|
Allgemeines im Maschinenbau : Getriebesynthese
Leo Laimer am 01.02.2018 um 14:52 Uhr (1)
Ich habe hier einen rechteckigen Querschnitt der in der Ebene um einen gewissen Betrag gedreht, und längs verschoben werden soll.Sowas kann man einfach per Linearachse und Schwenkachse kombinieren, kein Problem.Nun habe ich aber mehrere unterschiedliche (aber grundsätzlich ähnliche) Ausgangs- und Zielpositionen, die ich mit derselben Vorrichtung abdecken können muss.Idealfall wäre, die Komponenten der Vorrichtung einstellbar und/oder umsteckbar zu machen.Auch das ginge mit der Kombination von Linear- und S ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
Leo Laimer am 13.12.2013 um 15:50 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MacFly8:...Kannst du am ende alles in eine Baugruppe packen auf 0,0,0 fixieren,...Kann Deiner Beschreibung hier nicht ganz folgen, warum "auf 0,0,0 fixieren"?In unserem Fall war es eben genau nicht so, sondern jede UnterBG hatte einen eigenen Ursprung (innerhalb der Maschine, an einem markanten Punkt), und dieser Maschinen-Ursprung wurde auf den zugehörigen Punktgerüst-Punkt verknüpft.Der Gesamt-Ursprung hat sich gleich mal als nicht praktikabel für unsere/diese Zwecke gezeigt, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente in BG nicht frei beweglich?
Leo Laimer am 06.09.2018 um 09:17 Uhr (1)
In meinem Konstruktionsalltag werden Baugruppen innerhalb ihrer gesamten Lebensspanne durchschnittlich 2-3x neu verknüpft.Typischerweise fängt das mit einem ganz groben Entwurf an, der "Fläche auf Fläche" verknüpft wird. Später wird dann richtig konstruiert (weitgehend symmetrisch um den Ursprung), und dabei ordentlich auf Ursprungsgeometrie verknüpft.Und zum Schluss wenn alle Bohrungen/Gewinde drin sind und die Verbindungsmittel eingefügt werden, verknüpfe ich viele Komponenten nochmals neu anhand der Bef ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Hardware Allgemein : Im Workstation Wald Teile suchen
Leo Laimer am 31.08.2009 um 08:01 Uhr (0)
Hallo,Man kann für jede Komponente technische Vorteile und Nachteile feststellen, dies wird in den einschlägigen Fachmedien ja bis zum Excess durchgeführt.Trotzdem ist das Zusammenspiel der Komponenten zu einem ausgewogenen Gesamtsystem entscheidend.Bei deiner Zusammenstellung hast Du lauter top-Komponenten drin, dann fragst Du ob nicht was Billigeres auch reichen würde:Was hast Du für ein Budget?Betreffend single-CPU oder Dual/Quad gibts relativ klare Entscheidungshilfen:Wenn Du vorwiegend CAD machst, sch ...
|
| In das Form Hardware Allgemein wechseln |
|
Inventor : iLogic Anfänger
Leo Laimer am 21.09.2017 um 10:15 Uhr (1)
Kann jetzt nicht schwören dass diese Vorgangsweise schneller oder einfacher ist, aber sie entspräche der Inventor-Logik:Eine Stange als Zukaufteil wird in einer Bibliothek abgelegt, und ist natürlich schreibgeschützt.Wenn Du daraus ein Stück für einen speziellen Fall kürzen musst, machst Du eine Abgeleitete Komponente davon, schneidest das zurecht und legst die zu Deinen Fertigungsteilen ab.Brauchst ja auch eine Zeichnung davon, oder eine Arbeitsanweisung was wo gekürzt werden muss.Ob das für Deine Branche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : DXG Export - Einzelteile als Block
Leo Laimer am 08.01.2010 um 17:01 Uhr (0)
Ich frag deswegen weil wir auch manchmal solche Forderungen hören - allerdings bei genauer Rückfrage stellt sich stets raus dass eigentlich eh nie nix mit den Blöcken gemacht wird.Was soll man auch damit machen - die Verdeckt-Situation ist ja genau für den konkreten Einbaufall des Bauteils erstellt, schlimmstenfalls ist von einer weitgehend verdeckten Komponente nur ein winziges Stück Körperkante sichtbar - was willst Du mit einem Block davon?Wenn Du dem Kunden die gesammelten Geometrien von allen Komponen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Mechanical Desktop : Ladegeschwindigkeit von X-refs
Leo Laimer am 07.03.2003 um 14:29 Uhr (0)
Hallo, Referenzierte Dateien verschieben ist das schlimmste, was man MDT antun kann! Die einzige Lösung dafür, die mir bekannt ist, ist den xref-Pfad und den Katalogpfad im entsprechenden Zusammenbau auch ändern, das ist aber eine Horrorarbeit! Es gibt nur eine vorbeugende Maßnahme: Alles bestens planan, und dann nur mehr arbeiten und möglichst nix mehr herumschieben. Es gibt noch eine weitere (vorbeugende) Maßnahme, mit der ich allerdings keine persönlichen Erfahrungen habe: Die projectname-Variable. In ...
|
| In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Inventor : Bibliotheken erstellen
Leo Laimer am 07.09.2009 um 10:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Blabla666:...dass es in einer Bibliothek vielleicht einfacher zu handhaben sei...Bibliothek = Schreibschutz macht Sinn, und kann per IPJ erreicht werden."Bibliothek" im Sinne von Inhaltscenter (CC) usw. bringt nicht wirklich eine dramatische Vereinfachung. Man ist halt mit irgendwelchen Dialogboxen und Auswahlmenüs konfrontiert anstelle des Windows Explorer bzw. "Komponente Einfügen"-Dialogfeld. Die Summe der Mauklicks, und die Summe der Lästigkeiten bleibt sich ungefähr gleich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kolliosion Rohrbogen mit Überwurfmutter überprüfen
Leo Laimer am 04.06.2012 um 15:52 Uhr (0)
"Jein" heisst, es geht schon irgendwie, aber nicht so einfach wie Du Dir das möglicherweise vorstellst.Beim Verschieben der Muffe kommen ja wahrscheinlich sucessive andere Konturen in Kollisionsgefahr, das weiss IV von sich aus nicht, das musst Du ihm manuell beibringen.Du kannst das Ganze aber wie bisher halb.manuell machen, entweder im 2D (Skizzenblöcke oder gleich auf einer exportierten ACAD-DWG) oder in 3D mit trickreich vergebenen Abhängigkeiten in Schritten, oder im Studio, oder, falls vorhanden, in ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohteildarstellung in Zeichung
Leo Laimer am 26.02.2013 um 14:39 Uhr (0)
Ein ordnungsgemässer Weg mittels AK wäre, zuerst das Rohteil zu modellieren, davon eine AK machen, und daraus dann das Fertigteil zu schnitzen.Muss man aber natürlich von langer Hand planen, sowas.Jedoch erzieht es streng dazu, vorher zu überlegen, welches Rohmaterial man denn verwenden sollte.Mir fällt dazu "mein" guter alter MDT ein, der so eine Aufgabe ganz locker innerhalb derselben Teiledatei handhaben konnte (auch im nachhinein).Ansonsten:Für Brennzuschnitte, im Rohteil (als AK vom Fertigteil) die Be ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : verlorenen Abhängigkeiten beim spiegeln von BG
Leo Laimer am 01.06.2017 um 16:07 Uhr (1)
In meinem Konstruktionsalltag hab ich solche Situationen nicht allzu oft, wenn dann gehe ich so vor, dass ich für den ersten Entwurf die eine Seite normal konstruiere, und als Platzhalter die gespiegelte Version per Abgeleiteter Komponente dazu einfüge.Wenn die Konstruktion dann ins Finale geht, überlege ich für jedes Bauteil separat, was direkt wiederverwendet werden kann und was gespiegelt werden muss, und baue die spiegelbildliche BG aus diesen Teilen neu auf.Dies forciert von vornherein das Nachdenken, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Mechanical Desktop : Fehlermeldung C-Mathebibliothek
Leo Laimer am 07.11.2005 um 16:27 Uhr (0)
Hallo Andrea,Nein, ich glaube nicht dass das irgendjemand hier wirklich erklären kann, es würde auch wahrscheinlich nichts nützen. Die Boolsche Operation konnte vom Kernel halt nicht berechnet werden.Der Kernel stolpert oft über seine sehr hohe innere Genauigkeit.Eventuell könntest Du die betreffenden BT eine Winzigkeit relativ zueinander verschieben, vielleicht klappts dann?Oder, bei den Solids solange Stücke wegschneiden, bis es schließlich klappt, dann weißt Du in welchem Bereich es zwickt, und kannst e ...
|
| In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Inventor : Inventor 2016 in Inventor 2015 Version abspeichern
Leo Laimer am 10.05.2016 um 20:48 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von beosurf:...Ich steh zu meiner Unachtsamkeit und akzeptiere die Schadenfreude gewisser nutzlosen Hilfestellungen. DankeBravo für die feine Klinge! GIn dem Fall gibt es tatsächlich keine Möglichkeit, ausser die Daten aus dem neueren System per Step ins ältere zu bringen.Wenn da schon sehr viel Arbeit investiert wurde, könnte man vielleicht so vorgehen, dass dieses Step in der Schule quasi als Referenz (als Abgeleitete Komponente der BG, über die Ursprungsgeometrie verknüpft) einge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |