|
Inventor : Punkte als Muster für Anordnung
Lenzcad am 28.10.2010 um 17:13 Uhr (0)
Hallo,ich mache das z.B. so:ipt "Lochbrett" erstellen. Darin Skizze mit Außenkontur (z.B. Rechteck) zeichnen. Darin beliebig Punkte platzieren. Kontur extrudieren (relativ hoch). Skizze wiederverwenden. Bohrung nach Punkten erstellen ("durch alle"). iMate "Einfügen" an jedem Bohrloch erstellen. Dauert mit Bohrloch anklicken und Enter drücken ca. 1Sekunde pro Loch.ipt "Rohr" erstellen. Darin ein Rohr zeichnen. Auf Rohrende gleich viel iMates "Einfügen" erstellen wie Punkte vorhanden sind. Dauert mit Kontur ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor VBA : Stile aktualisieren
Lenzcad am 03.03.2011 um 19:48 Uhr (0)
Hallo Roland,ich weis das IV nicht gedacht ist für mehrere gleichnamige Dateien in einem Projekt. Aber glaube mir ich habe vieles probiert und mit so manchen "Experten" geredet und habe mich dann doch für diese Vorgehensart entschieden. Es geht hier um das Kopieren von Komponenten innerhalb eines Projekts, so dass die Bezüge innerhalb dieser kopierten Komponente wieder stimmig sind. IV ist für diese Dinge, zumindest bis IV 2010, nicht besonders gut gemacht (meine Erfahrung).Vielleicht hat doch noch jemand ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
 |
SolidWorks : Dynamisch generierte Teile in Konfigurationen zwingen
Lenzcad am 07.08.2016 um 09:27 Uhr (1)
Hallo Michael,ich habe Dir eine "Bauanleitung" gemacht. Ich denke das klärt einige Deiner Fragen.Die BG im vorhergehenden Video geht über zwei Steuerskizzen über zwei BG-Stufen. Das ist in Deinem Fall nicht notwendig. In der "Bauanleitung" ist deshalb nur eine steuernde BG-Skizze.Noch ein Hinweis zu Konfigurationen. Die angezeigte Konfiguration eines Bauteils als Komponente in einer BG (ich nenne sie "Komponenten-Konfiguration"), muss nicht die aktive Konfiguration im BT selbst sein. Wird das BT aus der BG ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Komplexe Schweißbaugruppenstruktur
Lenzcad am 24.03.2015 um 09:14 Uhr (1)
Hallo Sonny,Du möchtest in einer Baugruppe Schweißnähte als Volumen einfügen.folgende Idee:- Alle betreffenden Komponenten der Baugruppe in eine weitere Komponente "Schweißnähte.sldprt" vereinigen (Wie es schon CADMike sehr schön beschrieben hat).- Die Flächen zwischen den zu verschweißenden Komponenten mit "Oberfläche-Offset" in "Schweißnähte" übernehmen.- In "Schweißnähte" mit Abspalten ein Mehrkörperteil erzeugen.- In "Schweißnähte" mit "Kehlnaht" die gewünschten Schweißnähte erzeugen.- Mit "Körper-lösc ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : Farbe abgeleitete Komponente aus MBP
Lenzcad am 21.03.2011 um 15:34 Uhr (0)
Hallo Josef,Du hast in deinen Material und Farbstilen einen Durcheinander. Bei einer Änderung des Volumenkörper in der MBP überschreibt es Dir die Einzelflächen in der AK (in Deinem Fall statt "Wie Element" nun "Standart"). Es tritt der Effekt auf wie ich es in meinen Merkpunkten unter Hinweis notiert habe.Folgende Empfehlung:Material Standart hat Farbe Standart (im Stileditor ändern). Die Volumenkörper Wie BauteilDie Elemente Als KörperDie Flächen Wie ElementDann Komponenten erzeugen.In den Abgeleitete ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : gekippten Skizzen bei gleiche Länge = projektion?
Lenzcad am 23.01.2016 um 10:14 Uhr (1)
Hallo Sascha,auf die Schnelle ein paar meiner Merkpunkte zum Thema Skizze ableiten:Eine ganze Skizze kann mehrfach auf eine weitere Ebene oder Fläche abgeleitet und dort beliebig positioniert werden. Skizze u Ebene anklicken Einfügen Skizze ableiten.Das geht:• In einem BT oder in einer BG.• Von Kompo (BT) zu Kompo (BT). Dazu muss die Nehmer-Kompo in „Bearbeitung“ sein.• Von BG zu Kompo (BT). Dazu muss die Kompo in „Bearbeitung“ sein.• Von Kompo (BT) zu BG• Von BG zu UBG. Dazu muss die UBG in „Bearbeitung ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Lochbleche
Lenzcad am 24.12.2015 um 09:00 Uhr (1)
Hallo Andi,hier noch ein kleines Weihnachtsgeschenk. Ich habe es nicht weiter getestet, vielleicht muss es nochmal überarbeitet werden. Schau mal, ob das ein Ansatz wäre?Wenn Du die Gesamtbaugruppe geöffnet hast, kannst Du die Konfiguration auf "Gebogen" umschalten. Der Neuaufbau dauert bei mir ca. 25Sekunden.Zum Modellaufbau:1. Ein steuerbares Lochblechsegment als Bauteil gemacht, mit Konfiguration Plan und Gebogen.2. Dieses kopiert und beide auf die passenden Werte eingestellt.3. Beide Bauteile als Kompo ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Verschmelzen von Bauteilen
Lenzcad am 07.08.2017 um 10:32 Uhr (1)
Hallo Dietmar,viele Wege führen nach Rom.Ich habe mich aus folgenden Gründen zu einem Schnitt entschieden:a) Ich mache die Modellierung, falls sinnvoll, wie auch gefertigt wird. Bei einem Griff lasse ich die Enden etwas länger und passe sie anschließend an.b) Chris hat den Griff mit einem Strukturbauteil gemacht. So weit ich weiß, gibt es hierbei deine besagte Option nicht und ich müsste mit einem weiteren Feature "Fläche verschieben" mit der Option "bis Oberfläche" arbeiten.Beide Möglichkeiten sind OK.Gru ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 KompoinReiheverschiedAbsta.zip |
Inventor : Komponentenreihe mit verschiedenen Abständen
Lenzcad am 31.08.2009 um 09:23 Uhr (5)
Guten Morgen InventorbenutzerIch konstruiere unter anderem Einbauschränke. Hierbei kommt es häufig vor dass ein Einlegeboden mehrfach in einer Richtung aber in verschiedenen Abständen eingebaut wird. Nun war mein Gedanke ich platziere diesen Einlegeboden mit zwei iMates und ergänze die Position durch eine weitere Abhängigkeit die den Abstand bestimmt. Das geht beim ersten Boden ganz gut. Bei weiteren Böden sind die iMates leider nicht mehr zur Verfügung.Frage: Kann ich eine Komponente in einer Baugruppe du ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : Nicht fixierte Teile lassen sich nicht verschieben
Lenzcad am 03.02.2015 um 14:09 Uhr (1)
Hallo Jonathan,ich habe mir Dein Werkzeug Teil für Teil einmal durchgesehen.Folgende Punkte sind mir dabei auf- bzw. eingefallen.- Alle Skizzen voll definieren.- Wie bereits erwähnt wurde, sind hier Unterbaugruppen absolut sinnvoll.- Komponenten so aufbauen, dass vorwiegend die Ursprungsgeometrie auf eine Skizzengeometrie verknüpft werden kann.- Die Kanäle evtl. per Formnest erstellen.- Die Gesamtbaugruppe ohne Freiheitsgrade aufbauen.- Für die Simulation eine eigene Baugruppe erstellen, in der die Bewegun ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Globale Variable
Lenzcad am 21.12.2016 um 12:53 Uhr (1)
Hallo Guido,kannst Du wirklich durch ziehen an einer Skizzenlinie die Globale Variable verändern? Ich denke das geht nur, wenn die Bemaßung der Skizzenlinie auf gesteuert eingestellt ist, und diese Bemaßung als Wert für die Globale Variable dient. Egal wie die Option "Bemaßungen beim Ziehen/Verschieben übergehen" eingestellt ist. Oder täusche ich mich?Als dauerhaft sichtbarer Hinweis auf die Beziehung zwischen Skizzenlinie und einer Globalen Variable, könnte vielleicht eine Referenzbemaßung mit zusätzliche ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Routing Teile anlegen
Lenzcad am 20.07.2015 um 10:45 Uhr (1)
Hallo Ralph,ich habe und arbeite nicht mit Routing, deshalb ist meine Antwort auch nur eine Vermutung.Ich habe mir Deinen Rohrbogen angeschaut und es sind mir ein paar Dinge aufgefallen:1. Die Skizze "Rohrbogen" ist nicht voll definiert. Die Enden des Kreisbogens lassen sich beliebig verschieben.2. Die Skizze "Skizze3" ist nicht voll definiert und ist meines Erachtens nicht notwendig.3. Es sind zwei Anschlusspunkte und ein Leitungspunkt vorhanden. Der Leitungspunkt ist meines Erachtens überflüssig.4. Die A ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Oberfläche linear verschmelzen mit linearer Aufsatz
Lenzcad am 01.12.2017 um 09:50 Uhr (15)
Hallo Kaiser,ich denke dein erstellter Volumenkörper ist nicht sauber. Hast du im FM geschaut, ist es wirklich nur ein Körper und sonst nichts? Ich sehe einige Ungereimtheiten auf deinen Bildern.Du schreibst "...wandstärke dicker machen. dazu habe ich die einzelen oberflächen der gußform mit linear ausgetragener oberfläche stärker gemacht.".Ich habe das Modell nicht gesehen, aber ich glaube hier wäre der Befehl "Fläche verschieben" mit Einstellung "Offset" passend.Ich würde zuerst den Volumenkörper eindeut ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |