|
Inventor : Kleber in der Stückliste
Leo Laimer am 24.08.2011 um 10:02 Uhr (0)
Hallo Uwe,Eigentlich ist genau dafür die Funktion "virtuelle Komponente" vorgesehen.Dein Weg über ein echtes Bauteil geht natürlich auch, aber da ist ebenso zwingend jede neue Kleber-Applikation ein neues Bauteil, mit neuem Gewicht.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie vereint man 2 Körper?
Leo Laimer am 08.05.2019 um 19:28 Uhr (1)
Hallo,Entweder Du machst von der IAM eine Abgeleitete Komponente, oder Du fügst eine der beiden IPT per Ableiten in die Andere ein.Dann fallweise noch "Vereinigen" innerhalb der IPT.Nachtrag:In der IPT, gibt es im Menü 3D-Modell mittendrin den Befehl Ableiten.Im Zweifelsfall F1 drücken.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zukaufteil vereinfachen
Leo Laimer am 21.12.2009 um 16:02 Uhr (0)
Abgeleitete Komponente (AK) mit Detailgenauigkeit (LOD), und dann die Verbindung zur AusgangsBG lösen, Originaldaten löschen.Sodann ev. noch ein bisserl drübermodellieren ("Fläche löschen" mit Option "reparieren") damits noch "leichter" wird.Tiefgreifendere Alternative:Dummy selber modellieren.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Massfehler abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 11.04.2019 um 19:32 Uhr (1)
In den Originaldaten sind alle diese Winkel krumm, nur die Anzeige im Messen-Befehl ist unterschiedlich.Wenn man konsequent die Anzeige auf mehr/alle Dezimalstellen umstellt, sieht man überall diese krummen Werte.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Hubschlitten
Leo Laimer am 03.09.2015 um 10:25 Uhr (1)
Hallo,4 Linearführungen an den Ecken und eine Hubspindel an einer Seite, das ist eine denkbar ungünstige Anordnung.Es gibt fertige Führungen mit Antrieb zu kaufen, sollte eine Recherche wert sein. Für Werkstückgröße 300x300 sollte genau eine Führung + Antrieb auf einer Seite genügen.Motorauslegung generell:Drehmoment so hoch, dass die Last jederzeit gehoben werden kann, entgegen aller Reibung und sonstiger Widerstände, und incl. reichlich Reserve.Leistung ergibt sich dann aus der gewünschten Hubgeschwindig ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken
Leo Laimer am 16.05.2018 um 09:42 Uhr (1)
Es sei klar gesagt:Mir selber passiert es auch nach -zig Jahren Konstrukteursdasein, dass ich mich bei einer Konstruktion "verrenne" und genau in der Situation, dass ich ausgerechnet die Erstinstanz einer Reihenanordnung löschen/unterdrücken müsste um weiter zu kommen, lande.Passiert mir tatsächlich und zufällig in jüngerer Zeit, weil es komplexe Bauteile sind mit sehr vielen Reihenanordnungen drin, laufend.Und wie oben gesagt, bewundere ich Jeden der nie in so einer Situation landet, und bin ganz bescheid ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil nach Bearbeitung in einer Baugruppe ableiten
Leo Laimer am 20.04.2009 um 16:41 Uhr (0)
Jetzt fehlt noch eine Abstimmung unter uns Usern:Soll ein Verschieben von Bauteilfeatures zu Baugruppenfeatures (und umgekehrt) verwirklicht werden?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Absturtz nach Bauteilende verschieben
Leo Laimer am 12.09.2005 um 13:28 Uhr (0)
Hallo Katrin,Meines Wissens gibts ein Löschen von Features unterhalb des BT-Endes erst ab IV10 (der bei komplexen Modellen ausserdem allgemein robuster ist).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben
Leo Laimer am 27.09.2005 um 11:22 Uhr (0)
Hallo Z.,Das geht ganz genauso:Alle BT einer BG hängen an dem ersten, fixierten BT (üblicherweise).Bei diesem BT zuerst die Fixierung lösen, dann das BT mit Abhängigkeiten an den BG-Ursprung festnageln, fertig.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe exportieren
Leo Laimer am 27.11.2008 um 14:46 Uhr (0)
Hab grad nachgeschaut:Supportet Versions: IV2009 (32 bit) und IV2008.Richtig ist, dass eine simple Abgeleitete Komponente (AK) ohne "Entfeinerung" eine riesengrosse Datei ergibt, da ja da die ganze Geometrie in allen Feinheiten enthalten ist.Aber dafür gibts ja dann auch die Detailgenauigkeiten (LOD).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vor und Nachteile Parametrischer CAD Systeme?
Leo Laimer am 28.12.2006 um 17:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von medea:...Wie ueberprueft Ihr denn Modelle?Was ist denn die Prüf-Aufgabe?Vergleich mit einem bestehenden Modell -- Abgeleitete Komponente mit Differenz- und SchnittmengenbildungVergleich mit einer 2D-Zeichnung -- Zeichnungsansichten machen und übereinanderlegen (oder DWG in Skizze importieren und orthogonal draufschauen).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme beim IGS-Export
Leo Laimer am 14.03.2005 um 15:56 Uhr (0)
Hallo Wuutz, Wenn Du nach STEP exportierst, kommt dann was Gscheites raus? Was passiert wenn Du eine abgeleitete Komponente erstellst? Ev. kannst Du so irgendwie den IGES-Fehler wegbekommen! ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohteilkontur in Fertigteilzeichnung
Leo Laimer am 24.05.2006 um 17:58 Uhr (0)
Hallo Jan,Der maximale Weg wäre, zuerst das Rohteil zu modellieren, dies in eine neue Komponente ableiten und dort die Bearbeitungen anbringen.Möglciherweise wäre dies aber etwas overkill für Dich, also kannst Du auch mit einer Skizze in der Zeichnungsableitung was dazuzeichnen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |