|
Inventor : verschiedene Abwicklungen in idw
Leo Laimer am 28.04.2011 um 14:22 Uhr (0)
Dein Weg ist momentan der Sinnvollste im IV, aber Du bist noch nicht fertig:Entweder schnitzt Du aus dem Gesamtmodell per Abgeleiteter Komponente zwei separate Bauteile, die Du dann auch abwickeln kannst, oder Du baust das Modell gleich als Multibodypart (MBP) auf, und lässt IV daraus zwei abwickelbare Einzelteile erstellen.Blech im MBP geht ja nicht. Du kommst also um mehrere Dateien nicht umhin.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iam - vergrößern/verkleinern
Leo Laimer am 11.04.2007 um 09:43 Uhr (0)
Hallo,So richtig glatt geht das nur über Abgeleitete Komponente.Wobei man sich natürlich fragen muss wie das im Detail in der Praxis dann funktionieren soll, z.B. mit den Gewinden usw.Übrigens, wenns ein Haufen dummer Solids, skaliert um einen gemeinsamen Punkt mit einem gemeinsamen Faktor, sein darf, könnte man das über IAM -- STEP -- AutoCAD -- Step -- IV machen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Händelung einer Schiffssektion im IGES-Import
Leo Laimer am 02.10.2009 um 11:21 Uhr (0)
Das ist genau der Punkt den Stefan offensichtlich übersehen hat:Eine Abgeleitete Komponente (AK) ist bis incl. IV2009 stets ein einzelnes Bauteil, bei dem nur mit grosser Mühe nachträglich Elemente unterdrückt werden könnten.Offensichtlich nicht das was Du suchst.Es bleibt der von mir beschriebene Weg, zuerst zu entscheiden welche "UnterBG" willst Du anlegen (damit Du bequem ein/ausblenden kannst später), und los gehts mit der Handarbeit.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : aus abgeleiter Komponente die idw benutzen
Leo Laimer am 26.06.2012 um 20:04 Uhr (0)
Hallo,Eine Möglichkeit gäbe es, indem Du jeweils Bauteil + IDW kopierst (DesignAssistent oder ähnlich), und dann das Modell in sich spiegelst, mit Löschen des Originals.Aber es ist keine sehr praktikable Lösung, denn bei den meisten gespiegelten Modellen brauchst Du andere Ansichtsanordnungen. Ausserdem ist das reine Aufräumen (Bemassungen zurechtzupfen) auch eine Heidenarbeit - da hast Du genausoschnell die IDW neu erstellt.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittdarstellung von Kugellagern
Leo Laimer am 08.01.2008 um 11:54 Uhr (0)
Die bislang schönste Lösung die mir bekannt ist wäre:- Kugellager als BG erstellen, Achtung auf schön im-Quadranten-stehen der Wälzkörper- Wälzkörper mit einer sehr geringen Wandstärke aushöhlen- Abgeleitete Komponente davon, Verbindung zum Original löschen- Mit iProps usw. versehen nach WunschAber wer will sich wirklich die ganze Arbeit antun? Und das nur weil bei Adesk hauptsächlich Programmierer sitzen und keine Technischen Zeichner?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 30.06.2007 um 14:34 Uhr (0)
Diese Hülle kenne ich auch, vom Hörensagen. Soll sehr effizient sein, hört man.Das Problem mit den unendlichen Mausklicks wie eingangs erwähnt habe ich nun überhaupt auf die elegante Tour gelöst: Umstrukturieren der BGn mit zusätzlichen PhantomBG, die jeweils den gewünschten LOD-Status wiederspiegeln. Da war jetzt das saulästige Neuverknüpfen viel weniger Aufwand als die ewige Warterei beim Klixen.Und jetzt geh ich wieder ans Testen des 2008er G------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Jedes Bauteile einer abgeleiteten Gruppe in idw Nummerrieren. Aber wie??
Leo Laimer am 20.03.2013 um 14:55 Uhr (0)
Nach Autodesk-Logik kann man an einer BG nur abtragend bearbeiten, niemals auftragend.Macht in gut 95% der Fälle auch Sinn.Sonderfälle wie Auftragschweissen oder Ähnliches hat Adesk einfach nicht vorgesehen. Sowas müsste man als separate Bauteile in die BG hineinmodellieren, oder in einer Abgeleiteten Komponente dazumodellieren.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [IV 17] Abhängigkeit Kante zur Kreismitte
Leo Laimer am 28.01.2017 um 09:10 Uhr (1)
Trotzdem als Erklärung:Eine Kante kennt keine Richtung, das geht nur mit Fläche.Du kannst IV aber dazu drängen, von mehreren möglichen Lösungen die von Dir gewünschte zu wählen, indem Du die Bauteile per "Freies Verschieben" näher an Deine Lösung ranbringst.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Mechanical Desktop : Pro/E - 3D-STEP import
Leo Laimer am 10.10.2003 um 13:55 Uhr (0)
Hallo Harry, Das erste Teilergebnis sagt Dir, daß der Solid OK ist. Der Befehl AMHEALBODY ist leider im MDT6 noch nicht verfügbar, hab ich übersehen. Vieleicht hilft es, den Solid nochmals per AMACISOUT zu exportieren und mit ACISIN zu reimportieren. Oder, die Schnittebene ein kleines Bisschen zu verschieben. ------------------ mfg - Leo
|
| In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Inventor : Elemente in abgeleiteter Komponente unterdrücken
Leo Laimer am 09.01.2020 um 09:55 Uhr (1)
Hallo,Die einzige mir bekannte Möglichkeit ist, beim Ausgangsbauteil die gewünschten Unterdrückungen machen, das abgeleitete Bauteil aktualisieren und dann die Verbindung unterdrücken.Es wird hoffentlich, hoffentlich bald mal, die Möglichkeit geben einem Bauteil verschiedene Modellierzustände zu geben, das sollte dieses Problem wesentlich leichter lösen lassen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IPJ in bestehende IPJ einfügen
Leo Laimer am 18.04.2019 um 08:18 Uhr (1)
Was wir auch schon mal gemacht haben in so einem ähnlichen Fall:Abgeleitete Komponente der Zuliefer-Konstruktion, und Verbindung unterdrücken.Die AK kann man bei Nachlieferung auch unter Verwendung der passenden IPJ problemlos aktualisieren.Diese AK dann in die eigene Konstruktion einbauen.IV ignoriert dann beim normalen Arbeiten sämtliche Referenzen der Zulieferkonstruktion.Nur falls man ein P&G machen wollte fängt es an zu haken.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Koordinatenkreuz in Skizze verschieben
Leo Laimer am 10.08.2009 um 10:25 Uhr (0)
Sorry, das erschliesst sich durch blosses logisches Denken.Und wenn man schon das Hirn eingeschaltet hat kann man sich bei dieser Gelegenheit auch gleich die Vorteile einer am Ursprung festgemachten und zur Ursprungsgeometrie symmetrischen Skizze zusammenreimen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Größe Arbeitselement bearbeiten
Leo Laimer am 08.06.2011 um 10:07 Uhr (0)
Jetzt hab ich das auch mal im IV 2011 versucht: Es gelingt mir tatsächlich nicht, eine AE zu verschieben, oder asymmetrisch zu ziehen.Auch in der Onlinehilfe wird jeder Hinweis darauf vermieden.Also wirds wahrscheinlich nicht gehen.Ohmurksograde.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |