|
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Harry G. am 19.10.2006 um 17:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Anstatt einer direkten Antwort ein screenshot vom Menü einer älteren Kubus-Version.Das ist es genau, was ich schon immer im Inventor haben wollte und technisch sollte es überhaupt kein Problem sein das zu realisieren.Und wenn schon tabellengesteuert dann kann man auch gleich mit angeben welches Bauteil jeweils an den einzelnen Koordinaten zu platzieren ist. Wenn man im nächsten Schritt noch Skelettmodellierung mit einbezieht kommt man zum tabellengesteuerten konstrui ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptive Linie in Skizze möglich?!
Harry G. am 29.06.2010 um 01:43 Uhr (0)
Seit Inventor 2010 gibt es die praktischen Skizzenblöcke, die auch in abgeleitete Komponenten übernommen werden können. Nach dem Platzieren einer AK in einem Bauteil können die in der AK enthaltenen Skizzenblöcke frei auf Bauteilskizzen platziert werden, wogegen reine Skizzen (z.B. Skelettskizzen) festgenagelt sind.------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe aus STEP-Datei
Harry G. am 23.10.2008 um 17:16 Uhr (0)
Wenn Du die wirklich benötigten Komponenten des Getriebes in ein Bauteil abgeleitet hast kannst Du noch die innenliegenden Flächen löschen bis keine Hohlräume mehr drin sind (ich hoffe der 9er kann das). Dann noch mal rausSTEPen und wieder reinladen. Danach ist es wirklich ein dummer Klumpen und außerdem deutlich performanter als vorher.------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnitt verschieben
Harry G. am 11.02.2009 um 00:28 Uhr (0)
Bohrung fangen ist schon richtig.Die Schnittlinie befindet sich auf einer Skizze, die bearbeitbar ist. In dieser Skizze projizierst Du die Bohrung und legst die Schnittlinie per Skizzenabhängigkeit auf den Bohrungsmittelpunkt.------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrfachauswahl Stueckliste
Harry G. am 08.06.2012 um 19:29 Uhr (0)
Josef, Du hast Recht.Die entsprechende Stelle in der Hilfe habe ich visuell wiedergefunden und sie lautet: "Bei unteilbaren Baugruppen sind untergeordnete Komponenten mit einer Stücklistenstruktur vom Typ Normal oder Unteilbar verborgen." Bei mir tauchten "normale" Bauteile in "unteilbaren" BG in übergeordneten Stücklisten vom Typ "Nur Bauteile" auf. Der Fehler tritt mittlerweile nicht mehr auf, möglicherweise durch ein SP behoben.------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Masterskizze in beliebigen Teilen verwenden?
Harry G. am 01.12.2010 um 19:15 Uhr (0)
Skizzenblöcke aus einem Masterteil abzuleiten (ab v2010) funktioniert in der Tat ganz hervorragend und vermeidet die angesprochene Beschränktheit von Masterskizzen hinsichtlich Skizzierebene, Lage und Ausrichtung.Zusätzlich zu Rolands Vorschlag fallen mir für Inventor 2009 nur drei Notlösungen ein.1. Skizze im Masterteil an der benötigten Stelle zusätzlich anlegen und über Parameter mit der an der ursprünglichen Stelle liegenden Skizze verknüpfen.2. nur Parameter ableiten und die Skizze im neuen Bauteil mi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stücklistenstruktur unterschiedlich Baugruppe-Unterbaugruppe
Harry G. am 17.01.2013 um 17:09 Uhr (0)
Ich auch nicht , ich verwende sie sogar ausschließlich, jedoch nur "flach", d.h. mit der Option "Erste Ebene". Die strukturierte Stüli in der hier angesprochenen hierarchischen Form (Option "Alle Ebenen") führt m.E. zu Unübersichtlichkeit bei größeren Baugruppen und zu Verwirrung, weil dieselben Komponenten mit unterschiedlichen Positionsnummern dargestellt werden wenn sie sich in verschiedenen Unterbaugruppen befinden.------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben des BG-Ursprungs auf Welt-Ursprung
Harry G. am 22.11.2004 um 13:01 Uhr (0)
Hallo, nach dem Ausrichten des Hauptbauteils am Koordinatensystem fixiere ich es trotzdem, um auf einen Blick im Browser zu erkennen, an welchem Teil ich alles andere aufgehängt habe. Die 3 redundanten Abhängigkeiten zum KS werden dann gelöscht oder unterdrückt, je nachdem, was ich noch mit der BG vorhabe. ------------------ Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Variantenkonstruktion mit Ableiten?
Harry G. am 01.04.2011 um 18:34 Uhr (0)
Die "Referenzdatei", von der Du die abgeleiteten Komponenten erstellst, braucht übrigens keinerlei Geometrie zu enthalten. Parameter in der fx-Liste reichen möglicherweise in Deinem Fall schon aus.Die iPart-Childs kennen ihre Mutter noch. Deswegen kannst Du ein in der BG platziertes iPart auf eine andere Größe umschalten. Hast Du auch wirklich ein Child eingefügt, nicht etwa die Mutter persönlich?------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gefrorene Ansichten
Harry G. am 10.03.2004 um 13:08 Uhr (0)
Hi Fredy, jetzt habe ich es doch mal ausprobiert aber leider klappt es nicht. Verschieben und Drehen von Bauteilen wirkt sich auf alle benutzerdefinierten Ansichten aus und damit ist es in diesem Fall nutzlos. Da hat der Schulungsleiter wohl schon verbal einen Blick in die Zukunft getan..? ------------------ Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Browser sortieren in IV9
Harry G. am 22.09.2004 um 01:04 Uhr (0)
Dafür packt der 9er in einem Bauteil hinzugekommene Features hinter die Abhängigkeiten des Bauteils in der Baugruppe, wenn es schon darin verbaut ist während man noch dran rumbastelt. Da stehen dann also die Abhängigkeiten zwischen den Features statt am Ende und das läßt sich nicht verschieben. ------------------ Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umstrukturierung in der Stückliste
Harry G. am 06.10.2006 um 17:50 Uhr (0)
Ich kann nur für Inventor 11 sprechen, vielleicht geht es im 10er genauso:Probiere mal die Sortierung in der Baugruppenstückliste nicht durch Zeilenverschiebung sondern durch Überschreiben der Positionsnummern und anschließendes Sortieren nach der Pos-Spalte zu erreichen. Das macht evtl. etwas mehr Arbeit, möglicherweise ist aber das Zeilen verschieben das Problem.------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
Harry G. am 28.11.2005 um 14:41 Uhr (0)
Die Verwendung des Default-Projektes ist mir in diesem Zusammenhang nicht klar. Warum legt Ihr Euch nicht einfach ein Bibliotheksprojekt an mit der Bibliothek als Arbeitsbereichspfad und bereinigt alle Probleme von dort aus? Oder Ihr nehmt den Design Assistent zum Verschieben in den Bibliothekspfad (da gibts ein paar kleine Ecken und Kanten, die man kennenlernen muß).------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |