|
Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken
Leo Laimer am 16.05.2018 um 13:44 Uhr (1)
Wirklich IV 2017?Das "Mittelebene"-Knopferl kennst?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : optimaler Rechner für IV 11
Leo Laimer am 08.01.2007 um 14:41 Uhr (0)
Es kommt vor, dass keine Abgeleitete Komponente erstellt werden kann (ASM-Fehler usw.). Dann ist die Sache zu komplex (Modellgeometrie, ev. extrem schleifende Verschneidungen, usw.), ev. hilft Aufteilen in zwei, drei kleinere Einheiten.Das Berechnen der Abgeleiteten Komponente dauert u.U. recht lang, also ev. in die Mittagspause verlegen.Ich habe Freitag vor dem Posten meiner Antwort ein kleineres Assembly mit Statusanzeige 916/191 probiert, das dauerte ca. 15 Minuten und hat sehr deutliche Performancezuwä ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zwei kleine Probleme eines Umsteigers
Leo Laimer am 22.05.2006 um 06:48 Uhr (0)
Hallo C.R.,Das erste Problem lässt sich am besten mit "Abgeleiteter Komponente" lösen, da kannst Du beliebig Substraktion oder Schnittmenge bilden.Das zweite Problem könnte man zwar auch mit Abgeleiteter Komponente lösen, aber günstiger scheints mir, den Gehrungswinkel festzustellen (Messen) und an den sich treffenden Trägerenden eine Flächenneigung mit dem halben Gehrungswinkel anzubringen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Studio!
Leo Laimer am 11.01.2007 um 09:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nikiselden:...das Problem sind eigendlich immer die Ziegel!Das kann ich mir vorstellen!Ev. kannst Du die 3D-Ziegel, soweit Du sie nicht wirklich zur Animation brauchst, durch ein Bitmap ersetzen.Andere Möglichkeit wäre, die Ziegel tlw. durch eine abgeleitete Komponente zu ersetzen (also z.B.: 300 Ziegel durch 1 abgeleitete Komponente ersetzt, 20 Ziegel lose zum Animieren). Müsste man mal testen!------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ben.definierte Eigenschaften in IDW-Schriftfeld anzeigen
Leo Laimer am 14.10.2010 um 10:59 Uhr (0)
Ist eigentlich ganz einfach:Auf der BG-Zeichnung, Text erstellen.Im Text-Dialogfeld direkt oberhalb des Text-Eingabefeldes, unter "Komponente" die gewünschte (auf der Zeichnung dargestellte) Komponente auswählenSodann rechts daneben gewünschte Quelle und gewünschten Parameter auswählenUnd nochmals weiter rechts auf dieses seltsame Einfügen-Symbol drücken.Damit hast Du Durchgriff auf so ziemlich Alles was auf der Zeichnung dargestellt ist.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schulungsversion
Leo Laimer am 22.05.2008 um 15:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von lipotech:...Ist genauso seltsam wie "Abgeleitete Komponente".Da wollte ich am Anfang auch immer von einem fertigen Bauteil aus drauf klicken um von diesem eine Komponente abzuleiten. Eben um von dieser Komponente etwas abzuleiten. Irgendwie so ähnlich wie "neues Bauteil speichern unter".Um solche Sprachspaltereien nicht notwendig zu machen, gibts die Assembly Tools. Da ist ein Push Derive dabei, also quasi ein "ausspucken eines abgeleiteten IPT aus einem IAM heraus"Genauso gibt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrloch Inventor 12
Leo Laimer am 23.09.2011 um 11:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: ...[*] Versatz als nach innen (bei gleichem Abstand) oder zweites Rechteck........."In der Baugruppe kann ich aber dann beim Einfügen der Schrauben nicht auf die Anordnung zurückgreifen...Genau das hab ich eine Zeitlang gemacht, mit genau dem beschriebenen Nachteil, und sowohl der Erstarbeit als auch das Umgehen des genannten Nachteils ist IMHO mit so viel zusätzlichen Klicks verbunden, dass ich wieder (so wie meine Kollegen eh schon früher) zur klassischen Me ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil voneinander abziehen
Leo Laimer am 14.02.2018 um 10:06 Uhr (1)
Hallo,Man kann schon rein im Bauteil was subtrahieren, es sind aber zwei Schritte, zuerst das Gegenstück per Ableiten reinbringen, und dann per Kombinieren abziehen.Wenn allerdings das abzuziehende Bauteil nicht an der gewünschten Stelle liegt müsste man es erst noch per Körper Verschieben oder per Direktbearbeitung korrekt positionieren - und das kann deutlich mühsamer sein als der Weg über eine Baugruppe.Wenn im Dialogfeld Abgeleitete Komponente (einer Baugruppe) ein Knopferl nicht aktiv ist kann das was ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Muster/ Anordnung
Leo Laimer am 11.11.2016 um 15:35 Uhr (1)
Was davon soll "hunderte" sein? Hunderte unterschiedliche Durchmesser?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : Baugruppenkomponente zu einer virtuellen Komponente machen?
Leo Laimer am 29.12.2009 um 14:54 Uhr (0)
Hi Tom,Ich red ja ungern dagegen, aber hast Du nicht "Rot" und "Gelb" verwechselt?Nach längerem Suchen in der Onlinehilfe hab ich Folgendes gefunden:Virtual components are especially useful in top-down design. During the conceptual design process, when you frequently experiment with and make changes to the assembly structure and components, using virtual components has several advantages over the bottom-up design method:Auch in der Folge kein Wort von Funktionen wie Virtuelle Komponente im IV, sondern star ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente in step funktioniert nicht
Leo Laimer am 04.02.2010 um 15:02 Uhr (0)
Je nach IV-Version kann man beim Importieren einstellen, wie Baugruppen importiert werden sollen - als Baugruppe, als Multibody-Bauteil oder als einzelnes zusammengesetztes Element.Ältere IV-Versionen haben diese Möglichkeit nicht, da werden zwingend Mehrkörper-Daten als Baugruppen importiert.Abgeleitete Komponente hilft da nur, soweit Bauteile verschmelzen können.Eine Umgehungsmöglichkeit dafür wäre ev. ein "Waschgang" über AutoCAD.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Belastungsanalyse
Leo Laimer am 21.04.2005 um 14:54 Uhr (0)
Hallo micinello, Im Inventor9 Pro kann man nur von Einzelteilen eine Belastungsanalyse erstellen. Wenn Du eine abgeleitete Komponente erstellst, kannst Du dann damit zwar weitermachen, aber Du solltest sorgfältig prüfen ob sich diese abgeleitete Komponente wirklich so verhält wie in Natura (Körpergrenzen werden ja verschmolzen durch das Ableiten). Je nach Berechnungsfall können die modellierten Schweißnähte sehr wichtig sein für die Berechnung. ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highligh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : komprimierte 3D-Datei in IAM laden
Leo Laimer am 20.07.2006 um 11:23 Uhr (0)
Abgeleitete Komponente geht im IV schon sehr lange.Jedoch im IV11 neu dazu kommt eine sehr viel performantere Erstellung derselben, sowie dass (mit etwas Glück) auch die BT-Farben mitgenommen werden.Im IV9 geht Abgeleitete Komponente auch, aber man kann (wenn ich mich richtig erinnere) die Verbindung zum Ausgangsteil nicht unterdrücken, sondern nur trennen (unwiderruflich). Über den Performancegewinn dabei gibts unterschiedliche Aussagen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |