|
EPLAN Electric P8 : Wörtebuch / Fehlwortdatei extern bearbeiten
Holger_K am 02.04.2014 um 10:33 Uhr (1)
Hallo,Ab und an taucht die Frage auf wie das Wörterbuch am besten extern bearbeitet werden kann. Die allgemeine Lösung empfiehlt (für den der kein Access hat) das Wörterbuch in eine Tabulaturgetrennte Unicode-Datei zu exportieren um sie dann anschließend in Excel wieder einzulesen und zu bearbeiten. Anschließend alles aus Excel heraus wieder exportieren um es dann in das Eplan Wörterbuch erneut einzulesen.So weit die Theorie:Ich musste aber leidvoll feststellen das Excel (2007) zwar gut das aus Eplan expor ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Harmonisierte Kabel
Holger_K am 24.11.2006 um 10:13 Uhr (0)
HalloIch hole mal vorher etwas aus.Wie arbeite ich mit harmonisierten Kabeln HAR in der P8? Das war eine Frage die mich etwas intensiver beschäftigte.Nach der Norm VDE 0250 muss ich schreiben: NYY-J 3x1,5 (-J mit Schutzleiter) NYM-O 3x1,5 (-O ohne Schutzleiter)Nach der harmonisierten Norm VDE 0281/0282 muss ich schreiben:H07VV-F 3G1,5 (G mit Schutzleiter)H07VV-F 3X1,5 (X kein Schutzleiter)Normalerweise beginnen die Kabeltypbezeichnungen die nach VDE 0250 bezeichnet sind mit einem N und Bezeichnungen nach d ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN5 : Verdrahtungsnummerierung
Holger_K am 05.11.2006 um 10:31 Uhr (0)
Hallo Gerhard,bestimmte Bereiche auszuschließen geht nicht. Daher setze ich die Textpositionen immer von Hand. Hat aber auch damit zu tun das die Stellen an denen Eplan die Texte setzt mir auch nicht immer gefallen.GrußHolger
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Eplan Data Portal
Holger_K am 08.05.2008 um 11:46 Uhr (0)
Hallo Ferenc, Zitat:Original erstellt von Balage:@THEM: warum sollten die Daten nochmal angefasst werden?Weil mal alle Beschreibungen nur in Großschrift ist, weil teilweise Funktionsschablonen fehlen, weil die Beschreibung in der falschen Sprache landet, weil technische Angaben fehlen usw.Die Hersteller (nicht alle) bieten zum großen Teil die Daten so an wie sie am einfachsten aus ihrem System exportiert werden konnten. Mal steht die Artikelbeschreibung im Feld Bezeichnung 1 mal im Beschreibungsfeld. Oder, ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Eplan Data Portal
Holger_K am 31.08.2008 um 20:11 Uhr (0)
Hallo Django,nicht die Software ist das Problem sondern die Daten. Und die kommen nun mal nur von den Herstellern. Da wird ein SP nicht die Qualität der Daten erhöhen. Da müssen wir Anwender Druck auf die Hersteller ausüben (Vertriebler nerven, auf diversen Messen usw.).GrußHolger
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Eplan Data Portal
Holger_K am 01.09.2008 um 07:28 Uhr (0)
Hallo Django, Zitat:Original erstellt von django:Schon klar Holger aber was hat EPLAN dann kontrolliert ?Eplan wird sich hüten den Herstellern genau vorzuschreiben wie die Daten auszusehen haben. Man ist sicherlich erst mal froh überhaupt welche zur Verfügung gestellt zu bekommen. Wenn ESS da Vorschriften erlassen würde dann dürften es wohl fast überhaupt keine bis in das Portal schaffen. Wer soll z.B. entscheiden ob nun alles in groß oder in groß/klein geschrieben werden soll. Das Thema Funktionsschablone ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Eplan Data Portal
Holger_K am 03.09.2008 um 08:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Martin P.:Meine Meinung: Es sollte schon Vorschriften seitens EPLAN geben wie, was, wo, in welcher Schrift, etc. zum stehen hat.EPLAN bietet ja uns das Ganze als zusätzliches kostenloses Feature an.Tatsache ist das es wohl seitens Eplan nicht so strenge Richtlinien gibt. Der eine Hersteller bietet alles nur in Großschrift an der andere in Groß und Klein. Ein anderer bietet seine Daten "sprachneutral" an. Dann landet der Text immer in der Quellsprache die du eingestellt hast. Dü ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN5 : Artikelstamm importieren
Holger_K am 18.03.2002 um 13:17 Uhr (0)
Hallo Herr Vogel, Das Importieren von Artikelstammdaten ist zwar nicht gerade eine Angelegenheit für zwischendurch, vor allem wenn man es zum ersten Mal versucht, aber es ist mit Eplan möglich. Einen Datanorm-Filter gibt es nicht, ich habe bisher noch keinen entdecken können . Ich selbst habe gute Erfolge mit dem dBase-Filter gehabt. Wäre ihr EDV-System in der Lage ihre Artikeldaten in eine dBase-Tabelle zu schreiben dann können sie diese, nach dem Erstellen einer Zuordnungsliste (dBase-Feld = Eplan-Feld ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Makros beim Erstellen in Unterverzeichnis verschieben ?
Holger_K am 22.03.2002 um 21:40 Uhr (0)
Hallo Herr Vogel, Zitat aus der Hilfe ------ Wenn Sie den Makro-/Formularnamen ohne Verzeichnisangaben eingeben, speichert EPLAN jedes Makro unter dem eingegebenen Namen im aktuellen Makroverzeichnis. Dieses können Sie in der Parameterverwaltung unter dem Pfad Persönlich / Verzeichnisse ändern (vgl. Abschnitt Persönliche Verzeichniseinstellungen festlegen ). Wenn Sie dem Makro-Formularnamen einen Verzeichnisnamen voranstellen, wird das Makro in dem angegebenen Verzeichnis relativ zum eingestellten ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : max. 80 Kontakte/Unterelemante
Holger_K am 26.03.2002 um 14:22 Uhr (0)
Hallo, 80 das ist eine magische Grenze in Eplan und den Verweisen. Schauen sie sich mal in der Hilfe mit der Indexsuche Zu viele Kontakte/Unterelemente an. Dort sind einige Punkte aufgeführt. Beachten Sie auch das bei Paarquerverweisen nur 40 Verweise möglich sind (80/2) Wahrscheinlich können Sie das Problem mit dem Hinweis von Carsten und den an diesem Punkt recht ausführlichen Erklärungen der Hilfe in den Griff bekommen. Mit freundlichem Gruß Holger
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN unter Windows XP
Holger_K am 17.04.2002 um 13:05 Uhr (0)
Guten Tag Herr Wiese, Gerade mal auf der Hompage von Eplan nachgesehen. Um mit Eplan unter XP überhaupt arbeiten zu können benötigen Sie den Hardlocktreiber HLDRV32 für Microsoft Windows XP . http://www.eplan.de/download/support/eplan/files/hldrv32.zip Es wird aber immer nur von den Versionen 5.30 und 5.40 gesprochen. Ob ihre Version 5.20 dann allerdings unter XP läuft ist nicht so sehr wahrscheinlich. Wie heißt es dort Zitat: Achtung: EPLAN Version 5.30 bzw. EPLAN Version 5.40 ist grundsätzlich un ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Problem
Holger_K am 31.05.2002 um 13:14 Uhr (0)
Guten Tag M. Welz, Sie werden, soweit wie ich Eplan kenne, dies mit der 5.3 nicht so ohne weiteres lösen können. Aber so ganz brauchen Sie nicht auf eine Lösung verzichten. Sie sollten sich zwei Hilfsseiten zeichnen, einmal mit dem Eingangs- und einmal mit dem Ausgangsbyte, und bei diesen alles ordentlich beschriften. Mit einer Ausnahme! Für die Byte-Adresse verwenden Sie eine Platzhalterzeichenfolge. Bei der SPS-Geräteanschlussklemme etwa in der Form E__.0, E__.1 bei den Klemmen dann -X1:__.0 bei den BMK ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Problem
Holger_K am 02.06.2002 um 21:19 Uhr (0)
Nun denn... Zitat: Original erstellt von CarstenF: Wenn Sie das ganze auf die Spitze treiben wollen so können Sie mit dem Excel-Schaltplangenerator, der zusätzlich zu Eplan erhältlich ist auch nich die ganzen Funktionalitten von Excel nutzen. Zitat: Original erstellt von Holger_K: Ansonsten sollten Sie sich evtl. mal mit dem zusätzlich angebotenem Schaltplangenerator auseinandersetzen. Wenn auch nicht so ausführlich, so hatte ich auf den Schaltplangenerator hingewiesen. Nur den internen ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |