|
SolidWorks : Taptite II 3D Modellierung
Jonischkeit am 26.01.2012 um 12:17 Uhr (0)
Hallo Sven,willst Du das wirklich genau ausmodellieren? Ein Performancekiller!Aber eine interessante Aufgabenstellung.Vorgehensweise: (unerprobterweise)Die Schraube mit minimal zu großem Durchmesser erstellen, der Länge nach in drei Segmente teilen und diese Segmente in Richtung mittelachse verschieben, so daß der Außendurchmesser stimmt. Jetzt hast Du die dreikantige Form. Diese dann verrunden, sofern das geht.HTHMichael
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Vorgehen Sondermaschinenkonstruktion
Jonischkeit am 14.07.2006 um 11:46 Uhr (0)
Hallo Karle,ich habe ine Zeitlang Sondermaschinen für die Automobilindustrie entworfen. Dabei hat es sich bewährt, ein Hallenlayout als 2D Skizze mit Referenzpunkten unter die Anlage zu legen. AUf diese sind dann die einzelnen Stationen, der Roboter, Förderstraße und der Zaun der Zelle verknüpft worden. Damit ließ sich bei Reichweitenproblemen der Roboter ganz einfach verschieben.Das hilft zumindest bei größeren Anlagen.HTHMichael
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : 3D Daten für Visio exportieren
Jonischkeit am 10.06.2008 um 09:51 Uhr (0)
Hallo HaPe,Visio wird anscheinend von Planungsbüros verwendet, die dann die verwendeten Komponenten in die richtige Position drehen. Ich habe Visio nicht und weiß nicht wie die Daten ankommen. Die Importmöglichkeiten lassen stark auf eine reine 2D Funktionalität schließen, aber leider ist dank Autodesk bei dxf/dwg inzwischen ein 2D/3D durcheinander möglich.Und mein Kunde benötigt so einen 3D-Datensatz für die Planungsbüros, weiß aber auch nicht genau, wie dort die Daten weiterverwendet werden.Viele GrüßeMi ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : O-Ring Auslegung
Jonischkeit am 20.10.2008 um 14:26 Uhr (0)
Hallo shrek,Dichtet der O-Ring auch an dieser Fläche oder etwa an der senkrecht dazu stehenden? Kann man die Formtrennung verschieben? Je dicker der Ring ist, desto größer die Vorspannung desto weniger anfällig gegen solche Grate.Alternativ hat ein Quad-Ring 2 Dichtkanten, lässt sich damit die Sicherheit erhöhen bzw der Grat in die Nut des Quad-Rings legen?Skizzier doch mal wie deine Einbausituation ist.Michael
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
SolidWorks : 3D Modell neu ausrichten
Jonischkeit am 06.05.2010 um 08:24 Uhr (0)
Hallo Siv,Grundsätzlich kanst Du die Verdrehwinkel / Verschiebewege einfach messen und mit Drag & Drop in das Körper verschieben / kopieren Feature (siehe michel384) eintragen. Damit positionierst Du den Körper dauerhat für zukünfige Weiterverwendungen. Es kommt leider immer wieder vor, daß Schrauben / Federn etc einen Kilometer vom Ursprung entfernt generiert sind.Die Methoden von angus64 ist für eine schnelle Zeichenansicht, wenn Du das mal eben für die Werkstatt brauchst. Das ist nur temporär und versch ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Skizzen in einer Zeichnung...
Jonischkeit am 22.12.2004 um 11:12 Uhr (0)
HHH (Abkürzung für Hallo -HH-) ich verstehe dein Problem nicht ganz. Wenn du die Skizze gespiegel hast, sind die Verknüpfungen auf symetrisch. Das ist so richtig, sonst wäre es undefiniert. Jetzt kannst du doch einfach von den wenigen Elementen die anders sein sollen die Verknüpfung symetrisch löschen, und dann diese Elemente gezielt verschieben. Der Rest bleibt an seinem Ort wie gewünscht und verschiebt sich nicht unkontrolliert. HTH Michael edit Atsam war schneller end_edit
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Allgemeines im Anlagenbau : Reflexion????
Jonischkeit am 30.11.2009 um 15:48 Uhr (0)
Hallo Technik2008,stell dir einen Spiegel vor, du kanst dich darin sehen - gerichtete Reflexion.der gleiche Spiegel mit Mattglas, du kanst nur noch Umrisse erahnen - ungerichtete Reflexion.Natürlich ist beides keine Reinform, jede gerichtete Refexion hat Verluste durch Oberflächenfehler die eine Streuung erzeugen. Die Gesamtreflexion ist die Summe aus beiden Komponenten. Für den Heliostaten benötigst du möglicht viel gerichtete Reflexion, also beste Oberflächen ohne Orangenhaut etc. Dazu noch möglichst gut ...
|
| In das Form Allgemeines im Anlagenbau wechseln |
|
Anwendungen : Kanten von Blechteilen
Jonischkeit am 16.06.2010 um 23:34 Uhr (0)
Hallo Petra,ich kann deinen Beitrag leider auch nicht ins SolidWorks Forum verschieben.Du hast eine seltsame Herangehensweise für deine Blechteile. Normalerweise zeichnet man das gebogene Teil und entfaltet es dann. Oder hast Du den Winkel nur probeweise so konstruiert?Stell mal bei den Blechparametern den K-Faktor von 0,5 auf 0,4. Dann ist die Breite eines 25x25 L-Profils mit 2mm Biegeradius auch 45mm. Ich habe mich so an die Kantbank unserer Werkstatt herangetastet, jetzt stimmen die Muster fast immer.HT ...
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Hardware Allgemein : welches Notebook für meine Anwendungen??
Jonischkeit am 15.10.2009 um 21:09 Uhr (0)
Hallo SteveM,wenn Ihr nicht so viel Geld habt würde ich mir einen PC anstelle des Laptops kaufen. Der kostet bei guter Funktionalität doch deutlich weniger als der Laptop. Natürlich nur, wenn Du damit nicht unterwegs sein musst.Überleg doch einfach wie oft du einen guten Bildchirm / Netzteil / Gehäuse / Tastatur wegschmeißt nur weil Du die Komponenten im nächsten Computer nicht weiterverwenden kannst. Nachdem ich kein Geld (Zeit) zu verschenken habe wechsle ich alle 2-3 Jahre die Hardware und bin über den ...
|
| In das Form Hardware Allgemein wechseln |
|
SolidWorks : Simulation
Jonischkeit am 21.02.2006 um 11:49 Uhr (0)
Hallo Silverline,herzlich willkommen im Solidwoksbrett.Du kannst die Werkzeugmschine in SWX in allen festgelegten Freiheitsgraden (siehe Limit-Verknüpfungen) verschieben, um z.B. auf Kollision zu testen. Aber die Interpretation eines CNC-Programms übernimmt doch die Steuerung (Heidenheim, Siemens o.ä.) Das hat mit einem mechanischen CAD nichts zu tun, und lässt sich AFAIK auch nicht einbinden.Um zu sehen, ob dein CNC-Programm stimmt kannst du in nahezu jedem Programiersystem eine Simulation laufen lassen, ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Zusammenfügen Komponenten
Jonischkeit am 26.01.2004 um 11:45 Uhr (0)
Hallo Robert, lösch doch einfach die Verknüpfungen der falschen Seite und setze sie neu. Ich vermute Du hast mit Teile spiegeln und Verknüpungen übernehmen gearbeitet, das geht nicht immer ganz so wie man das gerne hätte. Wobei ich neue Verknüpungen noch nicht erlebt habe, sondern eher daß die Hälfte fehlt. Welches Icon ist nicht aktiv?? Evtl. ist es sinnvoll erst mal Unterbaugruppen zu montieren, und dann das ganze zusammenzubauen. Ich hatte noch keine Probleme mit dem Verknüpfen, die nicht an mir lagen. ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solid/Körper in anderes xxx.sldprt in Abhängigkeit kopieren
Jonischkeit am 25.10.2011 um 01:52 Uhr (0)
Hallo Rubino,ich würde versuchen, das ganze über Teil importieren und Löschen der nicht benötigten Volumen zu machen. Der massive Vorteil dabei ist, dass die ganze Historie des Ursprungsteils nicht mehr gerechnet wird ohne dabei Abhängigkeiten zu verlieren. Was ich nicht verstehe, Du verlierst die Lageinformation? Das eingefügte Teil müsste im Bezug auf den Ursprung genau dort erscheinen, wo da alte Teil auch war. Natürlich kannst Du es anschließen noch verschieben.HTHMichael
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Kabelzeichnungen
Jonischkeit am 18.11.2004 um 10:35 Uhr (0)
Servus Pi-Design, ein Kunde von mir ist Kabelkonfektionär ( - schreibt man das so??) und versucht verzweifelt das Routing Modul für seine Zwecke zu kaufen. Aber bisher (Stand Frühjahr 2004) erfüllte es noch nicht die Anforderungen. Die vereinzelten Leitungen die ich bisher gebraucht habe waren 3D-Skizzen. Das angehängte File habe ich irgendwo aus dem Netz gezogen (ich weiß leider nicht mehr wem diese Ehre gebührt), man kann die Stecker frei verschieben und sie werden in vielen Fällen einfach wieder neu ko ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |