|
ADT Architectural Desktop : ADT 2007 zu Archtecture 2008
HerbertSimon am 27.04.2007 um 23:23 Uhr (0)
Hi Mario,was macht man denn mit einer vlx Datei?Da bin ich ahnungslos!Grußherbert[Diese Nachricht wurde von HerbertSimon am 27. Apr. 2007 editiert.]ok, ist sowas wie ne lisp.kriege aber kein Ergebnis?Was mache ich da denn falsch?[Diese Nachricht wurde von HerbertSimon am 27. Apr. 2007 editiert.]ok habe alles kapiert, war nen bischen ungeduldig!Das ist es aber nicht was ich brauche.Werde mir mal den Layout exporter von der Seite holen.Danke![Diese Nachricht wurde von HerbertSimon am 28. Apr. 2007 edit ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : MV Blockreferenz
HerbertSimon am 28.02.2004 um 09:15 Uhr (0)
Hi Roland, im ADT2004 gibt es den Befehl „Maskenblock“. Ich glaube, der macht so etwas. Wir haben uns da vor längerer Zeit schon unsere eigene Lösung ausgedacht: Unsere 2-D Blöcke beinhalten eine Solidschraffur mit der Farbe 249. (Wenn man mit schwarzem Hintergrund zeichnet, ist die so gut wie nicht sichtbar) Dieser Solid liegt immer auf dem Layer „0-Blockfuellung“. Nun haben wir noch die Farbe 249 in unserer normalen Plotstiltabelle auf Rasterung 0 gestellt. Damit wird sie nicht gedruckt, deckt aber darun ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Block in Zeichnung bearbeiten
HerbertSimon am 15.03.2004 um 07:56 Uhr (0)
Hi Experten, Kann man die Schnittdefinitionen, die man durch einen 3D-Block gelegt hat, automatisch regenerieren lassen, wenn man nach „Block in Zeichnung bearbeiten“ die Änderung übernimmt? Diese Routine sollte aber am besten nur in einer bestimmten Vorlagedatei automatisiert sein, nicht generell. Oder an- und abschaltbar. Ist das eine Lisp-Routine? Gruss Herbert
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Warnung vor ADT2005!
HerbertSimon am 26.08.2004 um 14:54 Uhr (0)
jau, stimmt. Die Variablen waren nach jedem Absturz wieder weg, drum habe ich es nicht gemerkt. Wenn die gesetzt sind klappts in dieser Zeichnung. War aber sicher, das es einer Zeichnung, die ich sicher umgevariabelt hatte, nicht klappte. Probiere ich noch mal heute abend. Haben inzwischen aus den fraglichen Blöcken die 3D Volumen in Massenelmente umgewandelt. Von Lisp habe ich 0 Ahnung, und in den Dateien, in denen die MVs eingelesen sind, jedesmal diese Variablen eintippen kann es ja wohl nicht sein. Gr ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : MV-Blöcke in anderen Farben darstellen
HerbertSimon am 24.03.2005 um 18:11 Uhr (0)
Hi Yvonne, das Lisp ist ne tolle Sache, habe ich mir auch geholt. Dank Gruß Herbert
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Nachbearbeitung 2D-Schnitt
HerbertSimon am 17.09.2005 um 19:52 Uhr (0)
Danke Heiko für das Thema, das wollte ich auch schon mal ansprechen,Danke Thorsten für die Lösung!Das macht ja Hunger auf mehr!!Linien ändern etc. Da gehört am besten ein richtiger Werkzeugkasten her!Aber ich kanns nicht.Habe eine ganze Zeit und viel nachstöbern gebraucht, bis ich das Lisp überhaupt zum laufen gebracht habe.Jetzt klappt das wunderbar.TollGruß Herbert
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Nachbearbeitung 2D-Schnitt
HerbertSimon am 19.09.2005 um 19:27 Uhr (0)
Lisp - was ist der richtigere Weg?Hallo,um die obigen Lisps zu nutzen kenne ich 3 Wege.Grundsätzlich:Das lsp ist in einem Ordner, der „durchsucht“ wird, abgelegt.1. laden mit „appload“2. das Laden bei Programmstart über Eintrag in „acaddoc.lsp“ wie bei adt.cad.de beschrieben.3. Das „laden“ mit auf den icon legen, z.B. ^C^C(load "Schnittlinien_entf");sle;Bei 3. lädt man wohl das Programm bei jedem Klick auf das Icon.Ist das wurscht oder ???Das wäre mir der sympatischere Weg.DankeHerbert
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
Rund um Autocad : Solid-Schraffur in Blöcken verdeckt alles
HerbertSimon am 21.04.2003 um 12:44 Uhr (0)
Ja, in AutoCAD 2004 soll das Problem erledigt sein. Wir haben mit folgender Lösung aber auch gut gearbeitet: Jede Zeichnung, die als Block oder xref in anderen Zeichnungen genutzt wird, wird nach Festlegung der Anzeigenreihenfolge komplett als Block gespeichert. Einfügepunkt 0,0, "in Block konvertieren" ausgewählt. Diesen Block dann wieder auf 0,0 einfügen, sprengen und rausbereinigen. Beim Block-machen wird scheinbar die Datenbank umgeschrieben, beim einfachen speichern bleibt die Anzeige der Objekte nac ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |