "AutoDrop" (wie Gandhi beschrieben hat) einen Werkzeugkasten ein, in dem es einen Befehl gibt, der das Einfügen der Schraube in alle gleichen Bohrungen gleichzeitig ermöglicht.------------------Grüße von Harry

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitete Komponente in Stückliste
Harry G. am 03.02.2006 um 15:02 Uhr (0)
Alle in einer Baugruppe verbauten Teile werden in der Teile- oder Stückliste dargestellt, ob sie nun abgeleitet sind oder nicht. Oder ist das im 10er anders als bisher?------------------Grüße von Harry

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Funktionsausdruck in Textfeld ?!?
Harry G. am 10.04.2013 um 18:45 Uhr (0)
Modellparameter welcher Komponente - gefaltet oder abgewickelt?Für beide gibt es einen Satz Modellparameter, möglicherweise steckt die "Objekthöhe" nur in einem davon. Einen Modellparameter "Stärke" habe ich nicht (Blech frisch in v2012 erzeugt).------------------Grüße von Harry

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente erstzen
Harry G. am 10.09.2008 um 12:55 Uhr (0)
Du beläßt das alte Rohr zunächst in der Baugruppe, fügst dann das neue Rohr ein. Jetzt hängst Du die Zusammenbauabhängigkeiten des alten Rohrs nacheinander auf das neue Rohr um und löschst am Ende das alte Rohr.------------------Grüße von Harry

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ursprung bei Bauteil verschieben
Harry G. am 20.06.2007 um 15:34 Uhr (0)
Alex,wenn Ihr die Scans zu Inventordateien nachbearbeitet dann ist das doch sicher ein relativ langwieriger Vorgang, bei dem das zusätzliche Setzen von 3 Abhängigkeiten kaum in Gewicht fällt, oder?------------------Grüße von Harry

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Insallationsfehler 2009
Harry G. am 11.06.2008 um 23:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:...Ich hab sonst alles deinstalliert, (siehe Bild)außer der Inventor 11 Client Upgrade für ADMS 2008, der läßt sich einfach nicht deinstallieren.Vielleicht hat diese noch vorhandene Komponente verhindert, daß der MSDE vom AIS2009-Installer auf SQL Server 2005 Express upgegradet wurde.------------------Grüße von Harry

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 20,1 Zoll TFT mit 1600x1200 ergonomisch?
Harry G. am 17.12.2003 um 09:49 Uhr (0)
In zwei Jahren haben wir alle so ein Superdisplay wie von Viewsonic oder IBM mit 3840x2800 Pixeln auf dem Tische (oder etwa nicht?). Bis dahin ist der Preis von 6000+ auf 2000.- gefallen und dann wird s interessant. Bis dahin kommt vielleicht jemand auf die Idee, die TFT-Pixel etwas abzurunden oder gleich sechseckig zu machen und in der optisch günstigeren Delta-Anordnung zu plazieren. Dann kauf ich mir auch eins. Oder die FED-Entwickler gehen ausnahmsweise mal nicht dauernd pleite und ziehen sich dann an ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 3d-dwf
Harry G. am 12.06.2006 um 21:41 Uhr (0)
Bezahlen muß man für Redlining, Messen, Teile verschieben, dynamische Schnitte, also einige Dinge dabei die bei anderen Viewern nichts kosten.Beim Einsatz von edrawings als dwg-Viewer hatte ich speziell das Problem, daß die AutoCad-Zeichensätze auf dem Kundenrechner fehlten. Nix mit Durchmesserzeichen etc.------------------Grüße von Harry

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeit in einer Baugruppe über Excel-Tabelle steuern
Harry G. am 06.09.2012 um 16:05 Uhr (0)
Du kannst es mit dem Zusatztool KwikSert probieren.Mit Inventor-eigenen Bordmitteln geht es m.W. nur mit einem Workaround. Lege auf dem Teil, das die Bohrungen erhalten soll alle Bohrungsmittelpunkte in eine Skizze und verbinde einen Mittelpunkt mit dem nächsten durch 2 (!) Linien, eine vom 1. Punkt weg und mit der 2. Linie zum 2. Punkt hin. Das wird fortgeführt bis der letzte Punkt erreicht ist. Dann werden alle Linienstücke auf dieselbe Länge gebracht. Das gibt ein wüstes Zickzackmuster...Die Bohrungen w ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz