Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 40 - 52, 57 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Jonischkeit am 19.10.2006 um 18:56 Uhr (0)
Hallo Zusammen,bitte bitte bitte, es soll kein "meiner ist länger" Thread sein, sondern kurze Info zum Entwicklungsstand von Kubus 2005, ich habe gerade nichts besseres zur Hand Vielleicht hilft es auch argumentativ, ich werde bei Verbesserungsvorschlägen zu SWX immer gleich gefragt, ob es eine Software gibt die das schon kann.Es sind nur planare Muster möglich, die aber einigermaßen komfortabel. Als Beispiel ein Rechteckloch entlang einer Spirale gemustert. Bild1 mit gleicher Orientierung, Bild2 mit tang ...

In das Form Inventor wechseln
SolidWorks : DXF Import - Elemente liegen außerhalb SWX 2020
Jonischkeit am 08.04.2023 um 20:12 Uhr (1)
Vielen Dank für die vielen Vorschläge und Ideen. Sorry, dass ich das nicht gleich angefügt habe.- Meter als Einheit hab ich schon versucht, leider erfolglos.- In Zeichnung importieren hab ich auch schon versucht, bis auf ein paar Messpunkte kann ich nichts in der Zeichnung finden.- anbei File und Edrawings / bzw. Import VorschauDie Import Vorschau sieht noch ganz gut aus. Wenn man den Layer PKT-Nummer ausblendet wird es auch übersichtlich.@Thomas, wenn du mir das verschieben kannst wäre das super.Viele Grü ...

In das Form SolidWorks wechseln
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Jonischkeit am 20.10.2006 um 07:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Kannst Du das bitte mal präzisieren? Jeder Punkt der Skizze erhält ein Exemplar?Guten Morgen Roland,Korrekt! Du erzeugst in der Baugruppe / Teil eine Skizze mit Punkten, und kannst jedem Punkt eine oder mehrerere geometrische Operationen zuordnen. Wenn du so z.B. ein Lochmuster erzeugt hast, setzt du auf die erste Bohrung eine Schraube, die dann dem Lochmuster folgt. Jeder nachträglich hinzugefügte Skizzenpunkt erzeugt automatisch wieder ein Loch mit dazugehöriger Sc ...

In das Form Inventor wechseln
SolidWorks : Eine Halbkugel austragen - aber wie?
Jonischkeit am 04.01.2011 um 13:41 Uhr (0)
Hallo Alex,warum nachträglich den Nullpunkt verschieben? Erstelle doch deine erste Skizze gleich mit dem richtigen Nullpunkt. Dann mittig austragen, und dein Teil hat die Ebenen in der Mitte.Zur Halbkugel:Deiner Skizze fehlt nur noch die Gerade, die den Halbkreis schließt. Die ist dann gleichzeitig Rotationsachse. Damit das aber eine Kugelfräsung ergibt musst Du genau einen Halbkeis haben, auch wenn deine Achse dann nicht mit der Körperkante übereinstimmt (bei der Kugel, die nur ein bisschen eingefräst ist ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Urspung versetzen möglich??
Jonischkeit am 28.10.2004 um 17:16 Uhr (0)
Hallo Andreas, doch erstmal ein herzliches wilkommen im Forum. Du kannst jederzeit mit Einfügen-Feature-Verschieben deinen ganzen Körper durch die Gegend schieben, mit allem was daran hängt. Dieses Feature steht zwar als letztes im Featurebaum, aber zum weiterarbeiten in Baugruppen ist das trotzdem sinnvoll. Ob du die Rotationsachse im allerersten feature mit dem Ursprung deckungsgleich setzten kannst hängt von deinem Aufbau ab. Wenn Maße, Referenzebenen o.ä. auf den Ursprung oder auf Hauptebenen bezogen s ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : elektrische Kabel verlegen
Jonischkeit am 31.08.2005 um 21:44 Uhr (0)
Hallo Sascha,so schwer ist das mit den 3D kurven auch nicht. Ich verwende in der Regel einen Spline statt den Kreisbögen. Der wird auf den jeweiligen Endpunkt deckungsgleich gesetzt, und dann zur temporären Achse (die Anschüsse sind fast immer rund) tangential verknüpft. Wenn du das Teil einmal in jede Ansicht drehst kanst du den Spline ganz leicht ziehen. (Bild 1)Sollte dein Kabel jetzt noch irgendwo anstehen, mußt du nur einen zusätzlichen Splinepunkt einfügen, an dem du das Kabel verziehen kannst.Im Net ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Teil als Refernz
Jonischkeit am 26.02.2008 um 11:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Ninsche:......musst Du den Körper von Teil A ausblenden. besser wäre löschen, dann stimmt dein Teilegewicht. Dazu öffnest du oben am Featurebaum den Ordner Volumenkörper (auf das + Zeichen tippen), und bekommst beide Volumenkörper angezeigt. Mit RMT und "Körper löschen" wird ein Feature erzeugt, das den Körper an dieser Stelle löscht. Da das Löschen ein echtes Feature ist, kanst du es auch verschieben, unterdrücken etc.Aber sinnvoller halte ich den Weg über die Baugruppe (siehe ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Einfügepunkt Bibliotheksfeature
Jonischkeit am 01.09.2004 um 21:37 Uhr (0)
Hallo zusammen, jetzt sitz ich schon den ganzen Nachmittag + Abend und bekomme den Ziehpunkt bei Bibliotheksteilen nicht in den Griff. Es ist ein kreisförmiges Gewinde- und Stiftmuster zur Befestigung von Teilen auf Schnellspannsystemen, und ich hätte gerne daß der Ziehpunkt ungefähr in der Mitte liegt. Da wo der Ursprung ist. Dann kann man das Lochbild viel leichter einfügen. Leider bekomm ich das weder mit ausmessen und verschieben aller Features, noch mit anderen Tricks gebacken. Manchmal stimmt es, da ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Referenzen und verknüpfungen
Jonischkeit am 12.09.2005 um 11:03 Uhr (0)
Hallo Max,ich verstehe dich gut, ich komme von SolidDesigner, dann SWX und jetzt wieder OSD.....Dein Teil hat die Endung SLD. Das ist eine ganz alte Endung (so SW2000 rum und früher). Außerdem sieht es sehr so aus, als ob du alle Wände in einem Teil erstellt hast (SWX ist Mehrkörperfähig).Es gibt hier nicht nur einen SPACE. SWX hat tausende Also nochmal von vorne.Neues Teil, Boden erstellen.Wichtig: Neues Teil, Seitenwand erstellen.Neues Teil, Front erstellen.Jetzt hast du 3 Fenster mit 3unterschiedlichen ...

In das Form SolidWorks wechseln
Anwendungen : One Space Modeling oder Unigraphics
Jonischkeit am 10.04.2007 um 08:38 Uhr (0)
Hallo Martin,das ist eine Glaubensfrage wie die nach dem Fussballverein.Außer den beiden genannten gibt es noch unzählige andere Programme, die sich sehr gut für diese Aufgabe eignen.Persönliche Meinung an:Ich würde ein parametrisches Program bevorzugen. Wenn du deine Form komplett auf das Endteil aufbaust, sind die unvermeidlichen Änderungen (vom Kunden, anderer Schwund etc) in 3-4 Minuten eingepflegt. Ich hänge z.B. die Auswerfer immer an Skizzen des Ausgangsteils auf. Bei einer Schwundänderung verschieb ...

In das Form Anwendungen wechseln
Inventor : Inventor vs. 4K-Monitor
Jonischkeit am 03.01.2017 um 15:44 Uhr (1)
Hallo Lucian,als früher Nutzer solcher Monitore schreib ich mal hier im nicht-heimischen Forum SolidWorks hatte mit dem 4K Monitor (Dell 32" UP3216) das Problem das alle Auswahlflächen zu klein wurden. Eine Linie selektieren, den Einfüge Balken verschieben etc. war fürchterlicher Fummelkram. Die Größe der Icons hingegen ist gar kein Problem. Die sind klein, aber gut erkennbar. Der Platzgewinn ist mit dieser Auflösung einfach enorm. Fazit ist leider aktuell dass der Monitor auf 2560x1440 steht bis ich Soli ...

In das Form Inventor wechseln
>>Allgemeines im Maschinenbau : Relationen und Freiheitsgrade im parametrischen Model
Jonischkeit am 25.09.2006 um 07:21 Uhr (0)
Hallo Steve,herzlich willkommen auf CAD.DE Freiheitsgrade an einen Bauteil sind die noch nicht festgelegten Befestigungsbedingungen zu den Nachbarbauteilen, im Maximalfall drei rotatorische (drehung um jede Achse) und drei translatorische (verschieben in XYZ).Relationen, also Beziehungen könnten so verstanden werden, daß sie die Freiheitsgrade einschränken. Wenn ich eine Schraube mit einem Loch verknüpfe, fallen zwei translations- und zwei rotaionsfreiheitsgrade weg. Liegt auch noch der Kopf auf, ist die l ...

In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln
3D-Drucker : Zapfen drucken
Jonischkeit am 13.07.2020 um 11:06 Uhr (1)
Hallo TC17proVermutlich möchtest Du die Zapfen in 1:1 drucken oder irre ich mich?Ich drucke im Auftrag (aber meist nur eigene Entwürfe) und habe von daher eine Menge Drucker und Verfahren durch.Für deine Zapfen kommt noch ein Harzdrucker in Frage. Das liegt in deiner Preisspanne, ist aber mit viel Nacharbeit und Stützen entfernen verbunden. Die Modelle sind gut aber oft spröde, oder ich habe noch nicht das optimale Material gefunden. Und es dürfte ein ziemliches gefummel sein die Stützen zwischen den Zapfe ...

In das Form 3D-Drucker wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz