Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 74 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen eplan api sec.
EPLAN5 : Makros für Montageplatte
Hazardous am 23.03.2008 um 15:20 Uhr (0)
Möller und Schneider Electric gibts eh alle Daten OnlineEPLAN - Produktdatenübersicht: http://www.eplan.de/index.php?id=32389 Möller: (Deutsche Daten)ftp://ftp.moeller.net/PRODUCT_DATA/index.htmlSchneider Electric: (Leider nur Englische Daten) http://www.schneider-electric.de/ecatalog-025003.htm# Für Siemens Produkte hab ich schon hier im Forum von (beinahe) geglückten Versuchen gelesen den CA01 Katalog in Eplan einzulesen.------------------mfg Jürgen

In das Form EPLAN5 wechseln
EPLAN5 : Anleitung Schützdefinition
Hazardous am 24.03.2008 um 09:09 Uhr (0)
Ja hab ich schon mitbekommen, dass du dich jetzt beim Eplan P8 voll reinhängst (P8 Magic Forum auf deiner Homepage). Kann ich gut verstehen. 5.70 Anleitungen würde ich an deiner Stelle auch keine mehr schreiben ------------------mfg Jürgen

In das Form EPLAN5 wechseln
EPLAN5 : Anleitung Schützdefinition
Hazardous am 24.03.2008 um 00:38 Uhr (0)
Dann wird mir wohl, trotz durchforsten von zig-Beiträgen, nix anderes übrig bleiben als mich mit der Materie intensivst auseinander zu setzen Trotzdem danke, und falls ich beim Testen dieser Eplan-Funktion ein Problemchen haben werde poste ich es halt in diesem Thread.------------------mfg Jürgen

In das Form EPLAN5 wechseln
EPLAN5 : Anleitung Schützdefinition
Hazardous am 25.03.2008 um 16:48 Uhr (0)
Hab das mit der Schützdefinition hinbekommen.War wirklich easy. Trotzdem danke Ps.: Eine Frage habe ich dazu schon noch:Ich habe jetzt mehrere Schütze definiert/erstellt (in dem Artikelstammbaum und in der Schützdefinitionsliste).Wenn ich meine benötigten Schütze auswähle dann stehen mir aber maximal 2 Schütze zur Verfügung, die ich auswählen kann. IMHO müssten das wesentlich mehr sein oder?Als Bsp.; Ich definiere einen Schütz "X" von Möller, einen Schütz "Y" von Siemens und einen Schütz von "Z" von Schne ...

In das Form EPLAN5 wechseln
EPLAN5 : Anleitung Schützdefinition
Hazardous am 26.03.2008 um 16:45 Uhr (0)
Nein habe zu Hause kein Eplan. Dazu müsste ich 1.) es bei mir zu Hause installieren und 2.) den Dongle aus dem Büro mitnehmen - was den Sicherheitsrichtlinien meines Konzerns widerspricht.Das Beispiel von oben mit den Schützen "X", "Y" und "Z" kann ich glaub ich wieder fallen lassen. Nur die beiden Schütze dich ich zur Auswahl habe passen WIRKLICH zu den Symbolen, die ich im Schaltplan verwendet habe.ABER: Ist es zwingend erforderlich die Anschlussbezeichnungen für die Schütze im Artikelstammbaum einzutrag ...

In das Form EPLAN5 wechseln
EPLAN5 : Anleitung Schützdefinition
Hazardous am 26.03.2008 um 19:58 Uhr (0)
Das heißt ich muss beim Schaltplanzeichnen die richtigen Anschlussbezeichnungen reinschreiben und kann mich nicht dem Luxus hingeben, dass Eplan mir automatisch die Anschlüsse aus dem hinterlegten Artikel beim definieren der Schütze mit-reinschreibt.Technische Angaben,Spulenspannung, Artikelnummer und Kontaktspiegel werden ja schon automatisch in den Schaltplan mitübernommen... da wärs nett wenn EPLAN auch noch automatisch dir richtigen Anschlüsse reinschreibt - wäre eine eventuelle Fehlerquelle weniger - ...

In das Form EPLAN5 wechseln
EPLAN5 : Fehlermeldung: F5267
Hazardous am 02.04.2008 um 10:19 Uhr (0)
Hast du die Tipps aus der EPLAN- Hilfe schon probiert?(In der Hilfe - Inhalt und Index - unter "Suchen" F5267 reinschreiben - Fehlerbehebungsvorschläge probieren)Edit:Probier mal bei den Klemmen auf "kein Kabel" zu stellen (falls du dass nicht eh schon gemacht hast) ------------------mfg Jürgen[Diese Nachricht wurde von Hazardous am 02. Apr. 2008 editiert.]

In das Form EPLAN5 wechseln
EPLAN5 : Textdarstellung bei Montageplatten
Hazardous am 03.04.2008 um 17:35 Uhr (0)
Hey HOCMit dem A/O-Editor meinst du im Hauptmenü von EPLAN - "Anlagen-/Ortskennzeichen bearbeiten"?Wenn ja! Die Verteiler sind alle schon gezeichnet, d.h. es sind schon alle A/Os definiert.Mein Problem ist lediglich, dass wenn ich den fertig gezeichneten Aufbauplan des 30UV01 in den fertigen Stromlaufplan 30UV02 reinkopiere (sagen wir auf Seite 4) und nach dem Umschreiben der (kopierten) Montageplatte auf 30UV02, sich die lange Bezeichnung, wie oben im Bild zu sehen, nicht automatisch kürzt.Laut einer Antw ...

In das Form EPLAN5 wechseln
EPLAN5 : Handbücher über E-Planung von Schaltschränken
Hazardous am 03.04.2008 um 18:00 Uhr (0)
Du meinst jetzt allgemein und nicht speziell wie das im EPLAN funktioniert?------------------mfg Jürgen

In das Form EPLAN5 wechseln
EPLAN5 : Textdarstellung bei Montageplatten
Hazardous am 04.04.2008 um 15:38 Uhr (0)
Hey HOCIch hoffe wir reden nicht aneinander vorbei...D.h. hier mal ne ausführliche Beschreibung Das habe ich ja immer gemacht!Ist ja klar, dass ich der Montageplatte das aktuelle Ortskennzeichen zuweisen muss .Anlagenkennzeichen ist: =AKOOEOrtkennzeichen sind die jeweiligen Unterverteiler: +10UV01, +10UV02, +20UV01, +20UV02,......+80UV01, +80UV02.Da 30UV01 und 30UV02 die ersten sind die gefertigt werden müssen - und sich sehr sehr ähnlich sind - habe ich mit diesen begonnen.Beide Stromlaufpläne sind komp ...

In das Form EPLAN5 wechseln
EPLAN5 : Textdarstellung bei Montageplatten
Hazardous am 07.04.2008 um 19:21 Uhr (0)
Danke HOC für deine ausgezeichnete Hilfe!Ich glaub ich weiß wo es bei uns auseinander läuft....und zwar weiß ich nicht welchen A/O Editor du meinst.Der mir bekannte A/O Editor ist im Hauptmenü von EPLAN und heißt "Anlagen-/Ortskennzeichen bearbeiten", ich glaube aber, dass du NICHT diesen meinst oder?!Beschreib mir bitte mal den Weg, wie du zu "deinem" A/O Editor kommst  Und zu deinem 2.Post. Natürlich auch Danke sehr!Du wirst es nicht glauben  aber ich habe genau dort, wie von dir beschrieben, schon nac ...

In das Form EPLAN5 wechseln
EPLAN5 : Textdarstellung bei Montageplatten
Hazardous am 11.04.2008 um 17:51 Uhr (0)
Ahaa hier happerts also schon!Ich habe ja weiter oben geschrieben wie ich vorgegangen bin: Zitat:1.)Du hast den 30UV01 gezeichnet - Anlage und Ortskennzeichen sind im A/O Editor hinterlegt2.)Du hast den 30UV02 gezeichnet - A und O ebenfalls hinterlegt.3.)Du erstellst den Aufbauplan in 30UV01 und4.)Kopierst den Aufbauplan von 30UUV01 in den Stromlaufplan 30UV025.)Wie gehts bei dir jetzt weiter? Wie machst du das HIER?D.h. natürlich gibt es bei mir eine Seite 4! Ich hab ja den Aufbauplan von Verteiler1 (Seit ...

In das Form EPLAN5 wechseln
EPLAN5 : Eplan Makros
Hazardous am 09.04.2008 um 21:22 Uhr (0)
Abend BerndOT:Gibts sowas vielleicht auch für EIB Geräte?Bzw. vielleicht auch fix fertig für EPLAN (und nicht von der Siemens CD) Wahrscheinlich nicht oder?!------------------mfg Jürgen

In das Form EPLAN5 wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz