|
Inventor : Baugruppe
KraBBy am 11.03.2020 um 08:50 Uhr (1)
solche Themen (Komponenten in Bgr., die nicht in der Stückliste erscheinen sollen) mache ich mit Ansichten und Stücklistenstruktur. Dh. eine Ansicht definieren "für die Zeichnung", darin alles unnötige (Skelett, Bauraummodelle etc.) ausblenden und auf Referenz setzen. Manchmal gibt es auch Fälle, bei denen "Referenz" nicht passt (Bauteil soll ganz normal in der Zg. dargestellt werden, trotzdem nicht in die Stückliste; z.B. Beschriftungen die in einem bestimmten Prozessschritt aufgebracht werden). Dann pass ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Formatänderung Zeichnungsblatt
KraBBy am 28.01.2021 um 16:20 Uhr (1)
Auch ich kenne da keine Möglichkeit. mE ist das so festgelegt und unveränderbar: Blattursprung ist links unten. Denkbar wäre vielleicht, mit Programmierung da was zu machen. Ein Programm, dass die Änderung der Blattgröße vornimmt. Dabei wird klar, um welches Maß die Elemente verschoben werden müssen. Das Programm könnte dann alle (oder auch nur bestimmte) Elemente um dieses Maß verschieben. Wenn das Problem so dringend ist, dass sich der Aufwand dafür lohnt...------------------Gruß KraBBy
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellen von Details mit Überlagerungen
KraBBy am 19.01.2024 um 12:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von CADJojo:Gibt es eine Möglichkeit, diese gestrichelte Darstellung nur auf die aktuelle Baugruppe zu beschränken?Genau genommen gibt es zwei verschiedene Arten von Referenz: Das eine ist eine Dokumenteneigenschaft. Stell in den Dokumenteinstellungen die Vorgabe-Stücklistenstruktur auf Referenz und das Teil / Baugruppe wird immer und überall ein Referenzteil sein. Das andere ist eine Komponenteneigenschaft. (angenommen die Bauteileigenschaft steht auf "Normal"). Es lässt sich im Ko ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blattgröße aus IDW auslesen und in IAM/IPT-iProperties eintragen (mit iLogic)?
KraBBy am 26.02.2021 um 16:50 Uhr (1)
Vermutlich geht der Wunsch die Richtung: ein Aufruf von der obersten Baugruppe aus, alle UnterBG und Einzelteile durchlaufen, prüfen ob eine Zg existiert, ggf Format auslesen und in iProp vom 3dModell schreiben.mE geht das, vielleicht ein paar mehr Fallstricke (virtuelle Komponenten, Normteile, schreibgeschützte Dokumente weil wiederverwendet, kA was noch alles) Bei meinem Vorschlag muss jede Zg. geöffnet werden. Vielleicht kann man da noch etwas weiter automatisieren: liegen alle fraglichen Zg in einem Ve ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : VAULT braucht extrem lange beim EINCHECKEN
KraBBy am 14.11.2023 um 16:56 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Jens Veith:[...] in der Inventorfußleiste stehen bei der Gesamtbaugruppe die folgende Zahlen 16649/1823 (ist das die Anzahl der Teile ??)erste Zahl: Anzahl Komponenten im aktiven Dokument zweite Zahl: Anzahl der Dokumente in der aktuellen Sitzung (~im Arbeitsspeicher)Beispiele zur Verdeutlichung: Bei einem Einzelteil ist die erste Zahl immer 1.Die zweite Zahl verändert sich nicht, wenn Du die Ansicht für verschiedene geöffnete Dokumente aktivierst. (Es werden nicht mehr oder wen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Benutzerdefinierte Ansicht (Representation)
KraBBy am 16.12.2020 um 15:12 Uhr (1)
noch zum Argument von Roland: Es ist richtig, dass nur durch Ausblenden die Stückliste und Masse, Schwerpunkt etc. sich nicht verändern. Das musst Du für Deine Anwendung bedenken. iAssembly ist wohl eine Möglichkeit.Die genannten Dinge ändern sich aber, wenn man zusätzlich noch die ComponentOccurrence.BOMStructure auf kReferenceBOMStructure setzt. Muss natürlich dann auch wieder geändert werden (z.B. auf kDefaultBOMStructure), wenn eine Komponente wieder sichtbar wird.Auf der Benutzeroberfläche heißt das " ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Masterskizzen Bauteil, basierend auf Legacy-Bauteilen
KraBBy am 13.02.2019 um 15:55 Uhr (1)
Ja, neue Baugruppe ist nötig. (ich kann natürlich nicht für Fischkopp sprechen, aber da gibt es wohl keine Alternative)in der neuen Bgr. - die alte Bgr platzieren (am Ursprung fixieren)- den neuen Deckel einbauen, auch am Ursprung fixiert!(Abhängigkeiten sind unnötig und teils kontraproduktiv, aber das kennst Du bestimmt)Sollte das mit der Stückliste ein Thema geben, könnte man die "alte Bgr" zum Phantom machen. Damit werden die Komponenten auf die oberste Ebene geholt (und die alte Bgr. existiert in der S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ändern der Bauteile/Bauteilfarbe durch iLogic oder VBA
KraBBy am 05.02.2019 um 09:04 Uhr (1)
Farbdarstellung ändern, Komponenten einfügen/ersetzen, Screenshot abspeichern,... alles möglich sowohl per VBA als auch iLogic. Ob jetzt VBA oder iLogic besser geeignet ist, hängt davon ab, wie das Programm ausgelöst werden soll. Button auf der Benutzeroberfläche - VBAautomatisch durch Ereignisauslöser - iLogicAuch die Frage, ob der Code in einer Bgr/Prt liegen soll spielt evtl. eine Rolle (wäre dann ein Fall für iLogic).Aber keine Sorge, das ließe sich auch alles noch vermischen (VBA per iLogic aufrufen o ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Materialkombinationen erkennen
KraBBy am 14.02.2023 um 09:17 Uhr (1)
Einen Ansatz kann ich liefern, unsicher ob er gut ist. Folgendes Konzept (Pseudo Code): Code:neue Ansichtsdarstellung erzeugen mit bestimmtem Namen bzw. aktivieren, falls sie schon existiertEine Liste mit verwendeten Materialien anlegen (zunächst leer)Eine ausreichend lange Liste mit Farben (oder Farbdarstellungen) anlegenSchleife über alle Komponenten der aktiven Bgr.(evtl. als rekursive Funktion, um sie für Unterbgr. wieder aufrufen zu können) aktives Material merken (z.B. nach DisplayName) Material in M ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil mit gleichen Abhängigkeiten mehrmals einfügen
KraBBy am 11.12.2020 um 13:05 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von GMB:Weiters muss bei mir jedes Bauteil eine individuell zugewiesene rotatorische Ausrichtung haben, was IMHO bei der skizzenbasierten Anordnung nicht funktioniert, oder?Es lässt sich für die "Rechteckige Anordnung" auch ein skizzierter Linienzug auswählen. Dieser Linienzug kann auch die Orientierung der Exemplare bestimmen. Der Linienzug muss "nur" so gezeichnet werden, dass die Abstände zwischen den Punkten gleich sind. Der Linienzug darf sich auch nicht selbst schneiden. Ob si ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktion mit iLogic Displayname ändern
KraBBy am 02.12.2019 um 12:55 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Polymorph:[...]Mann müsste Bauteilen oder Baugruppen eine Eigenschaft geben können die sich beim kopieren nicht ändert, und mit dieser müsste Ilogic die Bauteile eindeutig infizieren können.Das würde das Ganze schon viel einfacher machen. Das klingt für mich nach einem (Benutzer)iProperty. Dazu eine Funktion, die in den Komponenten einer Bgr. nach diesem iProp. sucht und die gefundene Komponente zurück gibt (als Object). Ob man dann allerdings die iLogic-Befehle mit den Objekten ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Virtuelle Komponente automatisch erstellen
KraBBy am 30.06.2021 um 11:30 Uhr (1)
Was mit iLogic funktioniert, ganz allgemein:- BauteilNr. auslesen- externe Liste (Excel?) lesen/durchsuchen- iProperty lesen/schreiben(-) Virtuelle Komp. einfügen: weiß ich leider nicht (ich vermute, das geht)Dein Vorhaben ist mir aber nicht klar. Kannst Du das in einem Beispiel beschreiben? Du hast eine Baugruppe mit mehreren Komponenten. iLogic-Regel wird gestartet. Zu Komponente A gibt es eine Alternative B (laut Liste). B wird als Virtuelle Komp. eingefügt. In das iProperty von B wird die 1 geschrieben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : VBA: Event beim Drucken anstoßen
KraBBy am 01.12.2021 um 15:49 Uhr (1)
Man kann den Code unter CommandButton1_Click verschieben in ein "UserForm_Initialize" oder "..._Activate" und dann den Button1 entfallen lassen. Damit reicht einzig ein Start dieser UserForm, um auf den Drucken-Befehl zu lauschen. Wenn Du, wie von Dir beschrieben, das Makro (das wiederum die UF startet) durch eine iLogic-Regel und Ereignisauslöser "beim Öffnen" aufrufst, dann gibt es womöglich Probleme durch mehrere Instanzen dieser UF. Wird eine Zg. geschlossen, dann wird die UF weiterhin ausgeführt. Beim ...
|
| In das Form Inventor wechseln |