|
SolidWorks : 2012 als Wende bei 3d-CAD?
Jonischkeit am 01.01.2012 um 14:25 Uhr (0)
Hallo SLDW-FEM,ich habe mir gerade auf der Euromold Spaceclaim etwas genauer angesehen.Grundsätzlich sind das tolle Ansätze um bestehendes abzuändern. Aber wenn es Null losgeht ist mir momentan mein System immer noch am liebsten.Noch arbeiten die meisten Kunden nicht CAD übergreifen sondern modellieren alles in einem System, so daß die Import / Export Probleme eher klein sind. Ein Außnahme ist meine Arbeit in einem CREO-Elements Umfeld. Ich kann für dieses System keine ausreichende Genauigkeit liefern (die ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : STEP einlesen
Jonischkeit am 06.03.2012 um 13:03 Uhr (0)
Hallo solid-Kich habe jetzt etwas genauer nachgeforscht.Zumindest in Creo Elements gibt es bei den Step Optionen einen Haken für Baugruppe.Damit wird unsinnigerweise alles in einer Baugruppe gespeichert, auch wenn es nur ein Teil ist. Diese Option ist zudem per default gesetzt.Vielleicht kan derjenige, der Dir das Step file zur Verfügung stellt mal nachsehen, ob er eine solche Einstellmöglichkeit hat.Andererseits bekomme ich vom Werkzeugbau immer wieder Teile, die nur aus vielen eingefügten Körpern bestehe ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : STEP einlesen
Jonischkeit am 05.03.2012 um 09:03 Uhr (0)
Hallo solid-K,ich kenne das Problem. Es liegt vermutlich eher im Step erzeugenden System. Daten von den Creo-Elements Kollegen kommen auch ausschließlich als Baugruppe bei mir an. Das ist etwas lästig. Ich werde mal bei denen sehen, ob es da eine Einstellmöglichkeit gibt.@Andreas: Es wird eine Baugruppe generiert, die ein einzelnes, nicht fixiertes Teil enthält. Dann muß man da Teil öffnen, speichern und die Baugruppe wieder löschen. Das ist etwas umständlich.Viele GrüßeMichael
|
In das Form SolidWorks wechseln |
 TestStep1.zip |
SolidWorks : STEP einlesen
Jonischkeit am 06.03.2012 um 13:49 Uhr (0)
Hallo brainseks,es kommt darauf an, wes das Ursprungsystem liefert. SolidWorks stellt die Optionen anscheinend von alleine richtig um, da gibt es nie ein Problem. Daher kann man mit SoldWorks alleine nicht testen.Anbei zwei "identische" Step files zum selber probieren. Diese Files wurden mit unterschiedlichen Einstellungen in CREO erzeugt.Viele GrüßeMichael
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Vergleich PTC CREO mit SOLID-WORKS
Jonischkeit am 09.01.2016 um 16:17 Uhr (4)
Hallo Andreas,der Unterschied zwischen dem dir bekannten Direkt Modelling und einer parametrischen Vorgehensweise ist so groß, daß du prakisch auf gar keine "Erfahrung" zurückgreifen kannst. Von daher hast Du meiner Meinung nach bei der Anschaffung des Systems freie Wahl. Nimm das, was besser zu deinen Kunden passt (falls ein Kunde ein bestimmtes Datenformat fordert).Nimm das, was mehr Leute mit deinem Datenaustausch Umfeld an parametrischen Systemen nutzen.Nimm das, für das mehr freie Dienstleiter / Mitar ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Vergleich PTC CREO mit SOLID-WORKS
Jonischkeit am 12.01.2016 um 14:31 Uhr (1)
Wolfgang, ich gebe Dir absolut recht. Die Frage parametrisch oder unparametrisch steht an aller erster Stelle.Ich hatte die Frage so aufgefasst:PTC Creo parametrisch, oder SolidWorks, auch parametrisch.Das Forum hier nur weil Andreas aktuell mit unparametrischem Creo arbeitet. Und der Umstieg ist nicht einfach, egal welches System.Frohes ArbeitenMichael
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Vergleich PTC CREO mit SOLID-WORKS
Jonischkeit am 16.01.2016 um 08:36 Uhr (1)
Hallo Andreas,Zügig Konstruieren geht mit allen drei Systemen. Mit doofen Import Daten kanst Du werder bei PTC parametric noch bei SWX so richtig arbeiten. Da ist evtl. ein unparametrisches System wie Creo Elements oder Spaceclaim im Vorteil.Da du aber ein nichtparametrisches System gewohnt bist würde ich dabei bleiben, wenn die Anbindung an dein Fräsprogramm deinen Anforderungen entspricht.Alternativ, da Du vermutlich nur wenige Bauteile hast kanst Du evtl. auch mit der kostenlosen Variante von Onshape au ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
Hardware Allgemein : Monitorempfehlung?
Jonischkeit am 21.06.2012 um 15:52 Uhr (0)
Hallo Sönke,bei Inventor weiss ich das nicht so genau, aber ich beschreibe mal meinen Wechselgrund. Ich arbeite mit SolidWorks, da sind die Menueleisten sehr dezent und schmal gehalten. Ein 4:3 Schirm hat eine 3,5:3 nutzbare Fläche für die eigentliche Aufgabe. Kollegen mit Creo Elements haben etwa 40% der Monitorfläche alleine mit den Menues "verstopft". Da ist ein breiter Bildschirm durchaus nicht so falsch, da die Menues links und rechts liegen. Da kan auch bei einem 16:9 Monitor ein brauchbares Arbeitsf ...
|
In das Form Hardware Allgemein wechseln |
|
Anwendungen : Creo 2.0 vs. Catia V5
Jonischkeit am 04.06.2014 um 18:07 Uhr (1)
Hallo Hans,Dampf ablassen ist immer wichtig. Natürlich sind die Systeme unterschiedlich und jedes hat seine Macken anderswo versteckt. Besser oder schlechter ist dadurch keines; eher für andere Aufgaben geeignet. Nur umschiffst Du die Macken in Catia bereits automatisch ohne weiter darüber nachzudenken, während du aktuell in Creo an jeder Ecke hängenbleibst.Und du vergleichst auch Äpfel und Weintrauben; schau mal was eine Creo Lizenz im Vergleich zu einer Catia Lizenz kostet. Ich kenne weder das eine noch ...
|
In das Form Anwendungen wechseln |