|
Lisp : Variable von .Net nach Lisp übergeben
KlaK am 05.09.2016 um 17:53 Uhr (1)
Hallo Dirk,schön wenn es geholfen hat. Bitte vergesse nicht den Erledigt-Haken zu setzen wenn keine Fragen mehr offen sind.Allerdings muß ich schon noch einmal nachfragen warum Du die beiden Befehle unbedingt in einem Sendcommand packen willst. Es sollte doch reichen wenn die lsp einmal geladen wurde ...GrüßeKlaus
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Text Ändern in Block (Attribut) per Lisp
KlaK am 02.02.2018 um 16:31 Uhr (1)
die funktion DATE_GETSTR brauchst Du doch gar nichtdie kannst Du auch ganz beruhigt löschenDas einzige das Du brauchst ist die Funktion UPDATE-Title-Block diese wird mit drei Argumenten aufgerufen: INSERTNAME ATTRIBNAME ATTRIBWERTdamit ergibt sich der Befehlszeilenaufruf für dich wie oben schon beschrieben:Zitat:Original erstellt von CADmium:Hmmm .... doch noch so schwer ??? Probiere es mit dem Funtionsaufruf:(UPDATE-Title-Block "Titelblock" "Zeichner" "FM")
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Text Ändern in Block (Attribut) per Lisp
KlaK am 02.02.2018 um 17:44 Uhr (1)
Beispielzeichnung ?
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Text Ändern in Block (Attribut) per Lisp
KlaK am 02.02.2018 um 18:47 Uhr (1)
Gerade mal getestet, funktioniert schon aber sicherer wäre es wenn diese Zeile geändert würdeCode: (=(strcase (cdr(assoc 2 OBJEKTDATEN))) (strcase ATTRIBNAME))Ansonsten müßte man den Befehl so eingeben:: (UPDATE-Title-Block "Titelblock" "ZEICHNER" "FM")da Attributbezeichnungen immer groß geschrieben werden
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Text Ändern in Block (Attribut) per Lisp
KlaK am 02.02.2018 um 21:47 Uhr (1)
Und da war es vermutlich auch deutlich wärmer als bei mir Will endlich Frühling und länger hell ....
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Text Ändern in Block (Attribut) per Lisp
KlaK am 05.02.2018 um 22:54 Uhr (1)
Statt Try and Ärger : wie wärs mit einem Kochbuch ?
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp in Lisp
KlaK am 10.02.2018 um 10:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Emu1989:Ist das jetzt auf die Lisp/Lisp bezogen?(defun c:LeGr() (command-s (C:Leublo) "A")(princ))Du hast kein command-Befehl in deiner mapcar.Ich habe einige Variationen bei deiner Lisp ausprobiert, jedoch funktioniert keine davon. Der Command ist ja auch in Deiner Ursprungsfunktion:Code:(progn(command "_.-Block" str insertionpoint ss "")(command "_.-insert" str insertionpoint "" "" ""))Zu mapcar / lambda siehe hier GrüßeKlaus
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Autocad VBA : Polylinientransformation
KlaK am 17.12.2006 um 15:13 Uhr (0)
Hallo guska,das Problem scheint ja wirklich aktuell zu sein, wir haben momentan das gleiche. programm läuft zwar inzwischen, aber immer noch mit Fehlern.Wenn Du nur Polylines umwandelt willst, kannst Du es mit folgender Lisp-Routine von CADmium http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum259/HTML/001081.shtml Wenn Du es selber entwickeln möchtest, solltest Du bei den Polylines auch die Bögen berücksichtigen, und dann mußt Du natürlich die Höhen auf den Zwischenpunkten interpolieren.Für die Übernahme der Höhen aus Bl ...
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : noch einmal Selektion
KlaK am 19.08.2008 um 18:26 Uhr (0)
Hallo Peter,was hast Du denn schon wieder vor? Eine Legende durchsuchen ob alle Blöcke auch vorhanden sind?Meines Erachtens kannst Du den Layoutnamen über den Gruppencode unter VBA so nicht herausfiltern, evtl. gehts ja über LISP.Wenn Dir der Vorschlag von Carsten nicht gefällt, hier noch eine Variante wie ich das machen würde:Wechsel in das Layout und mach ein acSelectionSetWindow ExtMin, ExtMaxdann weißt Du ob der Block in diesem Layout vorhanden ist oder nicht Damit kannst Du den Filter anwenden und sp ...
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Punktwolke weiter bearbeiten
KlaK am 24.03.2013 um 18:16 Uhr (0)
Hallo MOE II, willkommen im ForumUnter VBA wäre es kein Problem, aber wenn Du eine Lisp-Antwort im VBA-Forum möchtest wird es für mich schwierig. Kann Lisp zwar einigermaßen lesen aber selber programmieren ... Magst mal Deine System-Info ausfüllen (unter dem Editierfenster und im Profil-Profil bearbeiten)GrüßeKlaus
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : MLine
KlaK am 06.05.2015 um 12:15 Uhr (1)
Hallo,Direktes Einlesen über VBA weiß ich jetzt keine Möglichkeit.Es gab mal hier einen Beitrag über das Erzeugen eines Multilinienstils mit LispMan müßte nun die MLN - Datei einlesen und entsprechend auswerten. Hilfe dazu findest Du in der DXF-Referenz und in der Onlinehilfe.Über das Ausführen von Lispcode unter VBA findest Du über die Suchfunktion hier im Forum auch Hinweise.GrüßeKlaus PS: MNL-Datei ist eine Menüdatei für Lisp, Du möchtest aber eine MLN-Datei = Multilinie einlesenPPS: Wissenswertes zur ...
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Block sprengen und Inhalt auswählen
KlaK am 16.06.2015 um 23:41 Uhr (1)
Hallo Christian,vermutlich liegt es daran, dass Dein Vorhaben nicht ganz banal ist und eine Lösung mit VBA fast unmöglich.Kann mich daran erinnern dass ein ähnliches Vorhaben hier schon einmal diskutiert wurde, konnte aber den Beitrag noch nicht finden. Aber ich glaube damals mußte es dann über Lisp-code gelöst werden.Außerdem ist es immer hilfreich eine Beispielzeichnung und den bisherigen Code zu haben. Ein Bild (Skizze) sagt manchmal mehr als eine unverständliche Erklärung. So ganz klar ist mir noch nic ...
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Block austauschen
KlaK am 12.03.2016 um 12:57 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von zech:Hallo KLaK,Backslash ist unzulässig, Slash ist schon korrekt. Wahrscheinlich ist was geändert, ich habe auch anderweitige Schwierigkeiten mit 2016 und VBA wenn auf einem Rechner Architecture und Civil 3D installiert sind.Trotzdem ...Vielen Dank und ein schönes WochenendeHabe Interessehalber noch einmal nach den Laufzeitfehler gesucht.Die Ergebnisse deuten alle auf ein Netzwerkproblem (evtl. Zugriffsrechte) hin.Vielleicht kannst Du das einfach mal lokal testen.Außerdem habe ...
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |