|
Inventor : Modell richtig skalieren
Leo Laimer am 08.03.2016 um 22:23 Uhr (1)
Die Wuppertaler Schwebebahn... Wunderbar!Ich nehme an Ihr habt genau so modelliert dass jedes Modell-Bauteil genau ein gedrucktes Teil ergeben soll?Wenn Du Dein Gesamtmodell in eine neue leere Bauteildatei als Abgeleitete Komponente (mit Skalierfaktor) reinholst, kannst Du daraus anschließend per Komponente Erstellen wieder, nun skalierte, Einzelteile machen.Wie das mit verschachtelten BG geht hab ich nicht probiert, weiterer Nachteil könnten die neu entstehenden Dateinamen sein.Eine andere Möglichkeit wär ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehlermeldung nach Kopieren einer Baugruppe
Leo Laimer am 13.08.2013 um 11:09 Uhr (1)
Hallo,Ist das ein einzelnes Bauteil?Ohne Adaptivität und ohne Abgeleiteter Komponente?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil von Baugruppe loslösen
Leo Laimer am 12.06.2014 um 12:08 Uhr (1)
Ah, das Bauteil ist wahrscheinlich eine Abgeleitete Komponente der BG.Da kann man die Verbindung unterdrücken oder lösen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie können viele Baugruppen auf ein Bauteil zusammengeschrumpft werden ?
Leo Laimer am 18.02.2004 um 11:31 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von murphy: Normalerweise setz ich dann noch eins drauf und vereinfache diese abgeleitete Komponente noch gründlich, also alle Details weg, die man nicht sehen soll muß. Erst dann raus als SAT/STEP, was auch der Dateigröße gut tut. Hallo Murphy, Es gibt sogar im IV eine Option im Befehl Flächen ersetzen mit dem man (geschlossene) Hohlräume ausfüllen kann, z.B. um sensibles Innenleben zu verbergen. Leider ist das wieder so eine typische IV-Funktion: Bei einer kleinen BG mit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
Leo Laimer am 28.07.2010 um 08:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:...Von vornherein ein Langloch mit Länge "0" an den Seiten.Ah ja.Und daran denkst Du auch jedesmal wenn Du eine reihenanzuordnende Skizze machst:Ein Ploygon mit Elementezahl 4, an den Ecken abgerundet mit r gleich halber Seitenlänge, nur um ein einfaches rundes Loch zu skizzieren.Wenn Du das in deiner Grundlagenschulung bringst tippen sich die Kollegas den Finger wund, an der Stirn... G------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iParts iAssembly
Leo Laimer am 27.09.2017 um 17:29 Uhr (1)
Genügt das nicht, wenn Du eine normale Reihenanordnung machst, dabei "Auswahl nach Elementanordnung" (erster Reiter im Dialog Komponente anordnen)?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 13.06.2010 um 17:33 Uhr (0)
Im IV 2008 kann man nur per "Formen" das Flächenmodell der zweiten AK mit der ersten AK boolsch verarbeiten, mehr geht nicht. Das Ergebnis ist aber immerhin wieder ein Volumenkörper.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente bei Inventor
Leo Laimer am 09.08.2012 um 15:20 Uhr (0)
Hallo Jörg,Da musst Du bei PSP fragen.Meine Vermutung ist, dass der KA nur genau dafür da ist, wenn keinerlei sonstige Datenverwaltung verwendet wird.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gleichteile unterschiedliche Bezeichnung
Leo Laimer am 29.04.2013 um 15:47 Uhr (0)
Hallo,Wenn ich das richtig verstanden hab, kann man im 2014er jedem Exemplar eigene iProperties zuordnen.Bis dahin ev. mit Abgeleiteter Komponente behelfen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verknüpfung unterdrücken bei abgeleiteter Komponente ?
Leo Laimer am 24.04.2007 um 13:58 Uhr (0)
Wir haben auch die iProp Collection wegen dem ständigen Aktualisieren wieder rausgeworfen (und hatten Alles ausser der TotalMass deaktiviert).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komme einfach nicht drauf
Leo Laimer am 18.08.2007 um 12:07 Uhr (0)
Hallo Henry,IMHO liegt da ein "Fehler" darin, wie Du die Achse zur runden Anordnung erstellt hast.Ich habe dazu eine weitere Arbeitsebene eingezogen, die symmetrisch zur Materialstärke liegt.Wenn Du die Anzeiggenauigkeit voll raufdrehst, kannst Du bei Deinem Modell die Unstimmigkeit in der Wandstärke sogar messen, beim Drübermausen siehst Du auch den Sprung in der Fläche am Mittelstück.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Langlöcher Anordnung
Leo Laimer am 25.01.2013 um 11:33 Uhr (0)
Hallo,In der Annahme dass die Schlitze gestanzt werden, und irgendwie ausgerundete Ecken haben:Manuell mühsam Stück für Stück erstellen.Und wenn Du genau das desöfteren brauchst, als iFeature abspeichern.Natürlich gäbe es andere Methoden, z.B. eine grossflächige Reihenanordnung, die dann gesamt-rechteckig beschnitten wird.Aber wenn das ginge, hättest Dus ja eh so gemacht, oder?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente?
Leo Laimer am 03.08.2019 um 18:03 Uhr (1)
Zuallererst in der Onlinehilfe suchen, es gibt aber auch von Adesk noch viele weiterführende Materialien, auch Videos.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |