|
Inventor : Ovalflansch Lochkontur
Harry G. am 29.08.2008 um 00:25 Uhr (0)
Verdammich auch ich hab schon gedacht ich bin um diese Zeit zu weich in der Birne um eine Anordnung am Pfad hinzubekommen.Also: das Problem was ewk1 beschrieben hat liegt weder an der Datei noch an der Professional Version, sondern ist ein Bug im Befehl Rechteckige Anordnung, der mit SP2 oder SP3 für IV2008 eingeschleppt wurde.Die Datei von hbo ist mit 2008.1 erstellt worden. Von der rechteckigen Anordnung darin läßt sich mit 2008.3 (hier: AIS) nur die Anzahl der Elemente bearbeiten, nicht die Auswahl der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnungsparameter aus untergeordnetem Bauteil ?
Harry G. am 28.01.2008 um 15:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:Hmjo geht auch , aber der Sinn ist ja das, wenn jemand (z.b. die arme Socke die später die rohre machen muss , har har)in dem Blech rumfummelt und die Ausklinkungen verschiebt soll sich in den anderen BG´s halt die Thermometertaschen mit verschieben.Genau das tun sie wenn sie als "Auswahl Elementanordnung" platziert werden. Auch die Anzahl geht bei Änderungen automatisch mit.------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rundtisch dreht nicht mehr mit Beziehungen
Harry G. am 24.07.2013 um 17:04 Uhr (1)
Bei der Flexibilität ist eines ganz wichtig, wirklich ganz wichtig:Die flexibel geschaltete Baugruppe sollte aus so wenigen Komponenten wie möglich mit so wenigen Abhängigkeiten wie möglich bestehen. In diesem Fall wären das 2 Unterbaugruppen (UBG), eine davon mit den festen Teilen und die andere UBG mit den sich drehenden Teilen. Diese beiden UBG untereinander idealerweise nur mit einer Einfüge-Abhängigkeit versehen.Das hat damit zu tun wie Inventor die Zusammenbauabhängigkeiten auf den verschiedenen Eben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittdarstellung
Harry G. am 14.02.2008 um 13:41 Uhr (0)
Hartmut,wenn Du die Step-Baugruppe vorligen hast, dann kannst Du stückweise die Komponenten rauswerfen bis der Schnitt funktioniert. Den Störenfried modellierst Du dann in einfacher Geometrie nach.Denk mal drüber nach, ob Du ein so komplexes Modell wirklich in Deine Baugruppen einfügen willst.------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodelling und Revision
Harry G. am 10.09.2008 um 13:41 Uhr (0)
Offensichtlich wurd die falsche Methodik gewählt.Die angesprochenen Rollen u.ä. Bauteile werden normalerweise in anderen Konstruktionen oder Varianten wiederverwendet. Deshalb gehört der Koordinatenursprung in die "logische Mitte" des Bauteils, das sichert die Wiederverwendbarkeit.Nur aufgrund der Methodik Bauteile und alles was daran hängt revisionieren zu müssen, obwohl keine Änderung der Geometrie vorgenommen wird, ist Wahnsinn.Wenn Zusammenbauabhängigkeiten unbedingt vermieden werden sollen, dann wird, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hotfix gegen Abstürze beim Verschieben
Harry G. am 26.10.2006 um 19:25 Uhr (0)
An dem Ding ist wohl irgendwas faul.Nach der Installation taucht er nicht in der Hotfixliste vom Inventor auf und der Eintrag im Software CP legt nahe, daß der Hotfix für Inventor mit DWF-Extension ist. Laut Readme ist er das aber nicht.Na, denn..[109]DWF solls wohl sein [/109]------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste Unterdrückter Bauteil
Harry G. am 26.09.2013 um 15:10 Uhr (1)
Einspruch.Die Funktion Detailgenauigkeit dient nur dazu die Belastung des Rechners zu verringern indem die unterdückten Komponenten nicht in den Arbeitsspeicher geladen werden. Das ist keine Funktion zum Konfigurieren von BGs, zum Erzeugen von Varianten oder zur Darstellung mit reduzierter Detaillierung, darum hat es auch keinen Einfluß auf die Stückliste.Für Konfigurationen / Varianten sind die iAssemblies zuständig (oder eine bearbeitete Kopie der BG), für reduzierte Sichtbarkeit die Konstruktionsansicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateien mit DA2008 verschieben?
Harry G. am 10.10.2007 um 18:03 Uhr (0)
Ich möchte lösen:Wenn man in der Projektdatei eine andere Projektdatei eingeschlossen hat, dann liest DA nur die Bibliothekspfade aus der eingeschlossenen Projektdatei, nicht jedoch den Workspace.Das "Dateispeicherort wählen" scheint versessen darauf zu sein neue Pfade in der Projektdatei anzulegen, obwohl das nicht seine Aufgabe ist. Das führt dann zu Fehlermeldungen wie "Pfad gibt es schon...", oder eben "Fehler beim Aktualisieren der Projektdatei", wenn diese (wie bei mir die eingeschlossene Projektdate ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV8 - Normteile
Harry G. am 24.10.2006 um 18:22 Uhr (0)
Damit Du die Richtung hast...Drei Dinge sind zu tun:1. in jedem Projekt einen Bibliothekspfad anlegen, der auf eine zentrale Normteilablage verweist (ein Ordner an sinnvoller Stelle). Dieser Bibliothekspfad muß in jedem Projet 100% identisch definiert sein.2. Normteilbibliothek konfigurieren, damit die Normteile an der zentralen Normteilablage abgelegt werden. Dazu in irgendeiner Baugruppe in den Normteilbrowser wechseln und auf der obersten Normteilebene rechts unten auf Konfigurieren klicken. Das muß für ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsebenen verschieben
Harry G. am 13.09.2011 um 18:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von zoeggi:..Hätte mir gedacht mann kann die Ursprungs-Ebenen ganz einfach verschieben!..Wenn ich die Zimmerdecke streiche und die Reichweite meiner Arme erschöpft ist verschiebe ich die Leiter, nicht das Haus!Sofern die Hauptkomponente in der BG fixiert ist und die weiteren Komponenten mit Abhängigkeiten daran angebaut sind kann man alles verschieben, indem man den x-y-z-Offset der Hauptkomponente in den Exemplar-iProperties ändert (nur translatorisch möglich). Enfacher kann es ni ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten in Baugruppe anhand Skizze/Pfad anordnen
Harry G. am 16.12.2010 um 23:30 Uhr (0)
Ganz herum, nehme ich an.Der schwarze Riemen sollte als Sweeping oder einzelne Extrusion angelegt sein, so daß der Umriß als Pfad greifbar ist. Riemen-Bauteil öffnen und ein Loch hinein extrudieren, dort wo eine Schaufel hin soll. Das Loch mit der Option Kurvenlänge dem Pfad folgend anordnen. Dabei mußt Du den Doppelpfeil ausklappen und den Startpunkt für die Anordnung richtig setzen und rechts unten "Ausrichtung" wählen. Nun sollte der Riemen ein Loch für jede Schaufel haben.In der Baugruppe funktioniert ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Muster Anordnung folgen
Harry G. am 14.09.2007 um 15:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Es werden ja die Anordnungsparameter übergeben, und Gottseidank nicht alle Bohrungen, sonst wäre ein P7 noch zu schwachbrüstig ..Die Anordnung kann Inventor aber erkennen, dann müßte er auch das 1. Element selbst finden können.Einstweilen kann man auch den Pickfilter auf "Element" stellen dann wird Anordnungselement 1 einzeln ausgeleuchtet wenn man mit der Maus drüber fährt und die anderen Anordnungselemente gemeinsam.Ich färbe die erste Bohrung einer Anordnung i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung nicht sichtbar
Harry G. am 20.04.2011 um 17:24 Uhr (0)
- RMK auf ein Bauteil des ersten Elements der Anordnung, dann "Auswahl - Alle Vorkommen" (oder so ähnlich), dann "Isolieren"Gibt noch mehr Möglichkeiten, aber das sollte reichen.------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |