|
Inventor : Aufkleber auf Bauteil
Leo Laimer am 01.08.2008 um 08:08 Uhr (0)
Hallo Beate,Damit es gelasert werden kann muss es auch richtig (als Durchbruch) modelliert werden.Aufkleber kommen ja beim DXF-Export Richtung Lasercutter sowieso nicht mit, also das wäre der falsche Weg.Achtung:Wenn man Schriften/Zahlen lasern will, möchte man ev. gerne "durchfallsichere" Laserschriftarten verwenden.Da heissts aber aufpassen, denn beim Übertragen von IV-Daten auf andere Computer gehen solche Spezialschriften verloren und werden kommentarlos und fast unwiderbringlich durch die Standardschr ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teile 1:1 drucken
Leo Laimer am 23.12.2008 um 10:04 Uhr (0)
Das glaub ich Dir nicht so recht, Klaus.Alle meine CADs messen "Mitte Linie", egal wie breit Diese ist.In der Schule haben wir allerdings gelernt, dass die Aussenkante einer breiten Linie relevant ist. Aber das ist gut 30 Jahre her, als Computer noch raumfüllende Schränke waren G------------------mfg - Leo
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2009 Anzeigeprobleme
Leo Laimer am 30.12.2008 um 15:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:...Schon mal andere Treiber probiert?Im IV, unter Anwendungsoptionen/Hardware auf Softwarebeschleunigung ... umgeschaltet?Wenn Du so schnell aufgibst wirst Du mit CAD nie glücklich werden, fürchte ich GUnd ja, es gibt Computer die aufgrund ungeeigneter Hardware nicht für IV geeignet sind.------------------mfg - Leo
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wann kommt AIP 2010?
Leo Laimer am 17.04.2009 um 15:57 Uhr (0)
Es mag ja sein dass ich schon zu alt bin für sowas.Aber mir kommt das wie reiner mutwilliger Unsinn vor, das Streifenbändchen-UI.Irgendwann mal in der Zeit vor Windows (ja, es gab schon Computer vor Windows G ) hat mal IBM die Standard Application Architektur (SAA) entwickelt, ich glaub für irgendeine *-works-Version.Ab da war dann das Manü "oben" (und nicht mehr "unten" wie bei Multiplan usw., oder "irgendwo" wie bei uralt-AutoCAD), und begann mit "Datei", "Bearbeiten", usw.Das war nun seit 20 Jahren so e ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2010 - Workstation
Leo Laimer am 17.04.2009 um 09:05 Uhr (0)
SAS = Serial Attatched SCSISCSI = Small Computer Storage Interface (eine uralte Spezifikation aus der Zeit wo noch Computer = IBM gegolten hat)Es gibt ja grundsätzlich "normale" SATA-Platten, die reichen bis 10.000rpm und sind vom Billigsegment bis normale Anwendungen gedacht.Weiters gibts SAS Platten, die drehen bis zu 15.000rpm, sind sehr viel teurer als SATA Platten und hauptsächlich für Server und hochprofessionelle Workstations gedacht. SAS-Platten sind so ziemlich das Schnellste und Langlebigste was ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2010 auf Vista 64 instabil!
Leo Laimer am 25.08.2009 um 14:42 Uhr (0)
3Dx hat einen harten Schnitt gemacht zwischen "alten" Geräten (habe ich ganze Regale voll davon hier, nutzlos herumliegen) die nicht mehr supportet werden, und "neuen" Geräten für dies halt laufend Treiber gibt.Für mich ein Muster an Negativbeispiel wie Monopole in der Wirtschaft zum Geldverdienen ausgenutzt werden.Damit steht 3Dx keineswegs alleine da, sondern reiht sich in eine lange Reihe wirtschaftlich erfolgreicher Computer-Firmen ein.Dabei sind die Geräte an sich derartig hochqualitativ wie selten wa ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projektdateien und Pack and GO
Leo Laimer am 21.04.2010 um 16:05 Uhr (0)
OK, das Kind steckt also schon 3/4 im Brunnen und die Feuerwehr macht Pause...Zunächst die wichtigsten Fragen:- hat Einer von Euch jetzt alle bereits erstellten Daten auf einem Computer zusammengesammelt?- kann Derjenige mal ganz genau prüfen ob gleichnamige Dateien (in verschiedenen Unterverzeichnissen) drunter sind? (das ist das wichtigste KO-Kriterium an der ganzen Sache)------------------mfg - Leo
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2011 neu installieren
Leo Laimer am 18.05.2010 um 14:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von reinhi11:...das System auf vor den letzten Systemwiederherstellungspunkt zurück setzen...Los, rein ins kalte Wasser!Wer es wagt manuell Installationsfiles zu löschen hat nichts anderes verdient GDie einzige sonstige Alternative wäre, den Computer neu aufzusetzten.Alles andere wird nur ein Herummurksen mit äusserst fragwürdigen Erfolgschancen, IMHO.------------------mfg - Leo
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
Leo Laimer am 07.09.2012 um 10:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von martin71:...mit einer riesengroßen Baugruppe......kannst Du auch jede Menge Spass haben (im Ernst).Schalt den "Optimalen Computer" mal gedanklich aus, und das Hirn ein.Suche nach Strategien wie man grosse BG optimal gestalten und handhaben kann.Bereits Autodesk hat ein paar sehr gute Empfehlungen dazu, und hier im Forum gehts nochmals um ein paar Zehnerpotenzen weiter.Um Dir die Trauben mal etwas erreichbarer aufzuhängen: Wir haben bereits mit IV 2008 mit heute 8 Jahre alten PCs ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
Leo Laimer am 07.09.2012 um 11:55 Uhr (0)
Das mit der Ladezeit die (scheinbar) exponentiell mit der Teilezahl steigt kenn ich auch.Wir hatten das Problem (und den faszinierenden Unterschied zur Ladezeit im reinen ACAD) mal mit den Entwicklern von MDT durchgespielt und es kam raus, dass auch im MDT der Import selber blitzschnell ging, aber das Anlegen der Browsereinträge und das Weiterscrollen des Browsers so unendlich langsam ist sobald der Bildschirm voll ist und der Browser in die Länge wächst.Da konnte Adesk garnichts dafür, das war reine Windo ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
Leo Laimer am 07.09.2012 um 12:27 Uhr (0)
Leider sind Multibodies sehr grosser BG-Importe eine ganz elendige Sackgasse.Leider hat es Adesk nicht geschafft, solche Riesenimporte wenigstens mehrprozessorfähig zu machen.Also, die Mühen des Importes sind ein Fakt den man hinnehmen muss, mehr oder weniger.Aber sei getröstet: Andere programme, selbe Mühen.(ausser eben so "dumme" Programme wie ACAD).------------------mfg - Leo
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
Leo Laimer am 11.09.2012 um 10:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:...Ansonsten ist das Dateihandling eines Multibodys ja bei weitem leicher als eine BG mit 5000 Dateien.Also den Ball immer schön flach halten...5000 importierte Dateien würde einem Solid-count von ca. 20-30.000 entsprechen.Und hast Du auch schon mal versucht, bei einem 20.000-Teile-MBP einige Hundert rauszulöschen?Da bleibt der Ball überhaupt am Boden.Aber, "auf der anderen Seite" schauts auch nicht so wunderbar aus."Defeature" ist zwar ein wunderbare Funktion die w ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Optimaler Computer
Leo Laimer am 11.09.2012 um 13:53 Uhr (0)
Wir nehmen desöfteren den ACAD-Umweg (auch weil er uns sehr geläufig ist), hat nur den Schönheitsfehler dass man sich, falls Step mit BG-Struktur, mehr oder minder mühsam durch die verschachtelte Blockstruktur hangeln muss.Wenn man die Struktur auch nur ungefähr kennt ist es ein kleineres Problem, ggüber wenn man völlig fremde Daten bekommt, wo man nicht mal das sendende System kennt.Nochmals, an Adesk: Höchster Verbesserungsbedarf, bei IV!------------------mfg - Leo
|
In das Form Inventor wechseln |