|
Inventor : Im Kreis auf zum Mittelpunkt einer Platte Bohren
Leo Laimer am 05.02.2017 um 11:44 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Muecke.1982:...4) Geometrie übernommen5) einen Punkt genau in die Mitte gesetzt und Bemaßt...Du machst es nicht ganz falsch, aber etwas suboptimal.Pkt. 4+5 sollten unnötig sein.Man modelliert alles was irgendwie symmetrisch sein wird möglichst gleich symmetrisch zur Ursprungsgeometrie, und es sollte auch die Option gesetzt sein, in jede Skizze automatisch den Ursprungspunkt reinprojiziert zu bekommen.Dann brauchst Du normalerweise keine "Geometrie übernehmen", und vor allem hast ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Thread modeler gewinde mit 3d drucker
Leo Laimer am 10.01.2014 um 17:32 Uhr (1)
Kommt darauf an was Du genau brauchst, aber möglich ist es auf jeden Fall.Wenn das fertige Werkstück allseitig gleichmäßig geschrumpft wäre, wäre "Abgeleitete Komponente - mit Skalierfaktor" eine gute Möglichkeit.Wenn nur genau der Außendurchmesser geschrumpft erzeugt wurde, müsstest Du wohl das Gewinde entsprechend größer modellieren.Wie das im Thread Modeler geht weiß ich nicht (kenn das nicht).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Mechanical Desktop : Schnittverlauf Buchstaben verschieben
Leo Laimer am 06.10.2003 um 17:23 Uhr (0)
Hallo Berndt, Du solltest auf jeden Fall SP4 draufspielen, ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Dein spezielles Problem dann geheilt ist. Mir ist jedenfalls ein soches Problem nicht aufgefallen in MDT6 (Ich glaub, das war sogar eine der Neuerungen von MDT5 auf 6). Im MDT2004 verhält sich dieses Detail wieder anders (eher noch besser). ------------------ mfg - Leo
|
| In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Inventor : Baugruppe um exaktes Maß verschieben
Leo Laimer am 06.06.2003 um 08:01 Uhr (0)
Ich habe die ganze Nacht das Inventor-Mantra memoriert, und ich glaube es geht diesmal doch noch ohne Umerziehung... Vor allem, weil ich gerade von Michael Purschner den Hinweis bekommen habe, daß IV doch eine normähnliche Schrift kann, nicht nur Werbetext-Arial, bemühe ich mich wieder hier bleiben zu dürfen G
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Importieren fremder Zusammenstellungen
Leo Laimer am 07.06.2004 um 10:07 Uhr (0)
Hallo Mathias, Danke für die Info, Ich muß zugeben, daß ich das Tool noch nie selber verwendet habe, sondern ich habe nur die Diskussionen verfolgt, die Kent damals bewogen haben das Tool zu schreiben. IMHO wäre ein recht günstiger Weg für das ursprüngliche Problem, eine abgeleitete Komponente vom frischen Import erstellen zu lassen und die Verbindung zu kappen. Dies sollte das Problem auf 3 fehlende Abhängigkeiten reduzieren, und so nebenbei die Grafikleistung deutlich erhöhen. ------------------ mfg - L ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Export Dateigrösse
Leo Laimer am 19.05.2005 um 10:36 Uhr (0)
Hallo Walter, Es gäbe ja eine Option bei Fläche löschen damit könnte man wasserdichte Hohlräume in der abgeleiteten Komponente auffüllen. Ging aber letztesmal als ich s probiert habe nur für einfache Sachen, also für Tonks Zwecke unbrauchbar. Ausserdem, die meisten Hohlräume sind ja auch nicht wasserdicht. Es bleibt nur zu warten, und zu hoffen, daß wir irgendwann mal eine Funktion iShrink , oder wie auch immer sie genannt wird, bekommen. ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : BG-Bearbeitung ignoriert Abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 23.07.2007 um 09:43 Uhr (0)
Hallo Gandhi,Daten wären nicht geheim, aber ich hab sie nicht mehr, da es nur ein temporärer Versuch war ohne Speichern.Es ging um eine ganz normale Subtraktion mit einer rechteckigen Skizze, also fast das Einfachste was man machen kann.Und gleich drauf gabs beim Import nach DesignSpace wieder Probleme bei einer anderen BG, da fehlten dann auch die Abgeleiteten Komponenten.Wenn das irgendwie systembedingt wäre, müssten doch laufend Leute drüberstolpern?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente in BG nicht frei beweglich?
Leo Laimer am 23.08.2018 um 13:12 Uhr (1)
Wenn die gegengefragten Dinge alle OK sind, bleibt noch die Frage nach der Baugruppenstruktur.Wie viele Komponenten sind in der Baugruppe? Und wieviele Verknüpfungen insgesamt?Wenn da zu viele Komponenten drin sind, und die auch noch mehrfach überbestimmend verknüpft sind, kanns leicht sein dass der Solver streikt.Dasselbe kann passieren wenn die Baugruppe schon eine lange und komplexe Entstehungsgeschichte hat.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Iges in Volumenmodell
Leo Laimer am 08.04.2007 um 11:21 Uhr (0)
Hallo Freunde & Teilnehmer des konspirativen Treffens,An sich ist diese Diskussion hier rund um Importteile sehr wichtig, aber die Lösungsvorschläge sind IMHO noch nicht bis zum Optimum ausgereift.- IV kann meines Wissens einen "mehrteiligen" Import (also Etwas, was als Sep-Ausgangsdatei mal eine BG war) nicht direkt in ein einzelnes Bauteil legen. Es bleibt nur der Umweg über eine Abgeleitete Komponente.- Wenn man mehrere solche Importe vom gleichen Lieferanten im selben Projekt macht (soll ja vorkommen, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe im Maßstab verändern?
Leo Laimer am 04.12.2006 um 16:11 Uhr (0)
Also, wenns um Zukaufteile geht wäre das mit der Abgeleiteten Komponente (AK) der beste Weg.Ein Umweg über MDT wäre möglich, bringt aber nix Besseres als IV mit der AK.Wenns um Eigenkonstruktionen geht kann ich mir zwar den Sinn nicht recht vorstellen, aber was solls... Wenn ich mich recht erinnere, gibts irgendwo ein Tool das alle Parameter eines BT mit einem bestimmten Wert multipliziert.Was dabei z.B. mit Gewinden passiert? Und mit BG-Verknüpfungen?Wahrscheinlich ist das Hinterherarbeiten mehr Aufwand a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Maschinenelemente allgemein : Verstellbare Welle
Leo Laimer am 03.07.2007 um 07:29 Uhr (0)
Hallo Thomas,Da wirds das Einfachste sein, die Welle samt der Lagerung zu verschieben.Wenns unbedingt sein muss: Man kann die Lagerung so konstruieren dass die Welle einen gewissen Betrag verschiebbar ist, z.B. mit Nadellager. Aber dort wo die axiale Verstellung an die Welle angreift müsste auch noch ein Axiallager dran.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln |
|
Inventor : Ursprung eines Bauteils gezielt festlegen
Leo Laimer am 02.02.2016 um 18:38 Uhr (1)
Eine Möglichkeit wäre, die abgeleitete Elektrode sofort in eine neue leere BG zu bringen und so verknüpfen dass die Elektrode sinnvoll zum BG-Ursprung liegt.Eine Abgeleitete Komponente dieser BG hat dann den gewünschten Ursprung.Dürfte rel. flott gehen, sind halt zusätzliche Dateien.Ehrlich gesagt bin ich mit den IV-Befehlen zum Bewegen eines Bauteils innerhalb seines eigenen Koordinatensystems auch nie richtig warm geworden.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inhaltscenter-Dateien verschieben
Leo Laimer am 26.11.2010 um 07:32 Uhr (0)
An sich wäre das genau der richtige Vorgang: Daten kopieren, Originale verstecken, und IV anweisen wo er sie nun finden soll. Das geht aber in der IPJ, nicht in den Anwendungsoptionen.Je nach weiteren Einstellungen in der IPJ meckert IV jedes Normteil an, oder nicht ("eindeutige Dateinamen verwenden")Je nach Datenmenge kann es beim erstenmal Öffnen der BG zu längeren Wartezeiten kommen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |