|  | Inventor : 2. Ansicht in weiterem Fenster Leo Laimer am 18.08.2009 um 10:43 Uhr (0)
 In anderen Programmen gibts eine Art "poor mans digital mockup" indem man eine Komponente per Spacemaus im Raum manövriert, also im konkreten Fall könnte man die Turbine per Spacemaus damit durch die Luke fummeln. Zwar ohne Kollisionserkennung, aber immerhin kann man laufend visuell kontrollieren.Das hier ist eine gute Gelegenheit eine vergleichbare Funktion für IV zu fordern (wiedermal).------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Optionen in Top-Level BG Leo Laimer am 25.09.2012 um 07:46 Uhr (0)
 Hallo,Wenn alles an HW und SW optimal eingestellt ist, gehts erst richtig los:LOD ist das grosse Schlüsselwort.Wir haben das (damals noch mit IV 2008) so gelöst, dass wir von jeder UnterBG eine Abgeleitete Komponente (AK) mit nur teilweiser Darstellung der Detail erzeugt, diese an derselben Stelle wie die wahre UnterBGn im GesamtZB verbaut, und die Darstellung per LOD gesteuert haben.Damit konnten wir eine wunderbare Performance erzielen.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Export Dateigrösse Leo Laimer am 19.05.2005 um 09:56 Uhr (0)
 Hallo Tonks, Es gibt (derzeit) im IV keine Funktion, um eine vereinfachte  Hülle  (oder wie auch immer man das nennt) eines Zusammenbaues zu erstellen. Du kannst ev. eine abgeleitete Komponente machen, die sollte eine kleinere Datei ergeben. Oder Du löscht (manuell) sämtliche Innereien aus der BG raus, die nicht relevant sind. ------------------ mfg - Leo  Ceterum censeo  dynamic highlight  obsoletus (est)  (Autodesk hat ein offenes Ohr!)
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Animation in Inventor 2012 erstellen Leo Laimer am 09.01.2012 um 13:54 Uhr (0)
 Hallo,Das ist kein Pfusch, sondern professionelles Handeln.In einem Western reiten ja auch nicht 1000 Indianer den Angriff...Aber es gibt ja noch etliche weitere Möglichkeiten, eine Drehbewegung als Animation zu erstellen.Z.B. unter Animation/Komponente kann ein Drehwinkel angegeben werden - da werden auch sehr hohe Werte akzeptiert.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Flächen bearbeiten Leo Laimer am 20.12.2005 um 08:53 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Andy-UP: ...Weg über die abgeleitete Komponente...Wobei (zumindest derzeit noch) wiederum sämtliche Farben der Einzelteile im Eimer sind. Da wüsst ich nicht, was das kleinere Übel ist.Man kann doch das Problem ruhig beim Namen nennen:Inventor kann Baugruppen-Features nicht einfärben oder mit Texturen belegen. Zumindest nicht wirtschaftlich sinnvoll.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Baugruppe als *ipt konvertieren? Leo Laimer am 09.11.2006 um 11:02 Uhr (0)
 Hallo Mao,Ich fürchte IV9 kann mit Deinem grossen Motor nicht gut genug umgehen, um daraus eine abgeleitete Komponente zu machen.Wenn Du nur den Einbauraum des Motors brauchst ist es klüger einen vereinfachten Dummy nachzumodellieren.Übrigens: Das Einzige, was laut der von Tom angesprochenen Milchmädchenrechnung nicht stimmt: Unter bestimmten Umständen ist die reine Grafikleistung vom abgeleiteten BT besser als von der Mutter-BG. Aber das ist auch schon Alles, unter IV9.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Größe Arbeitselement bearbeiten Leo Laimer am 08.06.2011 um 09:46 Uhr (0)
 Nochmals sorry dass ich so einfaches anmute...Hast Du dieses fummelige Maus-an-die Ecke-annähern von allen Seiten probiert? Ärgert mich jedesmal, dass man einmal das Verschieben, ein andermal das Grösseziehen präsentiert bekommt, ohne dass man recht weiss warum.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Abgeleitete Komponente Leo Laimer am 29.04.2014 um 09:56 Uhr (1)
 Nein, einzelne Features direkt und explizit ausschließen geht bei AK eines Bauteils nicht.Wäre allerdings äußerst wünschenswert.Was ginge wäre, das Ausgangsteil so zu modellieren dass in der Browserreihenfolge die später auszuschließenden Features als letzte kommen, dann die AK mit "BRowserende hochgezogen" bis zu diesem Punkt erstellen, AK-Verknüpfung unterdrücken, Browserende wieder runter, usw.Und das ganze Gehample natürlich bei jedem Update wiederholen.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Wie Linienbezug zu X-Y-Z-Achse setzen. Leo Laimer am 06.05.2010 um 08:06 Uhr (0)
 Meinte Roland, wolltest Du wohl sagen GEs gibt da anscheinend eine allgemeine Namensverwirrung bei den Befehlen:- Der Befehl "Automatische Bemassung" ist denkbar unsinnig für das automatische Bemassen, jedoch idel geeignet zur Skizzenanalyse- Der Befehl "Skizzenanalyse" ist IMHO ein Muster-Negativbeispiel von tolpatschiger Anordnung kaskadierend am Bildschirm verstreuter Dialogboxen kombiniert mit einer unschlagbaren Versagenquote von über 100% (versagt nämlich nicht nur regelmässig beim Reparaturversuch g ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Freiheitsgrade Leo Laimer am 16.11.2010 um 11:03 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Xantes:...Würfel: Teil hat keine Freiheitsgrade...Zitat aus der Onlinehilfe:...Wenn die ausgewählte Komponente relativ zu einem unterbestimmten Bauteil bestimmt ist, wird auf dem Symbol Freiheitsgrade ein Würfel angezeigt...Leider ist die Anzeige der Freiheitsgrade nicht sehr zuverlässig, und das Mausgezupfe erst recht nicht.Es gibt in den Zusatzmodulen irgendwo ein Tool "DOF Analyse", das scheint zuverlässiger zu sein.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : folgende Pos. Nr. im Text Leo Laimer am 20.04.2007 um 06:42 Uhr (0)
 Hallo Uwe,Vielleicht ist Dir die andere Version weniger lästig:Richtige Pos.Nr so positionieren, dass sie rein visuell an der richtigen Stelle im Text zu stehen kommt. Führungslinie der PosNr. müsste man ja wegbekommen.Leider musst Du halt dann beim Verschieben des Textes die doppelte Arbeit machen.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : mittig ausrichten Leo Laimer am 28.06.2012 um 12:03 Uhr (0)
 Die entsprechenden Geometrien (also die passenden Ebenen) müssen natürlich sichtbar sein, für diese Methode.Und, was Nighty wahrscheinlich gedacht, aber nicht dazugesagt hat:Es klappt, aber nur bei "ArborPress"-Einfachmodellen.Bei etwas komplexeren Baugruppen klebt sich die am Curser hängende Komponente willkürlich-supramagnetisch an alle möglichen übermausten Fremdgeometrien dran, und erst nach einem prozental messbaren Magengeschwürwachstum schafft man die gewollte Verknüpfung.Forgetaboutit.------------- ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Stilbibliothek Fehlermeldung Leo Laimer am 17.01.2013 um 18:32 Uhr (0)
 Hallo,Ich hab jetzt schon mehrmals einen Anlauf genommen um hier nochmals zu antworten, habs immer wieder fallengelassen weil es etwas unhöflich und rechthaberisch geklungen hätte.Ich verweise nun nur nochmals auf den oben zitierten Hilfetext:In den Dialogfeldern Öffnen und Komponente platzieren können Sie mit beliebigen UNC-Pfaden zu Netzwerkspeicherorten wechseln. Vermeiden Sie dies jedoch, und verwenden Sie stattdessen nur die Projektverknüpfungen in diesen Dialogfeldern zu den Ordnern im Projekt------- ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |