|
Rund um Autocad : AutoCad 3DGittermodell umwandeln in Solids
Kappi am 19.07.2006 um 13:20 Uhr (0)
Hallo CADLuxus,wenn es um AutoCAD geht, dann würde ich im AutoCAD-Forum posten und nicht im Inventorforum, denn da erhältst du IHMO mehr Hilfe.Kann einer von den Moderatoren diesen Beitrag ins richtige Forum verschieben?------------------GrußKappi
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
Kappi am 28.11.2005 um 13:02 Uhr (0)
Hallo Stephan,verwendet ihr eindeutige Dateinamen?Ist euer Bibliotheksverzeichnis auch ein Bibliotheksverzeichnis vom aktuellen Projekt von IV? Wenn ja, kann die geänderte Baugruppe in diesem Verzeichnis nicht gespeichert werden.Sehe ich das richtig, ihr verschiebt eure Dateien ohne Projektdatei in ein Bibliotheksverzeichnis (vielleicht noch ohne jegliche Struktur) und IV soll sich die notwendigen Dateien aus diesem riesengroßen Pool herausfischen?------------------GrußKappi
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusion
Kappi am 05.10.2006 um 17:16 Uhr (0)
Hallo pfoesch,erstelle ein Masterbauteil mit einer Skizze im Prinzip so wie dein Bild, jedoch nur 2D. Skizziere dort auch die Strebe hinein und setze z. B. Maße. Die für die Strebe notwendigen Maße deklarierst du als Exportparameter und importierst sie in die ipt der Strebe (abgeleitete Komponente). Sinnvoll wäre noch, dass du deine Baugruppe auch über diesen Master steuerst. Wenn du alles gemacht hast, kannst du über den Master die Baugruppe und die Strebe steuern.------------------GrußKappi
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skuriler Coil-Fehler
Kappi am 19.02.2004 um 12:48 Uhr (0)
Hallo Lars, habe deine Kugelgewindespindel mal getestet, das Ergebnis wird um so schlechter, je mehr Windungen du hast. Beim Inventor 8 habe ich noch eine akzeptable Darstellung bei 15 Windungen (oder 60 mm) erhalten. Das verblüffende ist, wenn ich jetzt eine rechteckige Anordnung erzeuge, wird die gesamte Spindel richtig angezeigt, hat aber eine kleines Manko: bei jedem Reihenanfang erscheint eine Ansatzlinie. Habe mit der Funktion Spirale alleine gespielt: Inventor hat anscheinend nur eine bestimmte Anz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter
Kappi am 01.02.2005 um 16:06 Uhr (0)
Hallo Paul, ist ganz einfach. Dein Masterbauteil kann ein richtiges Bauteil sein, z. B. eine Grundplatte oder ein Hilfsteil, welches nur die Parameter steuert. Bei den "Masterparametern", die du in den Bauteilen und in der Baugruppe haben willst, setzt du in der Parameterliste bei der Spalte Exportparameter ein Häckchen. * Damit die Exportparameter ins Bauteil kommen, mußt du dein Masterbauteil als abgeleitete Komponente (Pluszeichen vor exportierte Parameter!) einfügen. * Bei der Baugruppe die Parameterli ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeilen Zusammenfassen
Kappi am 15.03.2005 um 09:31 Uhr (0)
Hallo Tom, vielleicht bist du auch schon auf diesen WA gekommen: du kannst ja wie bisher deine Schraubenverbindung als Baugruppe einfügen und dann die Schraube und Mutter (etc.) nach oben verschieben, die Abhängigkeiten zwischen den verschobenen Teilen bleiben erhalten, du mußt jedoch noch die Abhängigkeiten zur bestehenden Baugruppe vergeben (ist bei deiner Unterbaugruppe auch der Fall). ------------------ Gruß Kappi
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Negativ von Verschmelzen zweier Baugruppen-wie?
Kappi am 31.10.2006 um 12:12 Uhr (0)
Hallo oscarspatz,wenn du die erste Antwort aufmerksam gelesen hättest, hättest du das Nervenkleid einiger Mitglieder nicht so strapaziert: Zitat:Original erstellt von R.Pilz:Hallo Oscarspatz,Du verbaust die beiden Bauteile in einer Baugruppe.Dann öffnest Du eine neue Bauteildatei und erstellst eine "abgeleitete Komponente" von der Baugruppe, in der Du das Volumen der Kugel, vom Würfel abziehst. Neue Baugruppe, "neuer" Würfel und Kugel verbaut.Fertig!------------------mfg Robert------------------GrußKappi
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fase spiegeln
Kappi am 12.09.2005 um 09:14 Uhr (0)
Hallo nikken,bei mir kann ich Fase3 auch nicht spiegeln, hätte jedoch einen WA anzubieten, dass du die Fase an beiden Seiten gleich hast: Verschieben von Fase3 unter Spiegeln2 Fase3 Element bearbeiten und andere Kante auch wählenVielleicht weiß auch jemand von den Profis, warum das Spiegeln der Fase nicht funktioniert.------------------GrußKappi
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter
Kappi am 24.11.2005 um 12:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von pfoesch:Ok das heißt,gehe in mein Bauteil-Parameter klick jene parameter an die ich in meine Baugruppe exportieren will weiter auf verknüpfen ...Nein, nicht verknüpfen, sondern Haken bei Exportparameter (alle Parameter dieser ipt mit einem "Exporthaken" versehen, die in anderen ipt(s) und/oder iam(s) diese Parameter bekommen sollen). Zitat:Original erstellt von pfoesch:... Baugruppe - Parameter - klick auf verknüpfen wähle mein Bauteil aus und nun sollten die Parameter in der B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten erstellen
Kappi am 13.10.2011 um 12:37 Uhr (0)
Hallo Poffelnator,meiner Meinung nach wäre dieses Blech optimal für ein Masterpart geeignet - z. B. zuerst den Master machen (Prallblech als ein Teil modellieren - nicht im Blechmodus), dann über abgeleitete Komponente den Master als Flächen in eine Blechvorlage importieren (Blechdickeneinstellung nicht vergessen, damit es abwickelbar ist).Diese Datei mehrmals kopieren (so oft, dass für jedes Einzelteil eine Datei vorhanden und es möglichst kostengünstig fertigbar ist) und über die Flächenfunktion bei Blec ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten beim Verschieben von Bauteilen in eine Baugruppe
Kappi am 10.06.2005 um 13:03 Uhr (0)
Hallo Olinka, vielleicht hilft dir folgendes weiter: Schweißteilbaugruppe erstellen und in Baugruppe einfügen. Eine Abhängigkeit des zu ersetzenden Bauteils aufrufen und die Fläche mit der entsprechenden Fläche des Schweißteils ersetzen. So lange durchführen bis das zu ersetzende Bauteil keine Abhängigkeiten mehr besitzt. Jetzt kannst du das Bauteil problemlos löschen. Je unterschiedlicher Schweißteil und zu ersetzendes Bauteil sind, desto mehr Abhängigkeiten gehen durch dieses Verfahren verloren. All ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellung von Bewehrungsplänen in IV
Kappi am 24.06.2004 um 14:18 Uhr (0)
Hallo Christian, wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du den reinen Betonkörper haben, die Bewehrungen etc. sollen Lücken sein. Zu diesem Ergebnis kommst du folgendermaßen: 1.) Bauteil Beton mit der Außenkontur des Betonteils erzeugen 2.) In einer Baugruppe Alles Bauteil Beton und die Bewehrungen etc. positionieren 3.) Neues Bauteil erzeugen, Skizze beenden, abgeleitete Komponente von Baugruppe Alles einfügen, hier kannst du im Strukturbaum auswählen, ob das Volumen der einzelnen Bauteil ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Klöpperböden DIN 28011
Kappi am 03.01.2005 um 17:21 Uhr (0)
Hallo Matthias, habe mir mal dein I-Part angeschaut und dabei folgendes festgestellt: Die Skizzengeometrie ist in Y-Richtung überhaupt nicht fixiert, bei mir deutlich daran zu erkennen, dass man das Profil mit der Maus verschieben kann. Bei der inneren Kontur hast du 3 Radien (zwischen R1600 und R160 ist ein ganz kleiner weiterer Bogen, der nicht bemaßt ist). Du hast für das I-Part keine Schlüssel verwendet (beim Einfügen in eine Baugruppe werden alle Werte abgefragt; mit Schlüssel werden nur die Schlüssel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |