|
Inventor : Schweißkonstruktion in der IPT?
Leo Laimer am 06.04.2009 um 09:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:...die 50 Dummies ... in entsprechenden Detailgenauigkeitsdarstellungen der 50 Hauptbaugruppen...Das wage ich nicht zu tun, denn hinter den 50 HauptBG stehen mehr als 50 fix&fertige Zusammenbauzeichnungen die nicht von uns angefertigt wurden. Da nun die dummies hinein verschieben würde in ein Hornissennest stechen bedeuten.Bzw. ginge das im IV2008 garnicht, da jeder dummy eine AK der jeweiligen HauptBG ist.Denkbar wäre, alle dummies gesammelt in eine UnterBG na ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Mechanical Desktop : Polare Anordnung von Teilen
Leo Laimer am 23.01.2003 um 11:59 Uhr (0)
Hallo Markus, Man könnte die polar anzuordnenden Teile als toolbody in ein Teil ohne Volumen einbauen, und dann als feature mit (globalen) Parametern gesteuert synchron zu den Bohrungen polar anordnen. Schaut immerhin so aus wie gewünscht, nur die Stückliste stimmt dann nicht. mfg - Leo
|
| In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Inventor : IDW: verdeckte Kanten der ersten Ebene
Leo Laimer am 10.05.2016 um 10:18 Uhr (1)
Ich glaub, ihr redet von verschiedenen Aufgaben.Nighty meint wohl, ein/ausblenden der verdeckten Kanten der ersten UnterBG-Ebene, und Ruzy meint, pro Bauteil/Komponente/UnterBG nur die "prominenten" Linien (z.B. Umrisskanten), und nicht den ganzen Linienhaufen aller Details derselben Komponente/UnterBG.Ehrlich, mir fällt dazu keine wirklich gute Lösung ein, ausser man hat ein paar Ansichtsdarstellungen vorbereitet, wo z.B. pro Stutzenaschluss nur die Hauptteile (Stutzen + Flansch) isoliert sind. Käme nahe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2014 - Koordinatensystem
Leo Laimer am 11.03.2014 um 09:26 Uhr (1)
Einer Reihenanordnung kann man problemlos eine neue Richtung geben, also das sind Basics.Vielleicht verirrst Du Dich in der "Anordnung zueinander"? Also Komponenten die aus irgendeinem Grund zusammengehören sollte man stets in eine Unterbaugruppe schieben. Das erleichtert Verständnis und Handling und steigert die Performance.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Part in Assembly und Top-Assembly ausblenden
Leo Laimer am 09.08.2017 um 15:03 Uhr (1)
Ein paar Nachteile bei der Anwendung von LOD für diese Anwendung fallen mir spontan ein:- LOD kann man nicht sperren, also muss man bei jedem Neuzugang einer Komponente das ganze Konstrukt wieder nachziehen.- LOD unterdrückt eine Komponente, und aus. Kann man also nicht von mehrfachen Einfügungen ein Stk sichtbar, und weitere unsichtbar halten.- Greift man aus der OberBG heraus auf eine UnterBG zu und unterdrückt da was, entsteht automatisch ein per ~ benanntes temporäres LOD. Verwirrend und lästig.- werke ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohrleitungen mit Wärmedämmung?
Leo Laimer am 27.05.2010 um 16:09 Uhr (0)
Abgeleitete Komponente (nur Oberflächen), Aufdicken, Beides zusammen in eine neue BG verbauen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewinde in Schweißkonstruktion
Leo Laimer am 16.04.2013 um 14:12 Uhr (0)
Warum, das musst Du Adesk fragen.Abhilfe gibts in Form von Abgeleiteter Komponente.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil skalieren?
Leo Laimer am 11.09.2003 um 10:42 Uhr (0)
Hallo Hans-Peter, Abgeleitete Komponente erstellen, dabei Skalierung festlegen. ------------------ mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze auf der Arbeitsebene
Leo Laimer am 08.05.2017 um 09:06 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von NikNolte7:...Ja.. also die Skizze auf der Arbeitsebene "vor" dem Objekt erstellen und anschließend verschieben,..Das war glaub ich nicht so gedacht, denn bei einem Verschieben der Skizze würden sich möglicherweise Abgründe auftun.Sascha meinte wahrscheinlich, die Skizze auf eine vor dem Bauteil liegende Ebene legen, und die Extrusion dann "von-bis" (bzw. "zwischen") der gewünschten Modellgeometrie anlegen.Mein persönlicher Vorzug gilt dem Anlegen der Skizze auf Ursprungsgeometri ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Druck und Gewicht Wassersaeule
Leo Laimer am 23.07.2010 um 09:36 Uhr (0)
OK, das scheint nicht so schwer zu sein (wenn auch durch die etwas unübliche Anordnung nicht so ganz klar auf einen Blick erfassbar).Einfach für jedes Element überlegen welche Einwirkungen/Kräfte es hervorruft, diese in Grösse und Richtung einzeichnen, und dann Kräftegleichgewicht untersuchen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 18.08.2006 um 11:17 Uhr (0)
Alternativ kann man auch die Beziehung zum Mutterteil unterdrücken (und später nach Bedarf wiederbeleben)------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Differenz von Körpern
Leo Laimer am 07.12.2010 um 11:33 Uhr (0)
"Abgeleitete Komponente" (wenns sein muss, mehrere kaskadierend).Müsste einwandfrei gehen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 23.09.2005 um 09:13 Uhr (0)
Hallo RaKu,Ja, das stört mich auch immer. Vielleicht kommt ja was im nächsten Release...;-)------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |