|
Inventor : Komponente ausschließen bei Abgeleiter Komponente
Leo Laimer am 11.12.2010 um 11:33 Uhr (0)
"zurückgreifen" ist gut, "assoziativ" ist gefährlich - wenn mans nicht weiss.Eine Lösung wäre, bei der Auswahl von "assoziativ" ein weiteres Häkchen anzubieten "Ausgangs-DV sperren", das würde aus meinem Arbeitsalltag heraus gesehen Sinn machen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente mit Fehlern
Leo Laimer am 18.04.2013 um 10:01 Uhr (0)
Ich nehme an, dass Du mit den sonstigen Hangriffen rund um Abgeleitete Komponente vertraut bist, also kein ganz simpler Bedienungsfehler vorliegt?Tut mir leid, recht viel mehr kann ich aus der Ferne, ohne die Daten zu kennen, nicht herumraten.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile verschieben
Leo Laimer am 30.11.2005 um 10:13 Uhr (0)
Hallo Bidi,Am Besten die betreffenden BT in eine gemeinsame neue UnterBG verschieben, und die dann mit Verknüpfungen herumjonglieren.(Wie elegant ginge Sowas im MDT! G )------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parts in Assembly verschieben
Leo Laimer am 22.06.2017 um 11:52 Uhr (1)
Verschieben, aber die Originale sollen erhalten bleiben - das ist dann Kopieren, oder?Geht per Windows-Hotkeys am einfachsten, und am Zielort neu verknüpfen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Eigenfrequenz einer Flüssigkeit?
Leo Laimer am 06.10.2011 um 08:33 Uhr (0)
Hallo Freunde,Habe hier eine etwas seltsam anmutende Frage:Hat eine Anordnung wie aus dem Alltag bestens bekannt, eine Flasche die nicht vollständig mit einer Flüssigkeit befüllt ist, sowas wie eine Eigenfrequenz?Andersrum gefragt, gibt es für eine bestimmte Anordnung dieser Art, eine bestimmte Erregerfrequenz, mit der das Schwappen der Flüssigkeit den höchsten Wert erreicht?Rein gefühlsmässig müsste es eine (oder mehrere) Eigenfrequenzen geben.Wie kann man die berechnen oder abschätzen?Wovon hängt sie ab? ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente Sandwich
Leo Laimer am 04.02.2011 um 10:30 Uhr (0)
Hallo Marc,Die Platten kannst Du dort wo sie erstellt wurden mit genau denselben Methoden ändern wie sie erstellt wurden.Dass die Bohrungen in der Abgeleiteten Komponente (AK) durchgängig eingefärbt sind ist logisch, da die AK ein einziger Volumenkörper, quasi "ein Fleisch" ist.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : BG-Bearbeitung ignoriert Abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 23.07.2007 um 09:13 Uhr (0)
Hallo Freunde,Bin heute über ein lästiges Detail beim IV11 gestolpert:In einer kleineren BG ist ein BT und eine Abgeleitete Komponente dieses BT drin (und ein paar weitere BTe).Nun wollte ich zwecks Berechnung im DesignSpace an dieser BG ein paar überstehende, statisch nicht relevante Bereiche wegschneiden, um dem DesignSpace nur die nötigsten Geometrien zu übergeben.1. Fehler: IV ignoriert bei der BG-Bearbeitung die Abgeleitete Komponente (erscheint zwar als Teilnehmer in der Bearbeitung, wird aber nicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellung in der .idw
Leo Laimer am 25.04.2012 um 11:50 Uhr (0)
Und immer vor Augen halten:Es gibt sinnvollerweise zwei Orte wo die Stücklistenstruktur auf Referenz gesetzt werden kann:- Einmal in der Bagruppe, da kann eine beliebige (Einfügung einer) Komponente anstelle von "Standard" auf "Referenz" gesetzt werden - das gilt dann nur genau in dieser BG- Und weiters kann eine Komponente selber in den Dokumenteneigenschaften auf "Referenz" gesetzt werden - dann ist diese Komponente immer und überall wo immer sie verbaut wird eine Referenz.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : mehrfach einfügen von einer Komponente
Leo Laimer am 05.12.2008 um 09:34 Uhr (0)
Hallo Culebra,Es hilft ja schon, die Komponente in der Zwischenablage zu halten und während der Verknüpfungsoperation immer wieder neu mit Strg+V einzufügen.Weiters könntest Du Dich mit iMates beschäftigen, und/oder bei www.kwikmcad.com herumstöbern, da gibts ein Addin.Auch die Alt+ziehen-Methode mag hier hilfreich sein.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben von Flächen/ ?Offsetieren?
Leo Laimer am 10.04.2013 um 08:39 Uhr (0)
Hallo,Kommt auch auf die IV-Version an.Bei älteren Versionen gibts zumindest den Befehl "Verdickung/Versatz".Dieser wirkt aber nur auf Flächen und Flächenverbunde, also muss man ev. etwas rumtricksen.Es gibt aber auch die Möglichkeit, ein Modell per Abgeleiteter Komponente um einen Faktor zu vergrössern (das würde eher einer Schrumpfung/Aufquellen des gesamten Werkstückes entsprechen, nicht einer gleichmässigen Beschichtung aussen).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 21.08.2006 um 09:40 Uhr (0)
Hallo Pawel,Arbeitest Du im 11er?Da kannst Du über Abgeleitete Komponente auch LOD (Level Of Detail) einstellen, mit dem Ziel die BG performanter zu machen.Und natürlich musst Du die Verbindung zum Mutterteil unterdrücken, sonst werden die ganzen Dateien ja auch noch mitgeladen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fusion 2013- Körper trennen
Leo Laimer am 23.08.2013 um 08:46 Uhr (1)
Hallo,danke für die Rückmeldung, das ist für uns hier immer interessant zu hören wie was letztlich gelöst wurde.Nur leider verstehe ich den Sinn Deiner eigentlich klar erscheinenden Worte nicht ganz.Um später 2 Objekte wieder problemlos trennen zu können, muss jedes Objekt seine eigene Komponente habenDas soll vielleicht heißen, Du modellierst jedes Körper (jedes Volumen) in einem eigenen Bauteil (in einer eigenen Bauteildatei)?Das wäre durchaus korrekt so, und die aller-allgemeinste Herangehensweise an 3D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Multibody verschieben
Leo Laimer am 17.05.2010 um 11:27 Uhr (0)
Hallo Tom,Das ist genau das wo ich gestern verzweifelt bin.Nein, da geht nichts Anderes als nur das "Körper verschieben" mit den drei Optionen (Freies Verschieben, Nach Strahl, Drehen).Und iritierenderweise wird beim Klick auf den verschobenen Körper dann die leere Ausgangsposition gehighlightet.IV ist denkbar weit weg davon in MBPs Baugruppenverknüpfungen, ja überhaupt irgendwelche Baugruppenfunktionalitäten zur Verfügung zu stellen.(Wo kämen wir denn da hin - da hätten wir ja überhaupt beim MDT bleiben k ...
|
| In das Form Inventor wechseln |